Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Bayrische Bischöfe: Hilfe zum Leben statt Suizid

20. Februar 2014 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Freisinger Bischofskonferenz diskutierte das höchst problematische belgische Gesetz zur Sterbehilfe für Minderjährige – „Viele Voten für aktive Sterbehilfe sind angstgetrieben“


Schmerlenbach (kath.net/pem) „Die christliche Verantwortung und Aufgabe besteht darin, nicht Hilfe zum Suizid, sondern Hilfe zum Leben bereitzustellen. Viele Voten für aktive Sterbehilfe sind angstgetrieben.“ Dies sagten die Bischöfe der Freisinger Bischofskonferenz nach ihrer Diskussion über das höchst problematische belgische Gesetz zur Sterbehilfe für Minderjährige. Es gelte vielmehr, „die Möglichkeiten der Palliativmedizin in der Schmerzlinderung und die behütete Umgebung der Hospizbewegung - gerade auch für Kinder - sehr viel besser bekannt zu machen und zu fördern. Im Blick auf die bevorstehende Debatte im Deutschen Bundestag zum Verbot der organisierten Sterbehilfe stützen die bayerischen Bischöfe ausdrücklich die starke Lebensrechtsposition am Lebensende.“

In der derzeit laufenden Diskussion über die Freigabe der Rezeptpflicht zur sogenannten „Pille danach“ schlossen sich die bayerischen Bischöfe „auch aus ethischen Gründen dem Votum des Bundesgesundheitsministers, der bayerischen Gesundheitsministerin und der Bundesärztekammer an, die sich gegen eine Freigabe ausgesprochen haben.“

kath.net dokumentiert die Erklärung der Freisinger Bischofskonferenz, Frühjahrsvollversammlung der bayerischen Bischöfe in Schmerlenbach am 19. und 20. Februar 2014, im Wortlaut:


1. Personalie

Neuer Beauftragter der Freisinger Bischofskonferenz für Jugendseelsorge und kirchliche Jugendverbände in Bayern ist der Augsburger Weihbischof Florian Wörner. Er folgt auf Weihbischof Bernhard Haßlberger (München), der dieses Amt zuvor 19 Jahre innehatte. Die bayerischen Bischöfe danken Weihbischof Haßlberger für sein großes Engagement für die junge Generation, für deren Anliegen er stets ein offenes Ohr hatte und die er konstruktiv begleitete. Seinem Nachfolger wünscht die Freisinger Bischofskonferenz Gottes Segen für seine wichtige Aufgabe. Weihbischof Wörner war von 2006 bis zu seiner Bischofsweihe im Jahr 2012 Diözesanjugendpfarrer und Leiter der Abteilung Bischöfliches Jugendamt im Bistum Augsburg.

2. Patrona Bavariae

Am 17. Mai 2014 findet unter dem Motto „Mit Maria unterwegs – einmütig im Gebet“ die zentrale Wallfahrt der bayerischen Bistümer nach Maria im Grünen Tal in Retzbach in der Diözese Würzburg statt. Die Bischöfe laden die Gläubigen herzlich zur Teilnahme ein, um gemeinsam den Schutz der Gottesmutter zu erbitten. Die Wallfahrt nach Retzbach ist nunmehr die vierte zur Vorbereitung auf die 100-Jahrfeier Patrona Bavariae 2017. Nach dem Auftakt 2011 in Altötting waren die Bischöfe mit den Pilgern aus den Diözesen 2012 im Erzbistum Bamberg und 2013 im Bistum Regensburg zu Gast. Die Abschlussveranstaltung wird im Jahr 2017 in München stattfinden. Die Bischöfe sind erfreut über die hohe Anzahl der Gläubigen, die sich Jahr für Jahr auf den Weg macht. Ganz in der Tradition des Wallfahrtsorts Retzbach wird dieses Jahr insbesondere für die Einheit der Christen gebetet werden. Deshalb werden auch ökumenische Vertreter zum Gebet eingeladen.

3. Rezeptpflicht für „Pille danach“

Derzeit wird die Aufhebung der Rezeptpflicht für die so genannte „Pille danach“ diskutiert. Die bayerischen Bischöfe schließen sich auch aus ethischen Gründen dem Votum des Bundesgesundheitsministers, der bayerischen Gesundheitsministerin und der Bundesärztekammer an, die sich gegen eine Freigabe ausgesprochen haben.

4. Aktive Sterbehilfe

Die Freisinger Bischofskonferenz diskutierte das vergangene Woche in Belgien verabschiedete, höchst problematische Gesetz zur Sterbehilfe für Minderjährige. Nach dem biblischen Menschenbild sind Leben und Tod des Menschen unantastbar und nicht verfügbar. Die bayerischen Bischöfe betrachten daher die belgische Regelung als Dammbruch. Gerade bei Minderjährigen ist die Fürsorgepflicht und Verantwortung für das Lebensrecht und die Würde in einer Gesellschaft, die sich menschenwürdig nennen will, unerlässlich. Die christliche Verantwortung und Aufgabe besteht darin, nicht Hilfe zum Suizid, sondern Hilfe zum Leben bereitzustellen. Viele Voten für aktive Sterbehilfe sind angstgetrieben. Es gilt deshalb, die Möglichkeiten der Palliativmedizin in der Schmerzlinderung und die behütete Umgebung der Hospizbewegung - gerade auch für Kinder - sehr viel besser bekannt zu machen und zu fördern. Im Blick auf die bevorstehende Debatte im Deutschen Bundestag zum Verbot der organisierten Sterbehilfe stützen die bayerischen Bischöfe ausdrücklich die starke Lebensrechtsposition am Lebensende.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ivanka 21. Februar 2014 
 

Freitod?

Was fur ein Wort! :(


0
 
 Schweizergardist 21. Februar 2014 
 

Freitod, Suizid oder Selbstmord?

Auch hier schlägt die Häresie der Formlosigkeit wieder zu. Statt die Dinge gemäß katholischer Lehre beim Namen zu nennen, werden verharmlosenden Worte wie Suizid verwendet.
Ein Word ist die äußere Form sinnstiftenden Inhalts. Aus dem sündhaften Selbstmord wird ein akzeptabler oder zumindest tolerabler Suizid. Dem kann man dann zustimmen, da es mit Sünde dann ja nichtsmehr zu tun hat. In den Apostelbriefen heißt es, daß kein Mörder ein Platz im Himmel erhalten wird. Die katholische Lehre hat sich hier seit 2000 Jahren nicht geändert. Sie muß nur in Gänze verkündet werden.
Per Mariam ad Jesum


2
 
  20. Februar 2014 
 

Ja. Stefan

nun ist der begleitet Freitod die Lösung. Der Souverän will es so. Und er ist auch souverän, daß hat ihm die Kirche x-mal bestätigt.


0
 
  20. Februar 2014 
 

Die r.k Bischöfe

werden schon ihren Frieden mit dieser Regelung machen, ist sie doch demokratisch zustande gekommen. MIt 100en zuvoriger Gesetze haben sie sich auch abgefunden. Der Dammbruch war vor 40 Jahren oder vor noch längerer Zeit.


1
 
 Stefan Fleischer 20. Februar 2014 

Freitod – die Lösung?

Unsere Tageszeitung widmete heute einen Artikel diesem Problem, und zitierte dabei auch aus einer wissenschaftlichen Studie. Dies veranlasst mich, den folgenden Leserbrief einzureichen:

„Soziale Isolation und Einsamkeit sind bekannt als Risikofaktoren für Suizid.“ Eine längst wissenschaftlich gesicherte Aussage. Und da soll nun der begleitete Freitod die Lösung sein?


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bayern

  1. Ist Markus Söder katholisch geworden?
  2. "Segne Du, Maria, alle die mir lieb..."
  3. ‘Der Segen ist Audruck des Glaubens’
  4. Der bayerische Ministerpräsident besucht Maria Vesperbild
  5. „Jahrhundertbayer“ – Papst Benedikt XVI. auf Platz 2
  6. Söder: Papst ist „eine große moralische Instanz in der Welt“
  7. Das Kreuz ist Symbol unserer christlich geprägten Kultur!
  8. Bayern: Künftig ein Kreuz in jeder staatlichen Behörde
  9. Söder: Wer in Bayern leben will, muss sich anpassen
  10. Umstrittene Sexualerziehung-Richtlinien treten vorerst nicht in Kraft






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz