Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Papst würdigt Kardinal-Kasper-Vortrag zur Familienpastoral

22. Februar 2014 in Weltkirche, 112 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Profunde Theologie" und ein "klares Denken" in Kaspers Rede über die Herausforderungen einer zeitgemäßen Pastoral für Familien vor den in Rom versammelten Kardinälen


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat die Ausführungen des deutschen Kardinals Walter Kasper (Foto) zum Thema Familie vor dem Kardinalskollegium gewürdigt. Er habe darin "profunde Theologie" und ein "klares Denken" gefunden, sagte Franziskus am Donnerstag vor den Kardinälen im Vatikan. In Kaspers Darlegung komme zudem das zum Ausdruck, was der heilige Ignatius von Loyola als Liebe zur Kirche, als "sensus Ecclesiae", bezeichne.

Er habe dessen Vortrag noch einmal "vor dem Einschlafen, aber nicht zum Einschlafen" gelesen, berichtete der Papst. "Das hat mir gut getan und ich habe eine Vorstellung davon bekommen - verzeihen sie Eminenz wenn ich sie beschäme - aber ich habe eine Vorstellung davon bekommen, was es heißt, ein 'kniende Theologie' zu betreiben. Danke. Danke."

Kardinal Kasper hatte am Donnerstag vor den im Vatikan zum Konsistorium versammelten Kardinälen einen etwa zweistündigen Vortrag über die Herausforderungen einer zeitgemäßen Pastoral für Familien gesprochen. Der Wortlaut soll nach Angaben des Vatikan nicht veröffentlicht werden.

Vatikansprecher Federico Lombardi teilte mit, dass Kaspar in der Rede die Notwendigkeit betont habe, das Evangelium für die Familien wiederzuentdecken. Es sei auch um die Frage des Umgangs mit wiederverheirateten Geschiedenen gegangen, die nach kirchlichem Recht nicht die Eucharistie empfangen dürfen.


Der Kardinal habe den großen Wert der Ehe für die Kirche unterstrichen, der in den Worten Jesu ebenso wie die Barmherzigkeit zum Ausdruck komme. Im Wirken des vatikanischen Ehegerichts, der Rota, stünden die pastorale und die kirchenrechtliche Dimension nicht im Widerspruch zueinander, so Kasper laut Vatikansprecher Lombardi.

Die "Wahrheit" von Familie überzeuge durch ihre "Schönheit", wie sie das Evangelium zeige, habe der deutsche Kardinal ausgeführt. Ein zentraler Punkt in Kaspers Vortrag war Lombardi zufolge der Gedanke einer "Hauskirche", die in der Familie Gestalt annehme. Es müsse für die Kirche darum gehen, Familien angemessen zu begleiten, so wie Familien die Kirche begleiten sollten. Weitere Themen seien unter anderem die Rolle der Frauen und Mütter in der heutigen Zeit sowie der Umgang mit dem Tod gewesen, sagte Lombardi.

Vergangene Woche hatte Kasper in München für wiederverheiratete Geschiedene einen Weg "zwischen Rigorismus und Laxismus" gefordert. Die katholische Kirche müsse bei allem Festhalten an ihrem Verständnis von Ehe und Familie den Betreffenden auch einen Neuanfang ermöglichen, sagte der Kardinal vor Journalisten.

1993 hatte Kasper als Bischof von Rottenburg-Stuttgart gemeinsam mit dem Mainzer Bischof Karl Lehmann und Erzbischof Oskar Saier in Freiburg ein Hirtenwort zu dem Problem verfasst. Es sollte wiederverheiratet Geschiedenen im Rahmen einer "verantworteten Gewissensentscheidung" einen Weg zum Kommunionempfang eröffnen. Diese Lösung wurde von der Glaubenskongregation zurückgewiesen.

Kardinal Kasper im kath.net-Interview: „Das Grundproblem ist ein Verdunsten des Glaubens in den Herzen vieler“.

kath.net-Buchtipp
Barmherzigkeit.
Grundbegriff des Evangeliums - Schlüssel christlichen Lebens
Von Walter Kasper
252 Seiten, geb. Ausgabe
2012 Herder, Freiburg
ISBN 978-3-451-30642-6
Preis 22.70 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Eucharistischer Kongress 7. Juni 2013 Katechese Kardinal Kasper


Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.
Foto Kardinal Kasper (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  13. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz