Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Vor 75 Jahren wurde Pius XII. gewählt

1. März 2014 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs war die oberste Maxime des zum Papst der Jahre 1939-1958 gewählten vormaligen Kardinal-Staatssekretärs die Überparteilichkeit - Porträt von Thomas Jansen.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
"Der nächste Papst muss ein Heiliger sein oder ein Held." Das soll der damalige Kardinalstaatssekretär Eugenio Pacelli nach dem Tod von Pius XI. (1922-1939) ausgerufen haben. Ob die Überlieferung stimmt oder nicht, muss offen bleiben. Fest steht: Drei Wochen später, am 2. März 1939, vor 75 Jahren, wählten die 63 im Konklave versammelten Kardinäle Pacelli als Pius XII. (1939-1958) zum Nachfolger seines Landsmanns. Ein Heiliger kann er nach dem Urteil der katholischen Kirche auch offiziell noch werden - ein Verfahren zur Seligsprechung läuft seit längerem. Als Held ist er nicht in die Geschichtsbücher eingegangen; unter Historikern wird das Verhalten Pius XII. im Zweiten Weltkrieg bis heute kontrovers diskutiert.

So schnell war seit rund vierhundert Jahren kein Papst mehr gewählt worden: Pius XII. erhielt im dritten Wahlgang am ersten Tag des Konklaves die erforderliche Stimmenmehrheit. Nach Aussage des französischen Kardinals Alfred Baudrillart konnte er 48 von 63 Stimmen auf sich vereinen. Pacelli war zudem seit 1667 der erste Staatssekretär, der zum Papst gewählt wurde. Den Namen Pius wählte er, um die Verbundenheit mit seinem Vorgänger zu verdeutlichen. Von diesem unterschied ihn allerdings nicht nur seine feingliedrige Statur, sondern auch sein vorsichtig-abwägendes Naturell. Dies machte sich auch im Verhalten gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland bemerkbar, wenngleich beide Hitlers Kriegspolitik und Rassenwahn zutiefst ablehnten.

"Pius XI. musste man bremsen, Pius XII. drängen"

Pius XI. habe man bisweilen bremsen, Pius XII. drängen müssen, sagte ein Berater beider Päpste einmal mit Blick auf deren Agieren gegenüber Hitlers Deutschland. Schon die Wahl von Pius XII. stand im Schatten des heraufziehenden Weltkriegs: Zwei Wochen später, am 16. März, marschierte die Wehrmacht in der Tschechoslowakei ein. Im Sommer appellierte Pius XII. vergeblich an das Deutsche Reich und die Alliierten zum Frieden. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs war seine oberste Maxime dann die Überparteilichkeit. Hierbei dürfte nicht zuletzt das Scheitern der Friedensinitiative von Benedikt XV. im Jahr 1917 eine Rolle gespielt haben, an der Pacelli als Nuntius in München mitgewirkt hatte. Deshalb enthielt sich dieser Papst strikt eines öffentlichen und ausdrücklichen Protests gegen das nationalsozialistische Deutschland.


Ein solcher Protest sei nicht mit seinem Selbstverständnis als "Vater aller Katholiken" zu vereinbaren gewesen, schreibt der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf. Stattdessen habe er sich immer mehr in der Technik des "uneigentlichen Redens" geübt. Er habe nur allgemein und unkonkret vom Holocaust sowie den anderen während des Kriegs begangenen Verbrechen gesprochen, so Wolf. Täter und Opfer habe er nie ausdrücklich beim Namen genannt. Das brachte ihm bei Kritikern den Vorwurf ein, zum Holocaust geschwiegen oder zumindest nicht genug protestiert zu haben. Ein Vorwurf, der nicht zuerst vom deutschen Dramatiker Rolf Hochhuth in seinem Stück "Der Stellvertreter" Anfang der 1960er Jahre erhoben wurde, sondern erstmals von einem katholischen französischen Intellektuellen 1951.

Hilfe im Verborgenen für Tausende Juden

Unbestritten ist jedoch, dass Pius XII. durch seine Hilfe im Verborgenen Tausenden Juden das Leben gerettet hat. Seine Verteidiger führen an, dass seine öffentliche Zurückhaltung diese Hilfe überhaupt erst ermöglicht habe, dass offene Proteste die Lage der Juden nur noch verschlimmert hätten.

Familiär besser vorbereitet auf sein Amt hätte Eugenio Pacelli vermutlich kaum sein können. Er entstammte einer römischen Juristenfamilie, die seit zwei Generationen eng mit dem Papsttum verbunden war. Sein Großvater war Stellvertreter des päpstlichen Innenministers und sein Vater Anwalt am päpstlichen Ehegericht, der sogenannten Römischen Rota. Gefördert durch einen mit seinem Vater befreundeten Kardinal trat er 1904 in den Dienst des Heiligen Stuhls. Im April 1917 wurde er zum Nuntius in München berufen. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie wurde er im Jahr 1920 zusätzlich erster päpstlichen Botschafter beim Deutschen Reich; 1925 siedelte er endgültig nach Berlin über. Ende 1929 wurde er zurück nach Rom beordert, wo er 1930 das Amt des Staatssekretärs antrat.

Über das angebliche Schweigen des Papstes wird viel gesprochen, über seine verbrieften Äußerungen, sehr viel weniger. Pius XII. verfasste bis zu seinem Tod 1958 40 Enzykliken. Mit seinem Lehrschreiben "Divinu afflante Spiritu" etwa eröffnete er der historisch-kritischen Erforschung der biblischen Texte größeren Spielraum, die bislang von Rom vielfach unterdrückt worden war. Allerdings wandte er sich 1950 in der Enzyklika "Humani generis" gegen modernisierende Tendenzen in der zeitgenössischen und damals führenden französischen Theologie.

Viele dieser Schreiben sind heute für den Alltag der Gläubigen nicht mehr von unmittelbarer Bedeutung. Bis heute geblieben ist jedoch die Liturgie der Karwoche, die auf eine Reform von Pius XII. in den 1950er Jahren zurückgeht. Bis dahin wurden etwa die Feier der "Osternacht" bereits am Vormittag des Karsamstag gefeiert.

Seligsprechungsverfahren kein historisches Urteil

Im Seligsprechungsverfahren erkannte der Vatikan Pius XII. im Dezember 2009 den sogenannten heroischen Tugendgrad zu. Damit sei kein historisches Urteil gefällt. Es werde lediglich bestätigt, dass dieser Papst die christlichen Tugenden Glaube, Liebe, Hoffnung in einer für seine Zeit vorbildlichen Weise gelebt habe, stellte der Vatikan dazu klar. Das kirchliche Urteil über Pius XII. ist somit endgültig, auch wenn er noch nicht selig- oder heiliggesprochen ist. Das historische Urteil hingegen bleibt vorerst kontrovers.

Vieles spricht dafür, dass eine Seligsprechung Pius' XII. erst erfolgt, nachdem die Akten des Pontifikats im Vatikanischen Geheimarchiv für die Wissenschaft freigegeben sind. Diesen Schritt hat der Vatikan für dieses Jahr oder 2015 angekündigt. Mit sensationellen Entdeckungen rechnen Fachleute nicht. Der Vatikan könnte dadurch jedoch endgültig den Vorwurf entkräften, er verheimliche etwas.

Der genaue Verlauf der Wahl von Pius XII. am 2. März 1939 wird allerdings auch nach der Öffnung des Geheimarchivs vorerst ein Geheimnis bleiben: Die Unterlagen zum Konklave bleiben prinzipiell gesperrt. Wer sie lesen will, braucht eine Sondergenehmigung.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.

kath.net-Lesetipp:
Der Papst, der Hitler trotzte.
Die Wahrheit über Pius XII.
Von Michael Hesemann
Gebundene Ausgabe, 255 Seiten; 16-Fototaf.;
Sankt Ulrich Verlag
Preis 20.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Pius XII. und die Juden - Mit Zeitzeugenberichten von italienisch-jüdischen Holocaustüberlebenden!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Dismas 4. März 2014 

Zu den sogenannten "Vorwürfen"

denen ich auch historisch nicht folgen kann. Das Machwerk von R.Hochhuth spottet ja jeder Vernuft.
Ich rate auf die Feinde des Papstes zu sehen: Goebbels und Hitler hassten ihn abgrundtief....Sie wussten, dass er hier kompromissloser Gegner war. Aber er entschloss sich, nicht so zu Handel, dass er in der Geschichtsshcreibung einst gut dastünde, sondern nahm das Risiko der Verleumdung in Demut auf sich, um möglichst viele Menschen zu retten.


0
 
 Dismas 4. März 2014 

@Dottrina

Ja, Sie schreiben mir aus tiefstem Herzen!!
Er ist ein großes Vorbild, in Haltung, Bescheidenheit, Güte, wie es nur von den wenigsten Menschen, gsr Kirchenfürsten gegeben wurde und wird. Seine Heiligsprechnung ist schon lange, sehr lange überfällig!! Diesen Mangel muss sich ROM vorhalten lassen!


0
 
 Dottrina 1. März 2014 
 

Dieser Papst

ist für mich heute schon heilig!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pius XII.

  1. Pius XII., der Vatikan und der neue Kulturkampf gegen die Kirche
  2. Entwurf für unveröffentlichte Enzyklika von Pius XII. entdeckt
  3. „Die Wahrheit wird uns dankbar werden lassen!“
  4. Ein Espresso für den Obersturmbannführer
  5. Keine Abstriche bei der Lehre, aber Verkündigung „in neuer Sprache“
  6. Pius XII.: „Der Mensch ist nur groß, wenn er kniet“
  7. „Die Kirche fürchtet die Geschichte nicht - sie liebt sie“
  8. Will Franziskus den Weltkriegspapst bald seligsprechen?
  9. Eine „unterschlagene“ Enzyklika?
  10. Wann erfuhr der Vatikan von Auschwitz?






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  8. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz