Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Das dringende Gebet um Berufungen

3. März 2014 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Der Herr verteidige Priester und Ordensleute vor dem Götzendienst an Eitelkeit, Hochmut, Macht und Geld. Die unsagbare und großartige Freude der Nachfolge Christi. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net) In seiner Predigt zur heiligen Messe am Montag der achten Woche im Jahreskreis in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ konzentrierte sich Papst Franziskus auf das Tagesevangelium (Mk 10,17-27) vom reichen jungen Mann, der Jesus fragt: „Guter Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen?“ (V. 17).

Dieser Mann habe die Worte Jesus eifrig hören wollen, so der Papst: „er war ein guter Mann, da er von Jugend an die Gebote beachtet hatte. Ein guter Mann, aber das genügte ihm nicht: er wollte mehr. Der Heilige Geist drängte ihn“. So blicke ihn Jesus liebevoll an und mache ihm seinen Vorschlag: „Geh, verkaufe, was du hast, gib das Geld den Armen, und du wirst einen bleibenden Schatz im Himmel haben; dann komm und folge mir nach!“ (V. 21). Als der Mann dies gehört habe, sei er betrübt gewesen „und ging traurig weg; denn er hatte ein großes Vermögen“ (V. 22):


„Gerade aufgrund des Heiligen Geistes, der ihn drängte, sich Jesus zu nähern und ihm nachzufolgen, war sein Herz ruhelos, doch es war ein volles Herz, und er hat nicht den Mut gehabt, es zu entleeren. Er hat eine Entscheidung getroffen: für das Geld. Das Herz voller Geld... Doch er war kein Dieb, kein Verbrecher, nein, nein, nein! Er war ein guter Mann: nie hatte er gestohlen, nie! Nie hatte er betrogen: sein Geld war ehrliches Geld. Doch sein Herz war dort gefangen genommen, er hing am Geld und hatte nicht die Freiheit, sich zu entscheiden. Das Geld hat für ihn entschieden“.

„Wie viele junge Menschen spüren doch in ihrem Herzen diesen ‚Ruf’, Jesus näher zu kommen, und sind begeistert“, so Franziskus, „sie schämen sich nicht, vor ihm niederzuknien und öffentlich ihren Glauben an Jesus Christus zu zeigen“. Sie „wollen ihm nachfolgen, wenn ihr Herz aber mit etwas Anderem voll ist und sie nicht den Mut aufbringen, es zu entleeren, machen sie eine Kehrtwende, und jene Freude wird zu Traurigkeit“. Auch heute gebe es viele junge Menschen, die berufen seien, doch bisweilen lasse sie etwas einhalten:

„Wir müssen beten, dass sich das Herz dieser jungen Menschen entleeren kann, dass es sich anderer Interessen, anderer Vorlieben entleeren kann, damit das Herz frei wird. Und so lautet das Gebet um Berufungen: ‚Herr, schicke uns Schwestern, schicke uns Priester, verteidige sie vor dem Götzendienst, vor dem Götzendienst an Eitelkeit, vor dem Götzendienst an Hochmut, vor dem Götzendienst an Macht, vor dem Götzendienst an Geld’. Und unser Gebet dient dazu, diese Herzen vorzubereiten, Jesus aus der Nähe nachfolgen zu können“.

Der Mann aus diesem Evangelium sei zunächst sehr gut und dann sehr unglücklich. Heute gebe es viele junge Menschen, denen es so ergehe, stellte der Papst fest. Daher müsse ein inniges Gebet zu Gott erhoben werden:

„Das Gebet lautet so: ,Herr, hilf diesen jungen Menschen, damit sie frei und keine Sklaven sind, damit sie ein Herz haben, das nur dir gehört, so dass der Ruf des Herrn kommen und Frucht tragen kann’. Und das ist das Gebet um Berufungen. Wir müssen viel beten. Doch immer aufmerksam sein: die Berufungen gibt es. Wir müssen helfen, dass sie wachsen, damit der Herr in jene Herzen eintreten und diese unsagbare und großartige Freude schenken kann, die jeder Mensch verspürt, der Jesus aus der Nähe nachfolgt“.

Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  14. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz