Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  2. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  3. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  4. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  5. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  6. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  7. US-Präsident Biden zu Jahresbeginn noch einmal beim Papst
  8. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  9. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  10. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  11. „Bete im Stau, anstatt mit der Faust auf das Armaturenbrett zu schlagen!“
  12. Auch 2024 war die mit Abstand häufigste Todesursache: Abtreibung
  13. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
  14. Sich ganz in Gottes Hand geben
  15. Hatte ein 15-Jähriger einen Terror-Anschlag auf eine Berliner Kirche geplant?

Woelki: Christen sind Lobbyisten für das Leben

11. März 2014 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Berliner Kardinal stellt sich gegen die Sterbehilfe. Er vertrat in seiner Predigt vor der Bischofskonferenz, es sei „unsere klare Botschaft an die Politik: Wir brauchen keine gesetzlich geregelte 'Erlaubnis' zur aktiven Sterbehilfe“


Münster (kath.net/dbk) „Deshalb ist unsere klare Botschaft an die Politik: Wir brauchen keine gesetzlich geregelte 'Erlaubnis' zur aktiven Sterbehilfe. Was wir dagegen brauchen, sind eine rechtliche und finanzielle Verbesserung der Rahmenbedingungen, damit durch menschliche, pflegerische und medizinische Zuwendung und Begleitung ein menschenwürdiges Sterben ermöglicht wird, – und zwar Zuhause, in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und Hospizen.“ Dies sagte der Berliner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki (Foto) bei seiner Predigt in der Morgenmesse der für die Frühjahrvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Münster zusammengekommen Bischöfe.


kath.net dokumentiert die Predigt von Rainer Maria Kardinal Woelki in der Eucharistiefeier am 11. März 2014 in Münster zur Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz

Liebe Schwestern und Brüder, „Der Herr hat mich all meinen Ängsten entrissen“, so haben wir gerade im Antwortpsalm gesungen. Dieser Psalm ist Ausdruck eines tiefen und aus Erfahrung gestärkten Gottvertrauens.

Der Beter lädt uns ein, Gott, den Herrn, zu verherrlichen, seinen Namen zu rühmen. In den vergangenen Wochen ist ein Bekenntnis zu diesem Herrn, „der mich all meinen Ängsten entrissen“ hat, ins Stocken geraten, ins Stocken geraten angesichts einer augenscheinlich ungeheuer großen Angst, in der Menschen darum bitten, ihnen beim Sterben zu helfen, sie zu töten. Diese Ängste müssen größer sein als die Angst vor dem Tod. Menschen haben Angst vor Schmerzen. Sie haben Angst vor Fremdbestimmung, vor dem Allein- und Unnützsein, und zwar nicht nur die, die sterbenskrank sind, sondern auch die, die sich eine solche Situation am Ende ihres Lebens vorstellen. Und ehrlich gesagt: Auch mir fällt es immer noch schwer, den Herrn zu verherrlichen, seinen Namen – wie es heute Morgen in dem Antwortpsalm heißt – zu rühmen, wenn ich mich daran erinnere, was ich selbst vor einigen Jahren erlebt habe: Ich hatte eine alleinerziehende Mutter mit ihrem Kind kennengelernt, das an einer tödlichen Krankheit und unerträglichen Schmerzen litt. Die Gewissheit des bevorstehenden Todes dieses achtjährigen Jungen hat auch mich damals im Innersten zutiefst erschüttert. Ich konnte und kann immer noch keinen Sinn darin erkennen, wenn auf einen jungen Menschen, der gerade erst das Leben kennenlernen sollte, unausweichlich das Sterben zukommt. Das ist schier unerträglich. Der kleine Junge ist gestorben. Sein Sterben hat mir auch meine eigene Hilflosigkeit vor Augen geführt. Dennoch: Wir wissen alle, dass solche Erfahrungen zu unserem Leben gehören.


Als Christen sind wir hier gerade mit Blick auf die aktuelle Debatte um Sterbehilfe zu einer klaren Position aus unserem Glauben heraus aufgefordert. Es kann an dieser Stelle für uns keine Kompromisse geben. Gott allein ist der Herr über Leben und Tod. Das steht außer Frage. Unsere christliche Antwort darf jedoch bei aller geforderten Klarheit weder vollmundig noch im hohen Ton der moralischen Empörung daherkommen. Denn wenn wir eine Kirche auf der Seite der Leidenden und Geknechteten sein wollen, müssen wir zunächst die „Schreie der Gerechten“ hören, von denen heute im Psalm die Rede ist, und von denen wir uns treffen lassen müssen. Wir sind hier nicht gefragt als Moralapostel, wohl aber als Lobbyisten für das Leben. Wir haben denen eine Stimme zu geben, deren Schreien nicht erhört wird, die sich eine Erlösung von ihren Schmerzen und ihrer inneren Einsamkeit wünschen und dafür sogar sterben wollen.

In den vergangenen Wochen ist hier häufiger davon die Rede gewesen, auch bei uns – wie in anderen europäischen Ländern – eine „aktive Sterbehilfe“ zu ermöglichen. Anders als dieser Begriff suggeriert, geht es dabei aber nicht darum, Menschen beim Sterben zu helfen. Vielmehr geht es ganz bewusst und gezielt darum, ihren Tod herbeizuführen. Für uns Christen ist deshalb nicht „aktive Sterbehilfe“ das Zauberwort, sondern „intensivste Sterbebegleitung“.

Und wir verstehen darunter den medizinischen, pflegerischen, sozialen und seelsorglichen Beistand, der gefordert ist, wenn die Zeit zum Sterben gekommen ist. Denn Sterben ist ein Stück unseres Lebens!

Sterbegleitung ist im Gegensatz zu „aktiver Sterbehilfe“ konkret erfahrbare Lebenshilfe. Denn sie hilft einem Sterbenden, sein noch verbleibendes Leben so menschenwürdig wie nur möglich zu gestalten.

„Aktive Sterbehilfe“ dagegen ist Tötung auf Verlangen bzw. Beihilfe zur Selbsttötung, eine „Hilfe“, die diesen Namen nicht verdient, weil sie nicht das Leben, sondern den Tod anstrebt. Schmerzmediziner bestätigen, dass das selbstbestimmte Sterben auch für einen jungen Menschen als die einzige Möglichkeit erscheinen kann, seine unerträglichen Schmerzen loszuwerden. Fachärzte für Schmerztherapie sprechen im Endstadium mancher Krankheit vom sogenannten „Vernichtungsschmerz“.

Einen Menschen, in einer solchen Situation ernst zu nehmen, kann aber nicht einfachhin bedeuten, genau das zu machen, was er sagt und als Wunsch äußert. Wäre es gesetzlich erlaubt, sich in solchen Lebenssituationen töten zu lassen, würde der innere und äußere Druck auf solche Schwerkranke und Pflegebedürftige noch mehr zunehmen. Sie fühlten sich dann nicht mehr von einer selbstverständlichen Solidarität und Hilfe ihrer Mitmenschen getragen, sondern empfänden sich wahrscheinlich noch mehr als Last und unnütz, wenn sie ihren Platz nicht räumten. Hier von freier Willensentscheidung zu sprechen, erscheint mehr als fragwürdig.

Wer die Humanität schützen will, wer die Freiheit des Sterbenden wahren will, muss einen Schutzraum eröffnen helfen, in dem menschliche Zuwendung, umfassende Schmerztherapie, Palliativpflege und helfende, liebende Annahme stattfinden – und zwar überall in Deutschland. Wir brauchen eine stärkere Sorge- und Annahmekultur auch für Menschen im Sterben und ihre Angehörigen sowie für diejenigen, die ihnen beistehen.

Der Prophet Jesaja schreibt über das Wort Gottes: „Es kehrt nicht leer (...) zurück, sondern bewirkt, was ich will, und erreicht all das, wozu ich es ausgesandt habe.“ (Jes 55, 11) Ich erkenne die Gegenwart des Wortes Gottes gerade auch in denen, die leiden und sterben. Denn Gottes Wort, Jesus Christus, hat selbst gelitten und ist gestorben für uns! Wenn wir erreichen wollen, dass sein Wort bewirkt, was Gott will, müssen wir denen Gehör verschaffen, die Schmerzen leiden und Angst haben.

Als Christen wissen wir in diesem Zusammenhang aber auch um den Menschen als Geschöpf Gottes. Als solches haben wir uns das Leben nicht selbst gegeben. Vielmehr ist es uns geschenkt, und es entzieht sich uns auch wieder. Ich will nicht allein sein im Sterben, ich möchte eine Linderung meiner Schmerzen, ich will angenommen sein in meinem Leiden, das ist es, wofür wir uns stark machen müssen, wofür wir uns einsetzen müssen, soll das Wort Gottes nicht ungehört verhallen.

Als Kirche dürfen wir auf eine lange Tradition der Sorge um die Kranken zurückschauen. Sie ist schon im Evangelium grundgelegt. Mit unzähligen Ärzten und Pflegenden haben sich Christen durch die Jahrhunderte hindurch gerade auch der Schwerkranken und Sterbenden angenommen.

Mit ihnen sind wir dankbar für die Errungenschaften der modernen Medizin und Pflege, insbesondere der Schmerztherapie und der Palliativmedizin.

Deshalb ist unsere klare Botschaft an die Politik: Wir brauchen keine gesetzlich geregelte „Erlaubnis“ zur aktiven Sterbehilfe. Was wir dagegen brauchen, sind eine rechtliche und finanzielle Verbesserung der Rahmenbedingungen, damit durch menschliche, pflegerische und medizinische Zuwendung und Begleitung ein menschenwürdiges Sterben ermöglicht wird, – und zwar Zuhause, in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und Hospizen. Denn Sterben gehört zum Leben. Es ist Teil des Lebens. Es ist der Hinübergang aus diesem Leben in das unendliche, ewige Leben Gottes hinein, einem Gott entgegen, der sich in der Geschichte immer wieder als ein Gott der Lebenden und nicht der Toten geoffenbart hat. Amen.

Foto Kardinal Woelki (c) Erzbistum Berlin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Paddel 14. März 2014 

@Kimusi

Barmherzigkeit heißt auch, auf Mißstände hinzuweisen und freimütig Kritik zu äußeren ist eine wichtige Sache. Über jemanden herziehen heißt, ihn ungerechterweise schlecht machen, Verleumdung und Übertreibung oder sogar Lügen, die diese Person betreffen. Dieses Forum hier ist öffentlich, d. h. jeder dieser Bischöfe kann hier lesen, was geschrieben steht. Wenn er sich ungerecht verleumdet sieht darf er sich zurecht wehren. Es ist ein Unterschied ob jemand böswillig schlecht gemacht wird, oder ob auf Mißstände, die der Wahrheit widersprechen aufmerksam gemacht wird. Um mehr geht es hier gute Arbeit. Hier würden keine Postings veröffentlicht werden, die die Würde eines Menschen verletzt oder einen Menschen ungerecht in Mißkredit bringt. Es ist ein gerechtfertigtes Bedürfnis, über Notstände in der Pastoral zu diskutieren. Ich persönlich wäre froh, wenn die Kritik an manchen Hirten ungerechtfertigt wäre, leicht hat es keiner von ihnen.


1
 
 speedy 14. März 2014 
 

christen sollen auch Lobbyisten für die 10 gebote sein!


0
 
  11. März 2014 
 

Christen sind Lobbyisten für das Leben - Vertrauen

sehr gut, sehr wahr, aber nicht nur am Ende des Lebens sondern auch am Anfang. Ich freue auf die Teilnahme von Herrn Kardinal Woelki am Marsch des Lebens am 20.9.2014 in Berlin als Lobbyist für das Leben, das in Deutschland millionenfach abgetrieben wurde und wird.

Ich denke, was das Vertrauen in die Bischöfe betrifft, gibt es sicher einen Vertrauensvorschuss, dann aber muss das Vertrauen, wie bei jedem anderen Menschen auch erarbeitet werden. Anderenfalls ist nicht Vertrauen, sondern beten angesagt.
Immer zu vertrauen ist dumm, wer vertraut z. B. dem Ehepartner, der betrügt immer weiter? Gott hat uns den Verstand gegeben, dass wir ihn einsetzen.


1
 
 humb 11. März 2014 
 

@Tokobi

Um dieses Dilemma zu durchbrechen, wäre es notwendig, dass wir unseren Bischöfen mehr Vertrauen entgegen bringen. Das wäre ein demütiger Entscheidungsakt. Ich bin sicher, dass darauf Segen liegt.


3
 
 Kimusi 11. März 2014 

@TOKOBI

Und warum regen Sie sich dann auf, wenn endlich einer der Bischöfe mal Klartext spricht? Sie können wohl kaum etwas gegen seine Predigt sagen, aber leider steht dann sofort wieder das, was er nicht gesagt hat, bei Ihnen im Vordergrund. Solche Äußerungen sind auch nicht weiterführend, sondern eher zerstörend.


2
 
  11. März 2014 
 

@kimusi, was Sie schreiben, ist eine Unterstellung unverfrorenster Art:

Hier würde ein „Sport“ daraus gemacht, „ständig über unsere Bischöfe herzuziehen“?
Der gläubige Katholik weiß nicht mehr, wohin er sich noch wenden soll! Da gibt es liturg. Mißbrauch, von selbstgebastelten Hochgebeten bis zur Interzelebration; es gibt Fälle, da werden Kirchen zugeschloßen, wenn kath. Lebensschützer Hl. Messe feiern wollen; es gibt Pfarrer die, vom Bischof unbehelligt, quasiöffentlich mit einer Frau zusammenleben; es werden offen häretische Professoren auf Lehrstühle gehievt, ohne daß ein bischöfl. Veto erfolgt u.s.f. … u. in alldem bekommt der kl. Gläubige von seinem Bischof in der Regel keine Unterstützung. Nein, du wirst als Querulant u. Ruhestörer abqualifiziert u. meist nicht einmal einer Antwort gewürdigt! Wenn nun diese Menschen sich beklagen, daß ihre Bischöfe fast nie Teil der Lösung, sondern fast immer Teil des Problems sind, dann nennen Sie das „sich einen Sport daraus machen“? Das ist ein verzweifelter Hilfeschrei um gute Hirten, der zu Gott dringen möge!


6
 
  11. März 2014 
 

Worte, nichts als Worte!

Wo ist der Mann dieser großen Worte beim alljährlichen Marsch für das Leben?

Was ist das ganze Gerede wert, wenn es zu den Taten einen solchen Gegensatz bildet!


4
 
 Insa 11. März 2014 
 

Anmerkung: Verrnichtungsschmerz

"Als Vernichtungsschmerz werden akut auftretende, stärkste Schmerzen bezeichnet, die bei den Betroffenen ein Gefühl der Ausgeliefertheit und Hilflosigkeit auslösen und zu massiver Todesangst führen können.

Der klassische Vernichtungsschmerz tritt beim Myokardinfarkt auf. Auch der Schmerz bei Lungenembolie kann als Vernichtungsschmerz empfunden werden."

http://flexikon.doccheck.com/de/Vernichtungsschmerz

Vernichtungsschmerz ist also kein Schrei nach Sterbehilfe, sondern nach Rettung, er ist Ausdruck von TodesANGST! Das kommt in dieser Predigt leider falsch rüber.


4
 
 @mathi 11. März 2014 
 

Eine

ausgezeichnete Predigt, danke für Ihre klaren Worte!


3
 
 Martin Lohmann 11. März 2014 
 

Ein dickes Dankeschön ...

.... an den Berliner Erzbischof und Kardinal!


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  5. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  6. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  7. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  8. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  9. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  10. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  11. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  12. Vatikan: Heilige Pforten gibt es 2025 nur in Rom
  13. US-Amerikanerin: Nach Transgenderbehandlung wurden die Depressionen nicht besser sondern schlimmer
  14. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  15. Auch 2024 war die mit Abstand häufigste Todesursache: Abtreibung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz