![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Limburg-Entscheidung: Roma locuta causa finita27. März 2014 in Deutschland, 23 Lesermeinungen Gläubige Katholiken werden nach dem Grundsatz Rom hat gesprochen, die Sache ist beendet diese Entscheidung annehmen, sagte Hubert Gindert für das Forum Deutscher Katholiken zum Rücktritt des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst Limburg (kath.net) Gläubige Katholiken werden nach dem Grundsatz Roma locuta causa finita Rom hat gesprochen, die Sache ist beendet diese Entscheidung annehmen, unabhängig davon, welche Position sie vorher vertreten haben. Dies stellte Hubert Gindert in seiner Stellungnahme zum Rücktritt des Limburger Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst für das Forum Deutscher Katholiken am Mittwochabend fest. Das Bemühen um inneren Frieden als Voraussetzung für einen Neubeginn, betonte Gindert eigens, schließt auch einen Weg in Fragen des Glaubens ein, der in vollem Einklang mit dem römischen Lehramt steht. Die römische Entscheidung sei kein Schuldspruch gegen Bischof Tebartz van Elst, so Gindert weiter, vielmehr gehe aus der vatikanischen Pressemeldung des Vatikans hervor, dass die Wiederherstellung des inneren Friedens im Mittelpunkt der Entscheidung stand. Bischof Tebartz van Elst habe schon während der Auseinandersetzung versucht zur Befriedigung seinen Beitrag zu leisten: Er hat sich für eventuelle Fehler und Verletzungen bei den Gläubigen entschuldigt. Er hat sich nicht an sein Dienstamt geklammert, sondern bereits am 20.Oktober 2013 dem Papst seinen Amtsverzicht angeboten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuForum Deutscher Kath
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |