Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

'Vandalenüberfall' in Wiener Kirchen

31. März 2014 in Österreich, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zwischenfälle im Stephansdom und in drei weiteren Kirchen - Mutmaßlicher Täter wurde nach Polizeiverhör freigelassen - Bischofsvikar: Echter Vandalismus sei „in unseren Kirchen“ selten, „umso mehr hat uns dieser Ausbruch von Gewalt erschüttert“


Wien (kath.net) In mehreren Wiener Kirchen kam es am vergangenen Samstag zu einer Serie schwerer Vandalismusakten. Im Stephansdom, in der Lazaristenkirche (Wien VII), der Pfarrkirche Breitenfeld (Wien VIII) und der Pfarrkirche Neuottakring (Wien XVI) wurden am Samstagnachmittag vor allem Heiligenstatuen umgestoßen und andere Sakralgegenstände beschädigt. Ob derselbe für die Taten im Stephansdom verantwortliche Mann auch für die Taten in den anderen Kirchen verantwortlich ist bzw. allein gehandelt hat, ist nach Polizeiangaben noch nicht bestätigt. Dies gab die Erzdiözese Wien in einer Presseaussendung bekannt.

Als um 17.15 Uhr im Stephansdom die Statue des Apostels Judas Thaddäus umgestoßen wurde, gelang es Mitarbeitern des Kirchenshops und Dombesuchern, den mutmaßlichen Täter festzuhalten und der Polizei zu übergeben. Dabei wurde nach Angaben des „Kurier“ ein Mitarbeiter leicht verletzt.


Der 37jährige Verdächtige hat laut Polizei bei der Vernehmung einen verwirrten Eindruck gemacht und religiöse Gründe angegeben. So verurteile er die Verehrung von Heiligenstatuen als Götzendienst.

Der Verdächte wurde wieder freigelassen, wie Polizeisprecher Roman Hahslinger gegenüber dem „Kurier“ erklärte. Nach seiner Festnahme war der Polizei lediglich der Zwischenfall im Stephansdom bekannt, so dass nach Ansicht der Strafverfolgungsbehörden keine Haftgründe gegeben waren. Die Polizei kündigte allerdings am Sonntagnachmittag an, dass der Verdächtige am Montag neuerlich verhaftet werde.

Der für die katholische Kirche in der Stadt Wien verantwortliche Bischofsvikar Dariusz Schutzki sagte gemäß Presseaussendung der Erzdiözese: „Gottseidank kommt es selten zu echtem Vandalismus in unseren Kirchen. Umso mehr hat uns dieser Ausbruch von Gewalt erschüttert. Der Vandalenüberfall ist ganz untypisch für das sonst so friedliche Leben der Religionen in Wien – und wird ihm auch nichts anhaben können.“ Mutmaßungen über die Motive des oder der Täter gibt es von Seiten der Erzdiözese Wien nicht. Schutzki: „Wir warten nun auf die Ermittlungsergebnisse der Polizei.“

Die Schäden in den drei Wiener Kirchen in Einzelnen: In Breitenfeld wurden vier Statuen umgestürzt und der Deckel des Taufbrunnens zertrümmert. In der Lazaristenkirche warfen die oder der Täter fast sämtliche Statuen im Kirchenraum um, wodurch viele zerstört wurden. Auch der hölzerne Korpus eines Kruzifixes wurde heruntergerissen und die Arme abgeschlagen. Der schweren steinernen Statue des Hl. Vinzenz wurden die Finger abgeschlagen.

Doku: Der Wiener Stephansdom - Der Steinerne Zeuge




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vandalismus

  1. 436 Angriffe auf US-Kirchen – Regierung Biden wendet Gesetz zum Schutz von Gotteshäusern nicht an
  2. Starker Anstieg der Angriffe auf christliche Kirchen in den USA
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Wieder Vandalenakt in katholischer Kirche in den USA
  5. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  6. Silvesternacht: St. Patricks-Kathedrale in New York beschmiert
  7. US-Erzbischof Aquila: Vandalismus-Attacken „auf Glaubenssymbole dürfen nicht ignoriert werden“
  8. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln
  9. Trump: Angriffe auf katholische Kirchen und Statuen werden verfolgt
  10. Süddeutsche Zeitung nach Feuer in Kathedrale von Nantes: „Vandalismus in Kirchen ist großes Thema“






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  12. Und sie glauben doch
  13. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz