Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  11. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"

Das Gebet – ein Kampf mit Gott, der alles zu ändern vermag

3. April 2014 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Hartnäckig, in Freiheit und mit Argumenten mit Gott sprechen, wie man dies mit einem Freund tut. Die Gnade des Gebets im Heiligen Geist. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die erste Lesung vom Tag (Ex 32,7-14) und der betende Kampf des Mose auf dem Sinai mit dem Herrn für sein Volk standen im Mittelpunkt der Predigt von Papst Franziskus in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Donnerstag der vierten Woche der Fastenzeit.

Gott will sein Volk bestrafen, weil es sich ein Götzenbild in Gold gegossen und sich vor dem goldenen Kalb zu Boden geworfen hatte. Mose versucht eindringlich, den Herrn zu besänftigen. Dieses betende Gespräch „ist ein richtiggehender Kampf mit Gott“, so der Papst: „Ein Kampf des Anführers des Volkes, um sein Volk zu retten, das das Volk Gottes ist. Und Mose spricht frei vor dem Herrn und lehrt uns so das Beten, ohne Furcht, in Freiheit, auch mit Beharrlichkeit. Mose ist hartnäckig. Er ist mutig. Das Gebet muss auch ein Verhandeln mit Gott sein, bei dem man argumentiert“. Am Ende überzeuge Mose Gott und der Text sage: „Da ließ sich der Herr das Böse reuen, das er seinem Volk angedroht hatte“ (V. 14). „Was aber“, fragte sich Franziskus, „hat sich hier geändert? Hat sich der Herr geändert? Ich glaube nicht!“.


„Wer sich geändert hat“, so der Papst, „ist Mose, weil er glaubte, dass der Herr dies tun würde, er glaubte, dass der Herr sein Volk zerstören würde, und er sucht in seiner Erinnerung danach, wie gut der Herr mit seinem Volk gewesen ist, wie er es aus der Knechtschaft in Ägypten herausgeführt und es mit einer Verheißung vorangebracht hatte. Und mit diesen Argumenten versucht er, Gott zu überzeugen, doch in diesem Prozess findet er das Gedächtnis seines Volkes, und er findet die Barmherzigkeit Gottes. Dieser Mose, der Angst hatte, Angst, dass Gott dies tun würde, steigt am Ende mit etwas Großem im Herzen vom Berg hinab: unser Gott ist barmherzig. Er versteht es, zu vergeben. Er überdenkt seine Entscheidungen. Er ist ein Vater“.

All dies habe Mose gewusst, „doch er wusste es mehr oder weniger unbewusst und findet es im Gebet wieder“. Darin bestehe die Wirkung des Gebets im Menschen - es verändere sein Herz:

„Das Gebet verändert das Herz. Es lässt uns besser verstehen, wie unser Gott ist. Deshalb ist es wichtig, mit dem Herrn zu sprechen, nicht mit leeren Worten – Jesus sagt: ‚wie dies die Heiden tun’. Nein, nein: es geht darum, wirklich zu sprechen: ‚Schau, Herr, ich habe dieses Problem, in der Familie, mit meinem Kind, mit diesem, mit jenem anderen.... Was kann man da tun? Schau, du kannst mich nicht einfach so lassen!’. Das ist das Gebet! Aber wie viel Zeit nimmt dieses Gebet ein? Ja, es nimmt Zeit ein“.

Es sei dies die Zeit, die nötig sei, um Gott besser kennenzulernen, wie man dies bei einem Freund tue, denn Mose – so sage die Bibel – habe zum Herrn gebetet, wie ein Freund mit einem anderen Freund spreche:

„Die Bibel sagt, dass Mose mit dem Herrn von Angesicht zu Angesicht sprach, wie ein Freund. So muss das Gebet sein: frei, beharrlich, mit Argumenten. Und auch mit ein wenig Tadel für den Herrn: ‚Aber du hast das versprochen, und das hast du nicht getan...’, so wie man mit einem Freund spricht. Das Herz diesem Gebet öffnen. Mose ist den Berg gestärkt hinabgestiegen: ‚Ich habe den Herrn besser kennengelernt’, und mit jener Kraft, die ihm das Gebet gegeben hatte, nimmt er seine Arbeit wieder auf, das Volk zum Gelobten Land zu führen. Denn das Gebet stärkt: es stärkt. Der Herr schenke uns allen die Gnade, denn Beten ist eine Gnade“.

„In jedem Gebet“, so Franziskus abschließend, „ist der Heilige Geist gegenwärtig. Es ist unmöglich, ohne den Heiligen Geist zu beten. Er ist es, der in uns betet, er ist es, der uns das Herz ändert, er ist es, der uns lehrt, zu Gott ‚Vater’ zu sagen. Bitten wir den Heiligen Geist, dass er uns beten lehre, ja, wie Mose gebetet hat, dass er uns lehre, mit Gott zu verhandeln, frei im Geist und mutig. Und der Heilige Geist, der immer in unserem Gebet gegenwärtig ist, führe uns entlang dieses Weges“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz