Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Brunei: Sultan führt islamische Gesetzgebung ein

11. Mai 2014 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christen rechnen mit zunehmenden Repressionen.


Kelkheim (kath.net/ idea)
In dem südostasiatischen Kleinstaat Brunei rechnen Christen mit zunehmenden Repressionen. Der Grund: Der seit fast 47 Jahren regierende Sultan Hassanal Bolki hat die Einführung der islamischen Gesetzgebung, Scharia, angekündigt. Er vertraue ganz auf Allah und sei ihm „dankbar, dass die Durchsetzung von Phase eins des Scharia-Rechts, auf die die weitere Phasen folgen werden, nun vollzogen werden kann“, sagte er in einer Rede am 30.

April. Bereits seit einigen Jahren wird bei Personenstands- und Familienangelegenheiten das islamische Gesetz angewandt. Künftig soll es auch für das Strafrecht gelten. Nach Angaben des christlichen Hilfswerkes Open Doors (Kelkheim bei Frankfurt am Main) sind schwere Körperstrafen vorgesehen, wie etwa Auspeitschung für Ehebruch, Amputation von Gliedmaßen für Diebstahl und Tod durch Steinigung für Vergewaltigung, homosexuelle Handlungen und Unzucht mit Tieren. Zur ersten Phase gehörten Gesetze, mit denen etwa das Essen und Trinken in der Öffentlichkeit während des muslimischen Fastenmonats Ramadan mit Geldstrafen und Haft geahndet werden könne.

Auch „unanständige“ Kleidung wird bestraft

Von den etwa 427.000 Einwohnern Bruneis sind knapp zehn Prozent Christen. Laut Open Doors werden sie von der künftigen Gesetzgebung besonders betroffen. So werde das Tragen „unanständiger“ Kleidung – gemeint ist eine unzureichende Verschleierung - künftig als Straftat, bewertet, da dies „eine Schande für den Islam“ sei. Die hierfür fällige Strafe reiche bis zu sechs Monaten Gefängnis und / oder einer Geldbuße von umgerechnet maximal 1.150 Euro.


Nichtmuslimische Frauen, die bei Behörden arbeiten oder an offiziellen Veranstaltungen teilnehmen, müssen die Kopfbedeckung Hijab tragen, um nicht bestraft zu werden. Gesetze gegen Konversion und Missionierung Einige Vorschriften richteten sich speziell gegen Christen, die früher Muslime waren. Ein Religionswechsel werde mit bis zu fünf Jahren Haft und zusätzlich einer hohen Geldstrafe geahndet. Wer mit Muslimen oder Atheisten über den christlichen Glauben spreche, riskiere eine Geldbuße von umgerechnet etwa 11.000 Euro, eine Haftstrafe von höchstens fünf Jahren oder beides. Dieselbe Strafe werde Personen angedroht, die ein Kind von Muslimen oder Atheisten eine andere Religion als den Islam lehren. Dies betreffe vor allem einige wenige christliche Schulen in Brunei, die von vielen Schülern ohne christlichen Hintergrund besucht werden. In der Konsequenz müsste dort nun der Islam gelehrt werden, befürchtet Open Doors. Der Schultag an diesen Schulen beginne üblicherweise mit einer Bibellesung. Nach Auskunft eines Schulvertreters forderten jedoch schon jetzt einige Eltern, stattdessen mit einem muslimischen Gebet zu beginnen.

Christen verlieren Sorgerecht für ihre Kinder

Wenn die Hinwendung eines früheren Muslims zum Christentum bekannt werde, könne er das Sorgerecht für sein Kind verlieren. Einem Bericht des US-Außenministeriums zur internationalen Religionsfreiheit zufolge sollen alle elterlichen Rechte dem muslimischen Elternteil übertragen werden, wenn in gemischt religiösen Ehen ein Kind geboren wird. Der nichtmuslimische Elternteil werde in keinem amtlichen Papier anerkannt, auch nicht in der Geburtsurkunde des Kindes. Auch dürfen muslimische Eltern ihre Kinder nicht der Obhut von Nichtmuslimen überlassen.

Menschenrechtler: Ein riesiger Schritt zurück

Menschenrechtler kritisieren die Entscheidung als Zeichen mangelnden Respekts vor den politischen und zivilen Rechten. Die Einführung des Scharia-Strafrechts sei für die Menschenrechte in Brunei ein riesiger Schritt zurück, erklärte der stellvertretende Asien-Direktor von Human Rights Watch, Phil Robertson. Er wirf dem Sultan vor, „einen autoritären Schritt in Richtung brutaler mittelalterlicher Strafen, die in der modernen Welt des 21. Jahrhunderts keinen Platz haben“, zu tun. Auf dem Open Doors Weltverfolgungsindex, der 50 Länder mit den weltweit stärksten Christenverfolgungen enthält, belegt Brunei Platz 24.

Proteste auch in Beverly Hills

Proteste kommen auch aus dem kalifornischen Städtchen Beverly Hills bei Los Angeles, in dem viele bekannte Schauspieler und andere Prominente wohnen. Der Stadtrat forderte den Sultan Bruneis auf, sich vom Beverly Hills Hotel und anderen Besitztümern zu trennen. Bürgermeisterin Lili Bosse bezeichnete die neuen Gesetze als „schockierend und grausam“. Deshalb sei es notwendig, ein starkes Zeichen zur Unterstützung der Menschenrechte in Brunei zu setzen. Inzwischen wurden neun geplante Veranstaltungen im Beverly Hills Hotel abgesagt – unter anderem eine große Party anlässlich der Verleihung der Oscar-Filmpreise.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  2. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  3. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  4. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  5. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  6. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  7. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  8. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  9. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  10. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz