Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Papst Franziskus: Seligsprechung von Pius XII. tritt auf der Stelle

27. Mai 2014 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es fehle ein Wundernachweis, sagte Franziskus auf dem Rückflug von seiner Heilig-Land-Reise. Der Prozess für den Weltkriegspapst sei nicht blockiert; er sei vielmehr offen.


Rom (kath.net/KNA) Das Seligsprechungsverfahren für Pius XII. (1939-1958) tritt nach Worten von Papst Franziskus derzeit auf der Stelle. Es fehle ein Wundernachweis, sagte Franziskus am Montagabend auf dem Rückflug von seiner Heilig-Land-Reise mitreisenden Journalisten. Der Prozess für den Weltkriegspapst sei nicht blockiert; er sei vielmehr offen. Ein solcher Nachweis eines Wunders auf Vermittlung des Kandidaten gehöre zu den Voraussetzungen für eine Kirchenehrung.

Der Seligsprechungsprozess für Pius XII. wird vor allem von jüdischer Seite kritisiert. Die Gegner des 1965 eröffneten Verfahrens werfen ihm Papst vor, zum Holocaust geschwiegen zu haben.

Im Dezember 2009 hatte das Verfahren für Pius XII. mit der Zuerkennung des heroischen Tugendgrades eine erste entscheidende Hürde genommen. Damit erkannte der Vatikan an, dass Pius die christlichen Tugenden in herausragender Weise gelebt habe. Für eine Seligsprechung fehlt seither noch der Nachweis eines Wunders.


Bei der Heiligsprechung des Konzilspapstes Johannes XXIII. (1958-1963) hatte Franziskus auf den Nachweis eines Wunders verzichtet. Allerdings war für dessen Seligsprechung im Jahr 2000 wie vorgeschrieben eine wissenschaftlich unerklärliche Heilung bestätigt worden.

kath.net-Lesetipp:
Der Papst, der Hitler trotzte.
Die Wahrheit über Pius XII.
Von Michael Hesemann
Gebundene Ausgabe, 255 Seiten; 16-Fototaf.;
Sankt Ulrich Verlag
Preis 20.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Pius XII. und die Juden - Mit Zeitzeugenberichten von italienisch-jüdischen Holocaustüberlebenden!


EWTN-Interview mit Pater Gumpel Pius XII. so heilig wie Johannes XIIII. - Mit Paul Badde


Michael Hesemann im Interview über "Pius XII.: Ein Papst im Angesicht des Bösen. Teil 1/2


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stanley 27. Mai 2014 
 

@Gypsy

Auf die Seligsprechung kann nun die Heiligsprechung erfolgen. Der Heiliggesprochene darf dann von Katholiken weltweit verehrt werden. Von entscheidender Bedeutung sind in diesem Prozess Wunder. So müssen dem Kandidaten normalerweise mindestens zwei Wunder zugeschrieben werden, die er durch seine Fürsprache bewirkt haben soll. Das letzte Wort hat aber der Papst. Er kann in Ausnahmefälle auch Heiligsprechungen ohne Wundernachweise vornehmen. (Quelle: www.tagesschau.de/ausland/heiligsprechung)


0
 
 Gipsy 27. Mai 2014 

Wenn es auch nur

eine einzige Selig oder Heiligsprechung ohne ein nachgewiesenes Wunder gibt,dann ist das Argument, es fehle zur Heiligsprechung ein Wunder , sehr schwach und nicht nachvollziehbar für einen Otto-Normalo-Katholiken.

@ Stanley
Ich denke, eine Rettungsaktion ist keines der Wunder, die gemeint sind.
Da muss schon etwas her, was normalerweise NICHT möglich ist.


0
 
 Philosophus 27. Mai 2014 
 

@Stanely

Im Fall Escriva des Balaguer wurden zwei Wunderheilungen anerkannt, die eines Arztes und die einer Karmeltin.
Im Fall des Johannes XXIII. wurde offenbar das Wunder vor der Seligsprechung als ausreichend betrachtet.


2
 
 Stanley 27. Mai 2014 
 

@Theodor69

Johannes XXIII. (1958-1963) braucht kein Wunder - kein amtlich beglaubigtes jedenfalls. Der Papst, der das Zweite Vatikanische Konzil einberief, wird am Sonntag von Papst Franziskus auch so heiliggesprochen. "Wunderlos", wie manche sagen. Das hat für einige Verwunderung gesorgt. Zumindest in einem so prominenten Fall gibt es dafür in der jüngsten Kirchengeschichte kein Vorbild.(Quelle: www.katholisch.de johannes_ohne_wunder)
Zur Heiligsprechung des Opus-Dei-Gründers siehe wikipedia.
Ich habe keinen Beweis finden können, dass dieser mit Wunder heiliggesprochen wurde!
Das Heiligsprechungsverfahren wurde nach dem II. Vatikanischen Konzil mehrfach verändert.
Ich hoffe, ich habe Ihre berechtigte Frage damit erschöpfend beantwortet.


0
 
 Theodor69 27. Mai 2014 
 

@Stanley

Wurden diese beiden von ihnen genannten Personen tatsächlich ohne Wundernachweis heiliggesprochen? Haben Sie dazu einen Beleg?


1
 
 Stanley 27. Mai 2014 
 

Wundernachweis fehlt!?

Wie erklärt sich Papst Franziskus dann die Heiligsprechung des Gründers vom Opus-Dei ohne Wundernachweis oder die Heiligsprechung von Papst Johannes XXIII.?
War nicht schon die Rettungsaktion vieler Juden vor den Nazi-Schergen in gewisser Hinsicht ein Wunder, angesichts der mörderischen Präzision des Nationalsozialismus?
Pius XII. bitte heiligsprechen - sofort!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pius XII.

  1. Pius XII., der Vatikan und der neue Kulturkampf gegen die Kirche
  2. Entwurf für unveröffentlichte Enzyklika von Pius XII. entdeckt
  3. „Die Wahrheit wird uns dankbar werden lassen!“
  4. Ein Espresso für den Obersturmbannführer
  5. Keine Abstriche bei der Lehre, aber Verkündigung „in neuer Sprache“
  6. Pius XII.: „Der Mensch ist nur groß, wenn er kniet“
  7. „Die Kirche fürchtet die Geschichte nicht - sie liebt sie“
  8. Will Franziskus den Weltkriegspapst bald seligsprechen?
  9. Eine „unterschlagene“ Enzyklika?
  10. Wann erfuhr der Vatikan von Auschwitz?






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz