Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  5. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Der verkleidete Menschenfreund
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  12. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  13. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  14. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  15. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden

Kompromisse mit der Welt und gekaufte Freude führen zu innerer Leere

30. Mai 2014 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Habt keine Angst! Nicht das ganze Leben des Christen ist ein Fest, sondern Freude in Hoffnung. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Euer Kummer wird sich in Freude verwandeln“: die Verheißung Jesu an seine Jünger im Tagesevangelium (Joh 16,20-23a) stand im Mittelpunkt der Predigt von Papst Franziskus am Freitag der sechsten Woche im Osterkreis in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“. Die Betrachtungen standen ganz im Zeichen der christlichen Freude.

Auf die erste Lesung aus der Apostelgeschichte Bezug nehmend (Apg 18,9-18) erklärte der Papst, dass Paulus ein mutiger Mann gewesen sei, da er die Kraft des Herrn gehabt habe. Gewiss sei auch der Völkerapostel bisweilen von Angst ergriffen worden, wie dies allen Menschen geschehe. Dabei frage man sich dann gern, ob es nicht besser wäre, die Messlatte niedriger zu setzen, nicht ganz so sehr Christ zu sein und einen Kompromiss mit der Welt zu suchen. Paulus jedoch habe gewusst, „dass das, was er tat, weder den Juden noch den Heiden gefiel“. Dennoch habe er nicht eingehalten und müsse daher Probleme und Verfolgungen ertragen. Diese Tatsache lasse uns an unsere Ängste denken. Auch Jesus habe in Getsemani Furcht und Angst gehabt. Und in seiner Abschiedsrede sage er den Jüngern ganz deutlich, dass die Welt sich über ihr Klagen und Weinen freuen werde (vgl. Joh 16,20), wie dies den ersten Märtyrern im Kolosseum geschehen sei.


„Und wir müssen uns die Wahrheit sagen“, so Franziskus: „Nicht das ganze christliche Leben ist ein Fest. Nicht das ganze! Man weint, oftmals weint man. Wenn du krank bist; wenn du in der Familie ein Problem mit dem Sohn, mit der Tochter, mit der Frau, mit dem Mann hast; wenn du siehst, dass das Gehalt nicht bis zum Ende des Monats reicht und du ein krankes Kind hast; wenn du siehst, dass du die Kreditrate für das Haus nicht bezahlen kannst und ihr es verlassen müsst... Viele Probleme, viele Probleme, die wir haben. Doch Jesus sagt uns: ‚Fürchtet euch nicht!’ Ja, ihr werdet traurig sein, ihr werdet weinen und auch die Leute werden sich darüber freuen, die Leute, die gegen dich sind“.

„Es gibt aber noch eine weitere Traurigkeit“, so der Papst weiter : „die Traurigkeit, die in uns allen aufsteigt, wenn wir auf einem Weg gehen, der nicht gut ist. Wenn wir, um es einfach zu sagen, hingehen, um die Freude, um die Heiterkeit zu kaufen, jene Heiterkeit der Welt, der Sünde, dann steht am Schluss die Leere in uns, die Traurigkeit“. Das sei die Traurigkeit der schlechten Heiterkeit. Die christliche Freude dagegen „ist eine Freude in Hoffnung, die kommt“:

„Doch im Augenblick der Prüfung sehen wir sie nicht. Es ist dies eine Freude, die durch die Prüfungen – auch durch die Prüfungen aller Tage – geläutert wird: ‚Eure Traurigkeit wird sich in Freude verwandeln’. Aber es ist schwer, wenn du zu einem Kranken oder zu einer Kranken gehst, die viel leiden, zu sagen: ‚Mut! Mut! Morgen wirst du die Freude haben !’ Nein, das kann man nicht sagen! Wir müssen ihn sich so fühlen lassen, wie Jesus die anderen sich fühlen lassen hat. Auch wir sehen nichts, wenn wir in der Finsternis sind: ‚Ich weiß, Herr, dass sich diese Traurigkeit in Freude verwandeln wird. Ich weiß nicht wie, aber ich weiß es!’. Ein Akt des Glaubens an den Herrn. Ein Akt des Glaubens!“

Um die Traurigkeit zu verstehen, die sich in Freude verwandle, stelle Jesus vor das Beispiel der Frau, die gebärt (vgl. Joh 16,21): „Wenn die Frau gebären soll, ist sie bekümmert, weil ihre Stunde da ist; aber wenn sie das Kind geboren hat, denkt sie nicht mehr an ihre Not über der Freude, dass ein Mensch zur Welt gekommen ist“. Was bleibe, sei die Freude Jesu, „eine geläuterte Freude“, die bleibend sei. Eine Freude, „sie sich in einigen Momenten des Lebens verbirgt, die man nicht in den hässlichen Augenblicken spürt, die aber nachher kommt: eine Freude in Hoffnung“.

Dies also sei die Botschaft der Kirche heute: „Habt keine Angst!“: „Mutig sein im Leiden und denken, dass nachher der Herr kommt, dass nachher die Freude kommt, dass nach der Finsternis die Sonne kommt. Der Herr schenke uns allen diese Freude in Hoffnung. Und das Zeichen dafür, dass wir diese Freude in Hoffnung haben, ist der Friede. Wie viele Kranke, die unter Schmerzen am Ende ihres Lebens sind, haben doch diesen Frieden in der Seele... Das ist der Same der Freude, das ist die Freude in Hoffnung, der Friede. ‚Hast du Frieden in der Seele – in den Augenblicken der Finsternis, in den Augenblicken der Schwierigkeiten, in den Augenblicken der Verfolgungen, wenn sich alle über dein Leid freuen? Hast du Frieden? Wenn du Frieden hast, dann hast du den Samen jener Freude, die nachher kommen wird’. Der Herr lasse uns diese Dinge begreifen“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  10. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  11. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  12. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  13. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  14. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  15. Gott will, dass wir treu sind!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz