Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  6. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.

Die drei Säulen der Ehe: Treue – Beständigkeit – Fruchtbarkeit

2. Juni 2014 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: die drei Lieben Jesu – zum Vater, zu seiner Mutter, zur Kirche, seiner schönen, heiligen und sündigen Braut. Die Treue ist das Sein der Liebe Jesu. Jesus gefällt die bewusst unfruchtbare Ehe nicht. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Eine besondere Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ mit Papst Franziskus am Montag der siebten Osterwoche: rund fünfzehn Ehepaare feierten mit dem Papst ihren 25., 50. und 60. Hochzeitstag, um Gott für ihr gemeinsames Leben und für ihre Familien zu danken.

Der besondere Anlass bot Franziskus die Gelegenheit, über die drei Säulen nachzudenken, die in einer christlichen Sicht die eheliche Liebe immer tragen müssen: Treue, Beständigkeit und Fruchtbarkeit. Das dazugehörige Vorbild erkannte der Papst in den „drei Lieben Jesu“: seiner Liebe zum Vater, zu seiner Mutter und zur Kirche. Die Kirche „ist seine Braut: schön, heilig, Sünderin, aber dennoch liebt er sie“. Seine Art zu lieben zeige die drei Charakteristiken dieser Liebe:

„Es ist eine treue Liebe. Es ist eine beständige Liebe, er wird es nie müde, seine Kirche zu lieben. Es ist eine fruchtbare Liebe. Es ist eine treue Liebe! Jesus ist treu! Der heilige Paulus sagt in einem seiner Briefe: ‚Wenn du Christus bekennst, wird er sich vor dem Vater zu dir bekennen. Wenn du Christus verleugnest, wird er dich verleugnen. Wenn du Christus untreu bist, wird er treu bleiben, da er sich selbst nicht verleugnen kann!’ (vgl. 2 Tim 2, 12-13). Die Treue ist gerade das Sein der Liebe Jesu. Und die Liebe Jesu zu seiner Kirche ist treu. Diese Treue ist wie ein Licht über der Ehe. Die Treue der Liebe. Immer“.


Immer treu sein, doch auch stets unermüdlich in der Beständigkeit – wie die Liebe Jesu zu seiner Braut. Oftmals „ist die Kirche Jesus nicht treu, doch Jesus vergibt ihr“. Auch im Eheleben bitte man bisweilen um Vergebung. So gehe die eheliche Liebe weiter:

„Das Eheleben muss beständig sein, es muss beständig sein. Denn andernfalls kann die Liebe nicht weitergehen. Die Beständigkeit in der Liebe, in den schönen und in den schwierigen Momenten, wenn sich Probleme einstellen: Probleme mit den Kindern, finanzielle Probleme, Probleme da und Probleme dort. Doch die Liebe dauert an, sie geht weitert, immer im Versuch, die Dinge zu lösen, um die Familie zu retten. Ausdauernd sind sie: jeden Morgen stehen sie auf, der Mann und die Frau, und bringen die Familie weiter“.

Als dritte Charakteristik der christlichen Ehe betonte der Papst die Fruchtbarkeit. Die Liebe Jesu „macht die Kirche fruchtbar: mit neuen Kindern, mit neuen Taufen. Und die Kirche wächst in dieser ehelichen Fruchtbarkeit“. In einer Ehe könne es vorkommen, dass diese Fruchtbarkeit manchmal auf den Prüfstein gestellt werde, „wenn die Kinder ausbleiben oder krank sind“. In diesen Prüfungen gebe es Ehepaare, „die auf Jesus blicken und die Kraft der Fruchtbarkeit aufnehmen, die Jesus mit seiner Kirche hat“. Dagegen gebe es auf der anderen Seite Dinge, die Jesus nicht gefielen, das heißt: die durch eine bewusste Entscheidung unfruchtbaren Ehen.

„Diese Ehen“, so Franziskus, „die keine Kinder wollen, die ohne Fruchtbarkeit bleiben wollen. Diese Wohlstandskultur, die sich vor zehn Jahren eingestellt hat, hat uns überzeugt: ‚Es ist besser, keine Kinder zu haben! Es ist besser so! So kannst du hingehen und die Welt kennenlernen, du kannst Urlaub machen, ein Haus auf dem Land haben, du bist in Ruhe...’ Doch vielleicht ist es besser – bequemer –, ein Hündchen zu haben, zwei Katzen, und die Liebe geht zu den zwei Katzen und zum Hündchen. Das ist doch so, nicht? Habt ihr das gesehen? Und am Ende dieser Ehe kommt dann das Alter in Einsamkeit, verbunden mit der Bitterkeit der schlechten Einsamkeit. Das ist nicht fruchtbar, das ist nicht das, was Jesus mit seiner Kirche tut: er macht sie fruchtbar“.

Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 cathrin 7. Juni 2014 
 

Ehe ohne Kinder

Diese Wörter sind Schätze ,die drei Säulen in der Ehe. In Deutschland meistens gilt der erste, Treue sein und Kinderreich sein?! Frauen will doch nur kariere machen,Hausfrau sein und Kinder erziehen so was alles fast Fremdwörter geworden. Viele wollen zur zweit das Leben genießen oft passen nicht eine dritte oder vierte dazu. Da kann man ein Hund oder Katze schaffen!


0
 
 Wiederkunft 3. Juni 2014 
 

Katzchen und Hündchen

Der Papst kennt unsere Wohlstandsgesellschaft ganz genau. Herrlich wie er diese Dinge beim Namen nennt. Man kann wirklich viele junge Paare(z.B beim Tierarzt) beobachten, wie sie mit ihren Tierchen agieren und es ihnen gar nicht bewusst ist, das dieses Bemuttern, eigentlich die Sehnsucht nach Kindern ist! Verrückte Welt!


4
 
 mariaelvira 2. Juni 2014 
 

Ehe

Wie war es doch schön, einen Vater und eine Mutter zu haben. Der Vater hat verdient und die Mutter war zu Hause.
Sie war einfach immer da für uns Kinder und sorgte für die Familie.
Trotz der Kriegsjahre, wo wir alles verloren haben, war doch der Glaube an Gott gegenwärtig in unserer Not.
Heute bin ich so dankbar für diese Erfahrungen und danke auch für die verstorbenen Eltern, für ihre Liebe zu ihren Kindern.


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz