Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  2. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  3. Der verkleidete Menschenfreund
  4. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. R.I.P. Papst Franziskus
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Wer viel wallfahrtet...
  11. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  12. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  13. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  14. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“
  15. Architekt Gaudi kommt der Seligsprechung näher

Die drei Kriterien der brüderlichen Liebe

12. Juni 2014 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Realismus, Kohärenz und Kindschaft zur Überwindung der falschen Gerechtigkeit und der Konflikte unter den Menschen. Geschwätz und Verleumdung töten aus der Wurzel des Hasses heraus. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Liebe unter den Menschen nach Jesus: Papst Franziskus ging in seinen Betrachtungen bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Donnerstag der zehnten Woche im Jahreskreis vom Tagesevangelium (Mt 5,20-26) aus.

Der Evangelist berichtet vom Gespräch Jesu mit seinen Jüngern über die brüderliche Liebe. Jesus sage uns, dass wir den Nächsten lieben müssen, nicht aber so, wie dies die Pharisäer in ihrer mangelnden Kohärenz täten. Diese nuancierten ihre Vorstellungen, da sie Ideologen gewesen seien. Ihre Haltung „war keine Liebe, sondern Gleichgültigkeit gegenüber dem Anderen“. Jesus dagegen gebe uns drei Kriterien vor:

„Als erstes: ein Kriterium des Realismus: eines gesunden Realismus. Wenn du etwas gegen einen anderen hast und das nicht in Ordnung bringen kannst, dann suche eine Lösung, doch kommt wenigstens zu einer Vereinbarung. Aber: schließe Frieden mit deinem Gegner, während du unterwegs bist. Das wird nicht das Ideale sein, diese Übereinkunft aber ist eine gute Sache. Das ist Realismus“.


Die Anstrengung, miteinander auszukommen, müsse unternommen werden, auch wenn es Leute gebe, die das für eine zu gewöhnliche Sache hielten. Um so einiges zu retten, „muss man zu einer Übereinkunft gelangen. Und einer macht einen Schritt, der andere macht einen Schritt, und wenigstens herrscht Friede: ein sehr provisorischer Friede, aber der Friede der Übereinkunft“. Jesus nenne auch dies: „die Fähigkeit, unter uns zu einer Übereinkunft zu gelangen und die Gerechtigkeit der Pharisäer, der Gesetzeslehrer, dieser Leute zu überwinden“. Es gebe viele menschliche Situationen, „und während wir unterwegs sind, suchen wir eine Übereinkunft, so bringen wir den Hass, den Streit unter uns zum Stillstand“.

Ein zweites Kriterium, das uns Jesus gebe, sei das „Kriterium der Wahrheit und der Kohärenz“. Erneut erklärte der Papst: „Schlecht über einen anderen zu reden, heißt: ihn töten, da an der Wurzel von beidem dasselbe steht: der Hass“. So töte man den Anderen auf eine andere Weise: „mit dem Geschwätz, mit der Verleumdung, mit der Diffamierung“. Dabei warne Jesus: „Jeder, der zu seinem Bruder sagt: ‚Du Dummkopf!’, tötet ihn, da eine Wurzel des Hasses in ihm ist“.

„Und heute denken wir“, so der Papst, „dass den Bruder nicht zu töten bedeutet, ihn nicht umzubringen. Aber nein: ihn nicht zu töten heißt, ihn nicht zu beleidigen. Die Beleidigung entsteht aus derselben Wurzel des Verbrechens: sie ist dieselbe. Der Hass. Wenn du nicht hasst und deinen Feind, deinen Bruder nicht töten wirst, dann beleidige ihn nicht einmal. Doch nach Beleidigungen zu suchen – das ist eine unter uns sehr verbreitete Gewohnheit. Es gibt Leute, die – um ihren Hass gegen einen Menschen zum Ausdruck zu bringen – eine besondere Fähigkeit haben, diese Blumen der Beleidigung zum Blühen zu bringen, das ist wirklich beeindruckend. Und das tut weh. Schimpfen. Die Beleidigung... Nein, wir wollen Realisten sein. Das Kriterium des Realismus. Das Kriterium der Kohärenz. Nicht töten, nicht beleidigen“.

Das dritte Kriterium sei ein „Kriterium der Kindschaft“. „Wenn du, wenn wir den Bruder nicht töten dürfen“, so Franziskus, „dann deswegen, weil er Bruder ist, das heißt: weil wir denselben Vater haben. Ich kann nicht zum Vater gehen, wenn ich nicht mit meinem Bruder in Frieden bin“. Man könne nicht mit dem Vater sprechen, wenn man nicht mit dem Bruder in Frieden sei, in einem Frieden, der wenigstens Folge einer Übereinkunft sei:

„Nicht mit dem Vater sprechen, ohne mit dem Bruder in Frieden zu sein. Drei Kriterien: ein Kriterium des Realismus, ein Kriterium der Kohärenz, das heißt: nicht umbringen, aber auch nicht einmal beleidigen, denn wer beleidigt, bringt um, tötet. Und ein Kriterium der Kindschaft: man kann nicht mit dem Vater sprechen, wenn man nicht mit seinem Bruder sprechen kann. Und das heißt es, die Gerechtigkeit der Schriftgelehrten und Pharisäer zu überwinden. Dieses Programm ist nicht leicht, nicht wahr? Das ist der Weg, den Jesus weist, um vorwärts zu gehen. Bitten wir ihn um die Gnade, in Frieden unter uns voranzugehen, auch mit den Vereinbarungen, aber immer mit Kohärenz und im Geist der Kindschaft“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. R.I.P. Papst Franziskus
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  9. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  10. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  11. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  12. Frankreich: Bischof von Versailles führt dritten Termin für Aufnahme ins Katechumenat ein
  13. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  14. Wer viel wallfahrtet...
  15. Pressebericht nährt Zweifel an Vatikanprozess gegen Kardinal Becciu

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz