Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Wer bezahlt die Korruption? – Die Armen!

16. Juni 2014 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Die Korruption ist eine Sünde, die leicht von der Hand geht. Sie wird von den Armen bezahlt: von den materiell und geistlich Armen. Der Dienst ist der einzige Weg, um aus dieser Sünde herauszukommen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Eine „sehr traurige Geschichte“, die – obwohl sie sehr alt ist – noch immer der Spiegel einer der sich sehr leicht einstellenden Sünden ist: der Korruption. Die Lesung aus dem ersten Buch der Könige (1 Kön 21,1-16) stand im Mittelpunkt der Betrachtungen von Papst Franziskus in seiner Predigt bei der Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Montag der elften Woche im Jahreskreis.

Nabot sei seit Generationen Eigentümer eines Weinbergs. Als König Ahab – „mit der Absicht, seinen Garten etwas zu erweitern“ – ihn darum bitte, den Weinberg zu verkaufen, weigere sich Nabot, ihm das Erbe seiner Väter zu überlassen. Der König „war missmutig und verdrossen, weil Nabot aus Jesreel zu ihm gesagt hatte: Ich werde dir das Erbe meiner Väter nicht überlassen. Er legte sich auf sein Bett, wandte das Gesicht zur Wand und wollte nicht essen“ (V. 4). So habe sich seine Frau Isebel eine Falle ausgedacht. In deren Folge sei Nabot mit der Komplizenschaft von zwei Zeugen vor ein Gericht gebracht worden, das seinen Tod durch Steinigung beschlossen habe. Sobald Isebel gehört habe, „dass Nabot gesteinigt wurde und tot war, sagte sie zu Ahab: Auf, nimm den Weinberg Nabots aus Jesreel in Besitz, den er dir für Geld nicht verkaufen wollte; denn Nabot lebt nicht mehr; er ist tot“ (V. 15). Ahab reagiere, als sei nichts geschehen. Diese Geschichte wiederhole sich ständig unter jenen, die die materielle, politische oder spirituelle Macht inne hätten.


„In den Zeitungen lesen wir oft“, so der Papst: „Ach, da wurde jener Politiker vor Gericht gestellt, der auf magische Weise zu Reichtum gekommen ist. Es wurde jener Chef eines Unternehmens vor Gericht gestellt, der auf magische Weise reich geworden ist, das heißt indem er seine Arbeiter ausgebeutet hat. Man redet zu viel von einem Prälaten, der sich zu sehr bereichert und seine pastoralen Pflichten aufgegeben hat, um sich um seine Macht zu kümmern. So die korrupten Politiker, die Korrupten in den Geschäften und die korrupten Kirchenmänner. Überall gibt es sie. Und wir müssen die Wahrheit sagen: die Korruption ist wirklich ein Sünde, die leicht von der Hand geht, die jener Person eignet, die Vollmacht über die anderen hat: sowohl im politischen als auch im wirtschaftlichen als auch im kirchlichen Bereich. Wir alle stehen in der Versuchung der Korruption. Sie ist eine Sünde, die leicht von der Hand geht. Denn wenn einer Vollmacht hat, dann fühlt er sich mächtig, dann fühlt er sich fast wie Gott“.

Des weiteren komme es zur Korruption entlang des Wegs der eigenen Sicherheit: „mit dem Wohlstand, mit dem Geld, dann mit der Macht, der Eitelkeit, dem Stolz... Da ist alles. Auch töten“. „Wer aber“, so fragte sich Franziskus, „bezahlt für die Korruption? Der, der dir das Schmiergeld überbringt?“ Dem sei nicht so, da dieser nur als Zwischenhändler agiere. In Wirklichkeit werde die Korruption vom Armen bezahlt:

„Wenn von korrupten Politikern, von korrupten Geschäftsleuten die Rede ist – wer bezahlt das? Es bezahlen die Krankenhäuser ohne Arzneien, die Kranken, die nicht versorgt werden, die Kinder ohne Erziehung. Sie sind die Nabot von heute, die die Korruption der Großen bezahlen. Und wer bezahlt die Korruption eines Prälaten? Die Kinder bezahlen sie, die nicht wissen, wie man sich bekreuzigt, die nichts von Katechese wissen, um die sie keiner kümmert. Die Kranken bezahlen sie, die nicht besucht werden, es bezahlen sie die Häftlinge, denen keine spirituelle Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Armen zahlen. Die Korruption wird von den Armen bezahlt: von den materiell Armen, von den geistlich Armen“.

Dagegen sei der einzige Weg, um aus der Korruption herauszukommen, der einzige Weg, um die Versuchung, die Sünde der Korruption zu besiegen, der Dienst. Denn die Korruption komme vom Stolz, vom Hochmut, „und der Dienst erniedrigt dich“. Der Dienst sei die demütige Nächstenliebe, um den anderen zu helfen.

„Heute“, so der Papst abschließend, „bringen wir das Messopfer für diese dar – die ganz viele sind –, die die Korruption bezahlen, die das Leben der Korrupten bezahlen. Für diese Märtyrer der politischen Korruption, der wirtschaftlichen Korruption und der kirchlichen Korruption. Beten wir für sie. Der Herr stehe ihnen nahe. Gewiss stand er Nabot im Augenblick der Steinigung sehr nahe, wie er dem Stephanus nahe stand. Der Herr stehe ihnen nahe und gebe ihnen die Kraft, in ihrem Zeugnis, in ihrem eigenen Zeugnis vorwärts zu gehen“.

Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz