Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Rumänischer Theologe: 'Orthodoxe Welt spielt derzeit verrückt'

2. Juli 2014 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Theologe Preda: Panorthodoxes Konzil nicht zuletzt wegen Ukraine-Krise noch in weiter Ferne


Wien-Bukarest (kath.net/KAP) Der Weg zu einem von vielen Gläubigen wie Theologen herbeigesehnten panorthodoxen Konzil ist noch weit und steinig: Das hat der rumänisch-orthodoxe Theologe Radu Preda im Gespräch mit "Kathpress" betont. Ein Konzil sei mittelfristig "unwahrscheinlich", da die Protagonisten - allen voran der Moskauer orthodoxe Patriarch Kyrill I. sowie der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. - "zu unterschiedlich" seien und derzeit außerdem "die orthodoxe Welt verrückt spielt", so Preda im Blick auf die Situation in der Ukraine. Dort gebe es enormes Konfliktpotenzial, da das Moskauer Patriarchat "eine Art Protektorat" für die Ukraine in Anspruch nehme.


Seit April ist Preda Leiter des staatlichen rumänischen "Instituts zur Erforschung der kommunistischen Verbrechen und der Erinnerung des Rumänischen Exils" in Bukarest. Zuvor lehrte Preda Sozialethik an der Fakultät für Orthodoxe Theologe der Universität von Cluj-Napoca.

Zahlreiche innerorthodoxe Probleme gebe es aber auch zwischen Moskau und der rumänischen Orthodoxie, zwischen Moskau und der orthodoxen Kirche in Moldau, in Estland und Serbien. "Egal wo man hinblickt: Die orthodoxen Kirchen haben immer noch eine breite Agenda von Themen, die vor einem Konzil gelöst werden müssen, sonst droht einem solchen Konzil der Kollaps, da alle wichtigen Entschlüsse einstimmig gefasst werden müssen", so der Theologe. Sein Resümee: "Wir haben zu wenig für die Vorbereitungen getan." Das betreffe nicht nur die kirchliche Hierarchie, sondern auch eine fehlende Einbeziehung der kirchlichen Basis: "Die Gläubigen müssen einen solchen Synod mittragen, da dessen Geltung und Relevanz nicht von Papieren abhängt, sondern von der Rezeption unter den Gläubigen."

Die Frage der Rezeption stelle laut Preda darüber hinaus auch "das" zentrale Problem in der Ökumene mit den nicht-orthodoxen Kirchen dar. "Wir wiederholen in der Orthodoxie den Fehler, den bereits andere Konfessionen begangen haben: Wir kümmern uns zu wenig um die Rezeption." Ökumene sei schließlich "keine religiöse Lyrik", sondern "ein Weg, sich seiner eigenen Identität bewusster zu werden und sich davon ausgehend dem anderen zu öffnen". Das gehe nur durch Kenntnis der Dokumente und durch Aneignung dieser Dokumente bis zur kirchlichen Basis. "Ich glaube, die Ökumene leidet unter der gleichen Krankheit wie die Demokratie: Sie wird zu wenig gelebt, obwohl sie allen als bester Weg gilt. Aber auf diesem Weg sind immer weniger unterwegs."

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Katharinenkloster-Abt Simeon zum Bischof geweiht
  2. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  3. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  4. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  5. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  6. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  7. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  8. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  9. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  10. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  15. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz