Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  5. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  6. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  12. Der verkleidete Menschenfreund
  13. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  14. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  15. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!

Evangelikale: Papst wird in einer Pfingstkirche predigen

11. Juli 2014 in Weltkirche, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weltweite Evangelische Allianz schildert Begegnung mit Franziskus


Rom/Toronto (kath.net/idea) Papst Franziskus will noch im Juli in einer Pfingstgemeinde in Rom predigen. Dabei wolle er sie um Verzeihung für Bedrängungen und Verletzungen durch die römisch-katholische Kirche bitten. Das habe der Papst bei einer Begegnung mit Repräsentanten der evangelikalen Bewegung in Rom angekündigt, berichtet die Weltweite Evangelische Allianz (WEA) auf ihrer Internetseite.

Der „globale Botschafter“ der Weltweiten Evangelischen Allianz, der kanadische Theologe Brian Stiller (Toronto), schildert dort seine Eindrücke von einem dreistündigen Gespräch mit dem Papst. Im Juni hatte das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche neben Stiller unter anderen den Generalsekretär der WEA, Geoff Tunnicliffe (New York), und den Vorsitzenden ihrer Theologischen Kommission, Prof. Thomas Schirrmacher (Bonn), empfangen. Laut Stiller erzählte der aus Argentinien stammende Papst dabei, dass er in früheren Jahren Freundschaft mit einem Pfingstpastor in Rom geschlossen habe. Dieser habe geklagt, dass das gesellschaftliche Übergewicht der katholischen Kirche es seiner Gemeinde schwer mache, den christlichen Glauben zu bezeugen und zu wachsen. Die Pfingstkirchen sind in rund 100 Jahren weltweit zur zweitstärksten christlichen Konfessionsfamilie nach der römisch-katholischen Kirche geworden. Besonders starkes Wachstum erleben sie in Lateinamerika. Die katholische Kirche mit 1,2 Milliarden Mitgliedern geht von 400 Millionen Pfingstlern weltweit aus. Sie betonen übernatürliche Wirkungen des Heiligen Geistes wie Krankenheilung, Prophetie und das Beten in „Zungen“, also in menschlich unverständlichen Lauten.


Papst will Evangelikale nicht „bekehren“

Die WEA repräsentiert nach eigenen Angaben rund 600 Millionen Evangelikale in mehr als 120 Ländern. Stiller zeigte sich beeindruckt vom Charme und der Bescheidenheit des Papstes. Dieser habe seinen Gästen in der Cafeteria persönlich das Mittagessen serviert.

Franziskus habe auch eine große Aufgeschlossenheit für Evangelikale gezeigt. Nach seinem Verständnis von Evangelisation gefragt, habe der Papst geantwortet, er sei nicht daran interessiert, Evangelikale zum Katholizismus zu bekehren. Er wolle, dass Menschen Jesus in ihrer jeweiligen eigenen Gemeinschaft finden. Anstatt viel Zeit mit der Auseinandersetzung über unterschiedliche Lehrmeinungen zu verbringen, sollte man sich darauf konzentrieren, „die Liebe Jesu zu zeigen“.

Evangelikale im Dialog mit „Rom“

Stiller hält es aus mehreren Gründen für wichtig, dass Evangelikale und die römisch-katholische Kirche im Gespräch bleiben, obwohl sie in grundlegenden Fragen von Theologie und Kirchenlehre unterschiedliche Positionen vertreten.

Allein die Mitgliederstärke des Katholizismus gebiete den Dialog. Denn sowohl ihre geistliche und moralische Autorität wie ihre Fehlentwicklungen hätten Einfluss auf die ganze Welt.

Stiller: „Wenn Rom sich verirrt, wenn Korruption ihr Finanzgebaren bestimmt, wenn Missbrauchskandale sie ihrer moralischen Autorität berauben, wenn ihre Botschaft vom Wesen Christi und seiner Erlösung aus dem Blick gerät, dann regiert der Säkularismus.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelikale

  1. Beten statt Arzt - Fünf Jahre Haft für evangelikales Ehepaar
  2. Linksextremer Anschlag auf Christen in Tübingen
  3. Franziskus empfängt evangelikale Gemeinschaften
  4. Offener Brief: Parzany kritisiert Allianz-Vorsitzenden Diener
  5. Ehe ‚Der Spiegel‘ Evangelikale würdigt, ‚wird der Papst evangelisch‘
  6. Papst empfängt Vertreter protestantischer Pfingstkirchen
  7. Papst preist Vorzüge der 'ernsthaften' Evangelikalen
  8. Evangelikaler Theologe Schirrmacher war beim Vatikankongress 'Ehe'
  9. Papst: Katholiken und Evangelikale können voneinander lernen
  10. Papst bittet Evangelikale um Vergebung für Verfolgungen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  9. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  10. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  11. Der verkleidete Menschenfreund
  12. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  13. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  14. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz