Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Ebolainfiziert: US-amerikanischer Arzt auf dem Weg der Genesung

9. August 2014 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kent Brantly schreibt aus Isolationszimmer: Nach der Diagnose erlebte er „ein tiefes Gefühl von Frieden, der alles Verstehen überstieg“. Gott erinnerte mich, „Er werde mir alles geben, was ich brauche, um Ihm treu zu sein“.


Fort Worth/Texas (kath.net/pl) „Ich schreibe dieses Update aus meinem Isolationszimmer im Emory University Hospital, wo sich die Ärzte und Krankenschwestern mich bestmöglich versorgen. Ich werde jeden Tag kräftiger und ich danke Gott für Seine Gnade, dass ich diese schreckliche Krankheit überstanden habe.“ Dies schrieb der US-amerikanische Arzt, protestantische Christ und Missionar Kent Brantly (Archifoto), der sich derzeit langsam wieder davon erholt, dass bei ihm die Ebolakrankheit ausgebrochen war. Der Ausbruch von Ebola verläuft bei 90 Prozent der Patienten tödlich. Seine evangelische Heimatgemeinde „Southside Church of Christ“in Fort Worth/Texas und international viele Christen hatten für Brantly inständig gebetet, gleichzeitig wurde er während seiner Erkrankung in Liberia medizinisch möglichst optimal unterstützt. Kent ist für die christliche Hilfsorganisation Samaritan’s Purse (Geldbeutel des Samariters) zu einem zweijährigen Einsatz in Liberia, die Zeilen des Arztes wurden von Samaritan’s Purse in einer Pressemeldung veröffentlicht.


Brantly berichtete: „Als ich an jenem Mittwoch anfing, mich krank zu fühlen, habe ich mich sofort in Isolation begeben, bis der Test drei Tage später meine Diagnose bestätigte.“ Als die Viren bei ihm nachgewiesen worden waren, „erinnere ich mich an ein tiefes Gefühl von Frieden, der alles Verstehen überstieg. Gott erinnerte mich daran, was Er mich vor Jahren gelehrt hatte: Er werde mir alles geben, was ich brauche um Ihm treu zu sein.“

Dabei war der Arzt keineswegs uninformiert in seine Erkrankung gegangen, sondern hatte zuvor selbst „die Hände unzähliger Personen gehalten, während ihnen diese furchtbare Krankheit das Leben nahm. Ich habe den Horror direkt gesehen und ich kann mich noch immer an jeden Namen und an jedes Gesicht erinnern.“

Der Arzt bat darum, dass man mit den Gebeten für ihn und für eine ebenfalls erkrankte Kollegin fortfahren möge. „Ja, bitte betet für unsere Gesundung. Doch noch wichtiger: Betet, dass wir unter diesen neuen Umständen dem Gottes Ruf an unser Leben treu bleiben.“

Brantly ist verheiratet und Vater. Seine Familie war kurz vor der Erkrankung des Arztes aus Liberia in die USA zurückgekehrt.

Der US-amerikanische Arzt und evangelische Missionar Kent Brantly hat sich mit dem Ebola-Virus infiziert (englisch)


Spanischer Priester hat sich mit Ebola infiziert. Der Missionar wurde unter hohen Sicherheitsmaßnahmen von Liberia nach Spanien gebracht



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Krankheit

  1. Spiritualität verbessert Lebensqualität von Krebspatienten
  2. Franziskus betet für verunglückten Rennfahrer Zanardi
  3. Neben welchen Heiligen möchten SIE am liebsten sitzen?
  4. Bistum Eichstätt gibt Lockerungen angesichts Corona bekannt
  5. „Vom Staat erlaubt – von der Kirche verboten“
  6. Kirchliche Gästehäuser in Italien bleiben zur Hälfte geschlossen
  7. Kirche und Corona: "Vorherrschend war Eindruck des Bravseins"
  8. „Händchen halten“ war gestern
  9. Kretschmann: Gottesdienste unter Vorsichtsmaßnahmen wieder öffnen
  10. 100-jährige Ordensfrau besiegt schwere #Corona-Erkrankung







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz