Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

My Bonny is over the ocean

6. September 2014 in Kommentar, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es verwundert nicht, wenn allein die FAZ dem Provinzbischof Johan Bonny und seinen Irrtümern drei Artikel an einem Tag widmet. Die Rede ist dabei sogar gleich vom Kampf um Rom. Gastbeitrag von Peter Winnemöller


Geseke (kath.net/katholon) Es ist eine Binsenweisheit, dass die Morallehre der Kirche nur von einer Minderheit der Menschen akzeptiert wird. Das wurde ja bereits von der DBK in ihrer Antwort auf den Fragebogen zur Vorbereitung der Familiensynode festgestellt. Ebenfalls wurde festgestellt, dass die Vermittlung der Morallehre der Kirche in der Lehre, dem Religionsunterricht, der Katechese und der Arbeit der kirchlichen Verbände keine Rolle spielt.

Gesetzt den Fall, die Kultusministerkonferenz würde den Mathematikunterricht bis zur Unkenntlichkeit entstellen, die Lehrstühle für Mathematik nur noch mit Leuten besetzen, die nicht 1 und 1 zusammen zählen können, in der Politik die Bedeutung des Rechnens permanent herunter spielen, da ja Computer für uns rechnen, dann würde in 40 Jahren eine Gruppe Wissenschaftler feststellen, dass niemand mehr rechnen kann.

Irgendwo würde ein schlauer Mensch auftreten und der erstaunten Öffentlichkeit erklären, dass man die Rechenregeln jetzt mal endlich an die Lebenswirklichkeit der Menschen anpassen müsste. Er würde vermutlich für irrsinnig erklärt werden.

Johan Bonny, Bischof von Antwerpen, tut genau das. Nachdem 40 Jahre lang mit großer Ignoranz die Lehre der Kirche bezüglich Ehe, Familie und Empfängnisregelung permanent ignoriert, verfälscht und verharmlost wurde, soll sie nun den real existierenden Menschen angepasst werden. Das jedenfalls wünscht sich der Bischof von Antwerpen und findet dabei die (je nachdem laut oder leise geäußerte) Zustimmung des einen oder anderen seiner Amtsbrüder in Europa. Beifall findet er jedenfalls in der Veröffentlichten Meinung, die ja – in Gestalt der Medien im Lande – schon längst der Meinung ist, die Kirche müsse sich mal langsam an die Lebenswirklichkeit der Menschen anpassen.


So verwundert es nicht, wenn allein die FAZ dem Provinzbischof und seinen vermutlichen Irrtümern drei Artikel an einem Tag widmet. Die Rede ist dabei gleich vom Kampf um Rom und setzt dem Papst und den lehramtstreuen Bischöfen die Pistole der Kollegialität auf die Brust.

Unsinnig ist die referierte These des Bischofs von der gewachsenen Einsicht in die Würde der Gewissensentscheidung allemal. Im Gegensatz zu der hier vertretenen Äußerung bezieht sich die Gewissensentscheidung nicht auf einen Akt der Willkür, mit dem ich mir die Regeln so zusammen bastele, dass sie nicht mehr wehtun. Vielmehr hat sich das Gewissen nicht am Nichts sondern an der Lehre der Kirche und den Geboten Gottes auszurichten. Dabei kommt der Mensch, der sein Gewissen gebildet hat, zu Entscheidungen, wenn sie im Leben anstehen.

Nun kann es sein, dass sich ein Mensch im Gewissen zu einer Entscheidung durchringt, die objektiv den Spielregeln widerspricht. Dann lehrt die Kirche, dass in diesem Fall auch dem irrenden Gewissen zu folgen ist. Man könnte, um hier ein Bild zu zeichnen, das Gewissen als die letzte Instanz unterhalb des Jüngsten Gerichts bezeichnen. So wäre eine reine Gewissensentscheidung also diesseitig höchstrichterlich. Um im Bild der Justiz zu bleiben, sollte man sich vor Augen halten, dass nicht jede streitige Auseinandersetzung überhaupt in den gerichtlichen Instanzenweg gerät. Vieles lässt sich auf dem Verwaltungsweg lösen.

Also: Bei den meisten aller Fragen gibt mir der Katechismus eine Antwort, mit der ich zur Entscheidungsfindung komme. Sagt nun aber der Katechismus etwas, was sich in meinem Leben nicht abbilden lässt, dann muss ich die nächste Instanz anrufen. Das kann ein geistliches Gespräch sein. Komme auch da nicht zu einer Entscheidung, dann trifft irgendwann der Moment zu, in dem mir weder die Gebote Gottes noch der Katechismus der Kirche noch ein geistlicher Ratgeber zu einer Entscheidung verhelfen können. Dann und wirklich erst dann ist eine Entscheidung des Gewissens gefragt. Und diese Entscheidung hat höchste Priorität. Diese Entscheidung hat niemand zu hinterfragen, wenn sie ernsthaft geprüft und im Gewissen gefällt ist. Dann gilt, dem Gewissen, auch dem irrenden, ist zu folgen.

Bischof Bonny siedelt also das Gewissen des Menschen unterhalb der Regeln an und bewertet es eindeutig zu niedrig, wenn er einen Gegensatz zwischen dem Gewissen der Menschen und der Lehre der Kirche aufzubauen versucht. Als wäre das allein nicht schon übel genug, so ist der Schaden durch den kirchenpolitischen Missbrauch der Gewissennotlage von Menschen in moralischen Konflikten gerade eine Katastrophe. Hier wird auf dem Rücken der seelischen Not der Menschen eiskalte Machtpolitik – gerade und auch von Medien – betrieben. Wie ist das eigentlich moraltheologisch einzuordnen?

Foto Peter Winnemöller:


Foto Winnemöller (c) kath.net/Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  12. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz