Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Ostukraine: Russisch-Orthodoxe schossen auf Protestanten

23. September 2014 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christen aus Deutschland besuchten bedrängte evangelikale Gemeinden


Slavjansk/Schorndorf (kath.net/idea) An den Kämpfen in der Ostukraine waren auch nationalistische russisch-orthodoxe Kreise beteiligt. Sie griffen dabei gezielt Protestanten an. Das berichtete der frühere Unternehmer Karl Schock (Schorndorf bei Stuttgart) nach einer Reise in die Krisenregion. Der 80-Jährige besuchte zusammen mit dem Osteuropa-Missionar Hugo Kleinknecht (Tostedt bei Hamburg) und einem Übersetzer sechs Gemeinden in Slavjansk und Kramatorsk, die zum ukrainischen Pfingstbund gehören. In der Ostukraine gilt seit dem 5. September ein Waffenstillstand. „Wir wollten unmittelbar nach den kriegerischen Auseinandersetzungen als erste christliche Besuchergruppe nach der Befreiung den bedrängten Gemeinden unseren Beistand und Hilfe überbringen“, erklärte Schock gegenüber der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Die Separatisten, die Slavjansk angegriffen hätten, seien unter anderem aus russisch-orthodoxen Radikalen und regulären russischen Soldaten zusammengesetzt gewesen.


Orthodoxer Priester ließ von seiner Kirche aus feuern

Ein orthodoxer Priester namens Vitaly habe in seiner Kirche ein Munitionslager einrichten und auf Häuser feuern lassen. Außerdem habe er die Zerstörung von zwei Fabriken evangelischer Unternehmer veranlasst. Dabei seien Menschen schwerst verletzt worden. Am gleichen Abend habe das russische Fernsehen die ukrainische Armee beschuldigt, für die Angriffe verantwortlich zu sein. Die Truppen seien zu diesem Zeitpunkt aber gar nicht an den Kämpfen beteiligt gewesen.

Alle evangelischen Pastoren und Gemeindeleiter hätten fliehen bzw. um ihr Leben fürchten müssen und seien zum Teil ausgeraubt worden. Bei den Kämpfen seien allein 200 Zivilisten getötet worden. Anlass für die Solidaritätsreise war die Ermordung von vier ukrainischen Christen durch radikal-nationalistische, russisch-orthodoxe Seperatisten am 8. Juni. Bei den Opfern handelt es sich um die Diakone Vladimir Velitschko (Vater von acht Kindern) und Viktor Barodinsky (drei Kinder) sowie um zwei Söhne des Gemeindeleiters Alexander Pavenko, Ruben (drei Kinder) und Albert (ledig). Sie sind laut Schock später mit 15 weiteren Ermordeten aus einem Massengrab exhumiert und am Ehrenmal der Revolution im Zentrum von Slavjansk beigesetzt worden. Die Gattin des ukrainischen Präsidenten, Marina Poroschenko, habe dort vor wenigen Wochen mit einem stillen Gebet Blumen für die Märtyrer niedergelegt.

Deutsche können Beitrag zur Versöhnung leisten

Im Blick auf den Konflikt sagte Schock: „Die lange Geschichte unheiliger Allianzen zwischen nationalistischer Machtpolitik und regimetragender Ideologie – hier der russisch-orthodoxe Alleinvertretungsanspruch – wiederholt sich in tragischer Weise. Deutschland hat durch seine Erfahrungen mit totalitären Regimen hier einen wichtigen Versöhnungsbeitrag zu leisten.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Marianus 23. September 2014 

Unfassbares wird hier

aus der Ukraine berichtet.
Die unheilige Allianz zwischen großen Teilen der russisch-orthodoxen Kirche und den staatlichen Machthabern, personifiziert in der engen Freundschaft zwischen dem Moskauer Patriarchen Kyrill und Vladimir Putin, bringt vergiftete Früchte hervor.
Am scheinbar fernen Exempel erschließt sich vielleicht manchem besser und schneller, warum Entweltlichung für die christlichen Kirchen ( alle!!) dringend geboten ist, weil sie sonst im weltlichen Strudel unter zu gehen drohen.


2
 
 SCHLEGL 23. September 2014 
 

@ Katastrophe

Da fehlt jetzt eigentlich ein Wort der Verurteilung ( besonders des russ. orth. Priesters ) durch den russ. orth. Patriarchen Kyrill!! Hätte ein kath. Priester so etwas inszeniert,wäre der zuständige kath. Bischof und sogar ROM aktiv geworden! Genau das ist der Unterschied zwischen d. kath. Universalkirche und der "staatshörigen" russ.orth. Kirche . Msgr. Franz Schlegl


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  2. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
  3. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  4. 'Auf die russischen Mörder und Angreifer wartet das gerechte Urteil Gottes'
  5. Wie tief kann Kriegstreiber Putin noch sinken?
  6. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  7. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  8. Neue Aufregung rund um Franziskus-Äußerung zur Ukraine - Mut zur 'weißen Fahne'?
  9. Bischof von Odessa: "Wir kämpfen weiter, wir haben keine andere Wahl"
  10. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz