Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  5. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  6. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  7. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  8. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  9. Remele ODER: Die „Würde der Tiere ist unantastbar“, aber nicht die Würde von US-Bischöfen?
  10. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  11. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  12. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  13. „Unser Christsein muss wieder katholisch werden“
  14. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  15. ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen

Auferstehung und Verwandlung

26. September 2014 in Spirituelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ich würde meinen akademischen Titel, der mich viel Mühe gekostet hat, gern für den „Köhlerglauben“ einer alten Frau aus meiner Kindheit hingeben: „Keine Angst vor dem Sterben. Unser Herr Jesus wird das schon machen“ - Vom Michael Schneider-Flagmeyer


Köln (kath.net/Forum Deutscher Katholiken) „Die Umgestaltung in Christus“ heißt eines der wichtigsten geistlichen Bücher des 20. Jahrhunderts. Es wurde geschrieben von dem großen Philosophen Dietrich von Hildebrand, der einmal als Kirchenlehrer des 2o. Jahrhunderts bezeichnet wurde. Hier nimmt von Hildebrand den Leser an die Hand, um ihm zu zeigen, dass das Leben in und mit Christus zum Ziel, der ewigen Gemeinschaft mit Gott, führt.

In seiner morgendlichen Predigt am 19. September 2014 hat Papst Franziskus sich mit der Stelle aus dem Korintherbrief (1. Kor 15,12-20) auseinandergesetzt, in der der heilige Paulus den Korinthern ihren defizitären Glauben an die Auferstehung zurechtrückt. Die Korinther glaubten nämlich wohl an die Auferstehung Christi aber nicht an die allgemeine christliche Auferstehung von den Toten.

Der Papst sagte, dass heute noch diese Schwierigkeiten (wieder zunehmend) auch unter den Christen bestehen: „Wenn Christus von den Toten auferstanden ist, werden auch die Toten auferstehen. Es ist ein Widerstand gegenüber der Verwandlung, der Widerstand dagegen, dass uns der Heilige Geist, den wir in der Taufe empfangen haben, bis zum Ende, bis zur Auferstehung verwandeln wird…Keiner von uns sagt: ‚Ich werde wie Christus auferstehen‘: nein. Auch uns fällt es schwer, das zu verstehen“, kath.net hat berichtet.

Nun, Widerstände werden auch oft aus Angst geboren. Wir fürchten uns vor der Verwandlung in der bangen Frage: Was wird da mit uns geschehen? Wir erinnern uns, dass die Jüngerinnen und Jünger Mühe hatten, den auferstandenen Herrn zu erkennen und ihn erst an seinen Worten und Taten erkannten und vor allem, weil er sich zu erkennen gab.

Was ist also die Verwandlung im Tode und was wird mit uns geschehen?

Der Apostel Johannes schreibt in seinem ersten Brief (1 Joh. 2-3): „Liebe Brüder jetzt sind wir Kinder Gottes. Aber was wir sein werden, ist noch nicht offenbar geworden. Wir wissen, dass wir ihm ähnlich sein werden, wenn er offenbar wird; denn wir werden ihn sehen, wie er ist. Jeder, der dies von ihm erhofft, heiligt sich, so wie Er heilig ist.“


Johannes verweist uns auf die Kraft der Hoffnung. Unsere Hoffnung wird geboren aus dem Vertrauen. Die ganze Kirche ist gebaut auf Vertrauen (auf den Herrn), wie Mutter Angelica immer wieder auf EWTN sagte. Jesus ermuntert und ermutigt jeden von uns zu diesem Vertrauen, in dem er den Barmherzigkeitsrosenkranz, offenbart der heiligen Faustyna von Krakau, mit der Aussage enden läßt: „Jesus, ich vertrau auf Dich!“ Es ist Bekenntnis und Bitte. „Ich vertraue Herr, hilf meinem Misstrauen.“

Diese Überlegungen haben mich zurückgeführt in meine protestantische Kinderzeit. Am Heiligen Abend versammelten wir fünf Kinder uns mit den Großeltern um 17:00 Uhr im Esszimmer und schauten alle gespannt auf die Tür zum Wohnzimmer, das das Weihnachtszimmer war, und warteten gespannt auf das Glockenzeichen mit dem unsere Eltern das Lied anstimmten:

„Ihr Kinderlein kommet, o kommet doch all,
zur Krippe her kommet in Bethlehems Stall
und seht was in dieser hochheiligen Nacht
der Vater im Himmel für Freude uns macht.“

Dann durften wir eintreten. Die Kerzen am Christbaum brannten und die Geschenktische waren mit weißen Tischtüchern zugedeckt. Was mochte sich wohl darunter alles verbergen? Wenn das Lied mit allen seinen Strophen gesungen war, las mein Vater die Weihnachtsgeschichte nach Lukas. Es wurden dann noch einige der schönen Weihnachtslieder gesungen und wir Kinder sagten ein Gedicht auf oder trugen etwas auf dem Klavier, der Geige oder der Flöte vor. Und dann kam die Bescherung und jedes der Kinder und der Erwachsenen wurde von Vater oder Mutter an seinen Platz geführt.

Was ist nun das größte der Geschenke auf dem himmlischen Gabentisch, wenn wir denn an unserem endgültigen „Weihnachtsabend“ eintreten dürfen?

Zu meiner Großmutter Schneider kam immer eine alte Frau. Sie hieß Anna Witte und gehörte einer Freikirche an. Sie konnte kein Hochdeutsch sprechen, nur Wuppertaler (Elberfelder) Platt. Sie pflegte immer zu sagen: „Ik häv keene Angst vörm Sterwen. Usen Herr Jesus wird dat schon maken.“ (Ich habe keine Angst vor dem Sterben. Unser Herr Jesus wird das schon machen). Meine Großmutter sagte: „Anna Witte hat einen Köhlerglauben.“

Ich würde gerne meinen akademischen Titel, der mich viel Mühe gekostet hat, für solch einen „Köhlerglauben“ hingeben. Und so starb „dat Annaken“ auch: die gotteskindlichen Augen fest auf die Tür zum Weihnachtszimmer, sprich zum Tor des Himmels gerichtet, um das Weihnachtsglöckchen – Papst Franziskus spricht gemäß der Schrift von der Posaune des Erzengels – zu hören und die Stimme des Herrn: „Tritt ein, du Gesegnete meines Vater, dir ist das Reich von Anfang an bereitet.“ Über Verwandlung dachte die alte Frau nicht nach. Sie überließ alles im absoluten Vertrauen dem Herrn.

Nun sprach der Papst in seiner Predigt vom Widerstand gegen die Verwandlung. Was wird dann mit mir geschehen? Der Papst sprach vom Widerstand dagegen, dass uns der Heilige Geist, wenn wir uns auf ihn einlassen, auf unserem Weg zum Vaterhaus verwandeln wird. Und hier sprach er eine sehr verbreitete Haltung der Christen an, die auch vom Standpunkt der Nichtglaubenden oder nur schwach Glaubenden verständlich ist: die Angst davor, was mit all den Krücken, den Kompensationen geschehen wird, die wir uns so mühsam aufgebaut haben, um leben zu können? Wenn ich ernst mache und den Heiligen Geist einlade, wird er mir nicht all das nehmen? Er wird! Aber wenn der Heilige Geist etwas nimmt, dann gibt er etwas viel Größeres und Besseres dafür, damit wir „das Leben in Fülle haben.” Unser Leib wird im Grabe zu Staub verwesen und trotzdem werden wir, wie Hiob sagt, Gott mit unseren leiblichen Augen doch schauen. Wir werden ihn sehen, wie er ist, wie Johannes in seinem ersten Brief sagt. Aber dafür brauchen wir die Verwandlung; denn unsere irdischen Augen sind nicht dafür gemacht, sie sind zu klein. Und die Verwandlung beginnt, wie der heilige Paulus immer wieder sagt, im Hier und Jetzt, im täglichen Sterben und Auferstehen an der Hand Christi. Immer wieder dürfen wir unserer Schwachheit und unserer Sünden sterben und sie in die Hände des Herrn legen und damit täglich neu auferstehen. Das ganze Leben an der Hand Christi ist eine immer währende Verwandlung, die uns vorbereitet auf die letzte endgültige Verwandlung. Und nur auf diesem Weg verliert der Mensch seine aus Angst geborenen Widerstände, denn je höher wir den steilen Berg hinaufklimmen, umso schöner wird die Aussicht.

Die Heilige Schrift sagt uns sogar in einem kleinen Ausblick, wie der in Verklärung verwandelte Leib sein wird. Wir werden sein wie die Engel und nicht mehr in die Ehe gegeben werden, sagt Jesus auf die Frage, welchem Partner die vielfach verheiratete Frau im Himmel gehören wird. Wir sind, wie unsere Totenliturgie sagt, im Tode Christus gleich geworden. Wir sind Miterben mit Christus. Sind wir Miterben, werden wir auch an seiner Königsherrschaft teilhaben. Wie das alles sein wird, brauchen wir nicht zu wissen; denn „kein Ohr hat je vernommen und kein Auge gesehen die Herrlichkeit, die Gott denen bereitet hat, die Ihn lieben.” Seien wir wie die Kinder vor der Weihnachtstür, voll Vorfreude auf den Gabentisch, der uns erwartet und auf dem die größte Gabe liegt: die Verwandlung in den christusähnlichen Menschen, dessen verklärter Leib nun von Angesicht zu Angesicht schauen darf, was er geglaubt hat.

Aber seien wir auch der Worte des heiligen Paulus eingedenk: „Wirkt euer Heil mit Zittern!”. Das heißt, dass wir die steile und enge Straße nach oben an der Hand Christ gehen sollen, der uns in unserem Fallen immer wieder tagtäglich hält und aufrichtet, bis wir durch die „Weihnachtstür”, das geöffneten Tor des Himmels eintreten dürfen.

„Drum will ich zwar nun treiben mein Wesen durch die Welt.
Doch denk ich nicht zu bleiben in diesem armen Zelt.
Ich wandre meine Straßen, die mich zur Heimat führt,
wo mich ohn’ alle Maßen mein Vater trösten wird.” (Paul Gerhardt)




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Descartes 1. Oktober 2014 
 

@hortensius

Was ich als egoistisches Element in den Bekenntnissen und dem Artikel von Herrn Schneider-Flagmeyer sehe, ist Folgendes: Die Angst vor dem Sterben wird ja in erster Linie sich selbst gegenüber beruhigt, indem man sich sagt 'Unser Herr Jesus wird das schon machen'. Diese Haltung wird aber auch nach außen transportiert, und die anderen Leute sollten dieses Bemühen möglichst nicht stören, sonst erntet man heftige Gegenreaktionen. Es bildet sich eine Lobby (Gemeinschaft) der Gläubigen gleicher Kultur, die sich aufgerufen sehen, die ganze Gesellschaft in ihrem Sinne zu formen. Das fängt dann bei der Erziehung an und kann sich bis in die Beeinflussung der Wissenschaft (z.B. Evolutionstheorie) erstrecken. Da muss man sich dann als rational orientierter Mensch gegen Ideologien verteidigen, anstatt Nützlicheres tun zu können, ganz analog zu Impfgegnern und Anhängern nicht evidenzbasierter Medizin.


0
 
 Descartes 1. Oktober 2014 
 

@Suarez

Klar sehnt sich wohl jeder Mensch nach "dem Heil", aber was soll ein Heil sein, das nicht diesseitig ist und uns daher nicht betreffen kann? Etwas, was nicht im "Weltlichen" ist, ist deswegen präpositional nicht über diesem "hinausreichend", sondern wäre wohl eher "unter" dem Weltlichen anzusiedeln. Eine Idee lebt von der konkreten Wirklichkeit, ansonsten ist sie nur ein Gedanke und ansonsten wertlos, wenn sie keinen Bezug zum Leben hat.
Unser Leben IST doch schon nicht trostlos, solange es neben dem Übel im Diesseits auch Heiles tatsächlich gibt.


0
 
 hortensius 28. September 2014 
 

Descartes

Ihr atheistischer Glaube ist offenbar verfestigt.Das ist Ihre Sache. Warum Sie allerdings das Glaubensbekenntnis des Herrn Schneider-Flagmeyer als egoistisch abtun, ist mir unverständlich. Zum Glück sehen das die meisten Leser hier anders. Und ich freue mich für jeden Leser, der trotz widriger Umstände tiefer und weiter blickt. Ich wünsche Ihnen, dass Sie erkennen und erfühlen, dass das Bekenntnis eines Anderen nicht auf Ihre Kosten gehen muss, sondern vielmehr Ihr Glück mit einschließt.


1
 
 Suarez 28. September 2014 

@Descartes - Ist die tiefe Sehnsucht nach dem Heil verwerflich?

Gäbe es diese Sehnsucht nach dem Heil nicht - und zwar einem Heil das über das Diesseits also das Weltliche hinausreicht, indem es immer Unheil geben wird -, dann wäre unser Leben nur trostlos.


2
 
 hortensius 27. September 2014 
 

Zeichen des Glaubens

Michael Schneider-Flaggmeyer setzt hier ein starkes Zeichen des Glaubens! Manche Fragen sind halt mit dem Verstand nicht zu lösen, aber mit dem Herzen zu erahnen. Deshalb sind solche Zeichen so wichtig.


3
 
 Ehrmann 26. September 2014 

Die Rechnung des Thomas Morus

Vor seiner Hinrichtung schrieb ihm seine Frau, er möge doch nachgeben, dann könnten sie noch 20 glückliche Jahre miteinander verbringen. "Du kannst nicht rechnen" schrieb er zurück, " was sind denn 20 Jahre gegenüber der Ewigkeit?". Ich meine, wir sollten auch wieder besser rechnen lernen, dann könnten wir das Leben leichter - sinnvoller - leben.


4
 
 Suarez 26. September 2014 

Ein Zeichen der Verweltlichung des Glaubens

Man hört heute oft den Satz von der Vertröstung auf das Jenseits, leider auch mitten aus der Kirche heraus. Der Glaube an die Auferstehung wird so dahingehend herabgesetzt, dass er uns vom Eigentlichen, der Erfüllung im Hier und Jetzt ablenke und wir so um reale Chancen im Leben betrogen würden. Die alte Frau Anna Witte sah ihren Glauben an die Auferstehung sicher nicht als eine leere Vertröstung auf ein Jenseits an, an das man nicht recht glauben mag, sondern war erfüllt von der Freude, dass unser Erdendasein, das immer auch mit Mühsal, Leid und Verlust verbunden ist, nicht das Letzte ist. Aus diesem Glauben heraus lebt die Kirche über all die Zeit und nicht aus irgendeinem noch so großen sozialen Engagement, gegen das nichts zu sagen ist, das aber den Glauben allein nicht trägt. Ohne Auferstehung wäre der Glaube leer und wir wären tatsächlich nur bemitleidenswerte Geschöpfe, wie Paulus sagt. Die Krise des Glaubens hängt auch damit zusammen, dass sich der Positivismus absolut setzt.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Stellen wir uns den Goliaths!
  2. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  3. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  4. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  5. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  6. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  7. Gibt es Außerirdische?
  8. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig
  9. ‚Untergräbt die katholische Lehre’ – Kardinal Burke warnt vor ‚populistischer Rhetorik’
  10. ‚Du und ich müssen aufhören uns dafür zu entschuldigen, dass wir katholisch sind’







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  5. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  6. US-Bischof Barron nach Kinobesuch von „Konklave“: „Laufen Sie so schnell wie möglich weg“
  7. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  8. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  9. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  10. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  11. Remele ODER: Die „Würde der Tiere ist unantastbar“, aber nicht die Würde von US-Bischöfen?
  12. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  13. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  14. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  15. „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz