Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  9. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  14. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

DBK-Vorsitzender Kardinal Marx: 'Sucht nach dieser Liebe!'

23. September 2014 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Marx im Vorfeld der Bischofssynode zu Ehe und Familie: „Die Menschen wollen ein Ja-Wort erleben, dass nicht zurückgenommen wird, eine Familie die verlässlich zueinander steht. Und das werden wir ihnen nicht ausreden, sondern sie bestärken


Fulda (kath.net/DBK) Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx (Foto), hat zu verstärktem Engagement für die Familie aufgerufen. Im heutigen Eröffnungsgottesdienst der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz ging er in seiner Predigt auch auf die bevorstehende Bischofssynode im Vatikan ein. „Seit die Synode angekündigt wurde, gab es viele Diskussionen in den Bistümern, Pfarreien und Gemeinschaften. In der Öffentlichkeit wurde immer darauf hingewiesen, wie stark die Diskrepanz zwischen der Lehre der Kirche und dem Leben der Menschen sei. Viel deutet darauf hin, dass im Kern die Unterschiede gar nicht so groß ist“, so Kardinal Marx. Denn immer wieder werde deutlich, dass es eine Sehnsucht vor allem der jungen Menschen gebe, eine wirkliche Liebe zu finden, die immer gelte, die unzerstörbar sei. „Die Menschen wollen ein Ja-Wort erleben, dass nicht zurückgenommen wird, eine Familie die verlässlich zueinander steht. Und das werden wir ihnen nicht ausreden, sondern sie bestärken und sagen: ‚Ihr habt Recht! Sucht nach dieser Liebe! Versucht sie zu leben‘.“


„Mann und Frau sind aufeinander hingeordnet und begegnen sich auf Augenhöhe. Sie sind offen für die Weitergabe des Lebens. Davon leben wir alle. Das ist die frohe Botschaft, die Verheißung, die durch das Sakrament der Ehe noch einmal gestützt und getragen wird“, so Kardinal Marx. Die Mehrzahl der jungen Menschen möchte so ein Leben führen, möchte Familie und Kinder. Daher sei die Frage, was die Kirche tun könne, um sie zu unterstützen, um zu helfen, dass sie diesem Ja-Wort treu bleiben können, das bei Konflikten Wege und Lösungen gefunden werden. „Dazu bedarf es neuer Anstrengungen in der Pastoral und in den Pfarrgemeinden“, betonte Kardinal Marx.

„Die natürliche Familie, in die wir hineingewachsen sind, ist ein kostbarer Schatz für die ganze Gesellschaft. Aber es gibt auch die neue Familie. Es gibt auch Menschen, die keine Familie finden, deren Familie zerstört ist, deren Beziehung gescheitert ist. Für diese Menschen müssen wir da sein“, unterstrich der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz. Die neue Familie Gottes gehöre zu den schönsten Bezeichnungen für die Kirche. „Dass wir eine Familie sind, wird immer wieder sichtbar in den Pfarreien – gerade wenn Menschen in Not oder in Schwierigkeiten sind. Da muss die neue Familie Gottes sichtbar sein.“ Kardinal Marx fügte hinzu: „Wir wollen deutlich machen, dass wir zur neuen Familie Gottes gehören, über alle Grenzen hinweg. Wir gehören zusammen. Es ist die eine Familie Gottes, das will Jesus uns sagen. Das gilt es konkret zu leben.“ In seiner Predigt ermutigte Kardinal Marx zu verstärkten Engagement für die Familie in der Seelsorge und in den Pfarreien. Gerade wo ein Weg zerbrochen sei, müsse die Kirche präsent sein. „Kirche ist nicht eine anonyme Institution, sondern ein Ort, der für die Menschen da ist – darauf sollen sich die Menschen verlassen können“, so Kardinal Marx.

Diese Zusage zeige sich auch im vielfältigen Wirken der Kirche: „Wir bieten Unterstützung von Kindertagesstätten bis hin zu Pflegeheimen. Die natürliche Familie kann oft nicht alles leisten, was notwendig ist. Es ist der Auftrag an die neue Familie Gottes, dass wir das ergänzen. Die neue Familie Gottes darf niemanden vergessen! Dann kann die Botschaft der Kirche wirklich zum Evangelium werden. Dieses Ja-Wort wollen wir mit unserem Engagement bekräftigen. Wenn wir so über Familie reden und für Familie handeln, dann wird das zu einem glaubwürdigen Evangelium für die Familie.“

Foto Kardinal Marx (c) Erzbistum München und Freising


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz