Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

«Die Kirche ist ein Haus mit stets offenen Türen»

19. Oktober 2014 in Familie, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Botschaft der Bischofssynode an die Familien der Welt


Vatikan (kath.net/KNA) Zum Abschluss ihrer außerordentlichen Synode zum Thema «Die pastoralen Herausforderungen der Familie im Kontext der Evangelisierung» haben die in Rom versammelten Bischöfe am Samstag eine Botschaft verabschiedet. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) veröffentlicht den Text in einer eigenen Übersetzung.

Botschaft

Wir Synodenväter, die sich in Rom um Papst Franziskus zur außerordentlichen Bischofssynode versammelt haben, wenden uns an alle Familien auf den verschiedenen Kontinenten und besonders an jene, die Christus folgen, dem Weg der Wahrheit und dem Leben. Wir bekunden unsere Bewunderung und Dank gegenüber dem täglichen Zeugnis, das ihr uns und der Welt mit eurer Treue, eurem Glauben, eurer Hoffnung und eurer Liebe schenkt.

Auch wir, Hirten der Kirche, sind in einer Familie geboren und aufgewachsen, mit den unterschiedlichsten Geschichten und Begebenheiten. Als Priester und Bischöfe sind wir Familien begegnet und haben an ihrer Seite gelebt, die uns mit eigenen Worten und durch ihre Taten von vielerlei Schönheit aber auch von Mühen berichtet haben.

Die Vorbereitung dieser Synodenversammlung hat uns ausgehend von den Antworten auf die an alle Kirchen der Welt versandten Fragebögen erlaubt, die Stimmen zahlreicher Erfahrungen in der Familie zu vernehmen. Das Gespräch in den Tagen der Synode hat uns dann gegenseitig bereichert und uns geholfen, auf die ganze lebendige und vielschichtige Wirklichkeit zu schauen, in der die Familien leben.

Euch bieten wir die Worte Christi an: «Ich stehe vor der Tür und klopfe an. Wer meine Stimme hört und die Tür öffnet, bei dem werde ich eintreten und wir werden Mahl halten, ich mit ihm und er mit mir.» (Offb 3,20). Wie Jesus während seiner Wanderung auf den Straßen des Heiligen Landes gewöhnlich in die Häuser der Ortschaften eintrat, so wandelt er auch heute weiterhin auf den Wegen durch unsere Städte. In euren Häusern gibt es Licht und Schatten, begeisternde Herausforderungen, manchmal aber auch dramatische Prüfungen. Die Finsternis wird noch stärker bis hin zur Dunkelheit, wenn das Böse und die Sünde in das Herz der Familie eindringt.

Es gibt vor allem die große Herausforderung der ehelichen Treue. Das Leben der Familie ist gekennzeichnet durch eine Schwächung des Glaubens und der Werte, den Individualismus, eine Verarmung der Beziehungen und einen hektischen Stress, der nicht zum Nachdenken kommen lässt.

So kommt es zu nicht wenige Ehekrisen, die oft überhastet und ohne den Mut zur Geduld, zur Prüfung, zum gegenseitigen Verzeihen, zur Versöhnung und auch zum Opfer angegangen werden. Scheitern führt auf diese Weise zu neuen Beziehungen, neuen Paarbildungen, neuen Vereinigungen und neuen Eheschließungen. Dies bringt Familiensituationen hervor, die komplex sind und Christen vor problematische Entscheidungen stellen.


Unter diesen Herausforderungen möchten wir auch die Mühen des Lebens selbst erwähnen. Denken wir an die Leiden, die ein Kind mit Behinderungen, eine schwere Krankheit, der geistige Verfall im Alter oder der Tod eines lieben Menschen bedeuten können. Die großherzige Treue vieler Familien ist bewundernswert, die diese Prüfungen mit Mut, Glauben und Liebe leben, indem sie diese nicht als eine Bürde ansehen, die ihnen auferlegt wird, sondern als etwas, was ihnen gegeben wird, und bei dem sie selbst geben, indem sie den leidenden Christus in jenem kranken Leib sehen.

Denken wir an die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die durch pervertierte Systeme hervorgerufen werden, durch den «Fetischismus des Geldes und in der Diktatur einer Wirtschaft ohne Gesicht und ohne ein wirklich menschliches Ziel» (Evangelii gaudium, 55), die die Würde der Menschen verletzt. Denken wir an die Väter oder Mütter die arbeitslos sind, machtlos gegenüber den Grundbedürfnissen ihrer Familien und an die Jugendlichen, die vor einer leeren und perspektivlosen Zukunft stehen und Opfer der Verirrungen von Drogen und Gewalt werden können.

Denken wir auch an die unzähligen armen Familien, an jene die sich an eine Schiffsplanke klammern, um ein Ziel zum Überleben zu erreichen, an die Flüchtlingsfamilien, die ohne Hoffnung in den Wüsten umherziehen, an jene die allein aufgrund ihres Glaubens und ihrer geistlichen und menschlichen Werte verfolgt werden, an jene die von der Brutalität der Kriege und der Unterdrückung getroffen werden. Denken wir an die Frauen, die Gewalt erfahren und der Ausbeutung unterworfen werden, an den Menschenhandel, an die Kinder und Jugendlichen, die Opfer des Missbrauchs werden, und schließlich an jene, die sie eigentlich schützen und im Vertrauen erziehen sollten, und an die Mitglieder vieler Familien, die gedemütigt werden oder in Schwierigkeiten sind. «Die Kultur des Wohlstands betäubt uns (...), während alle diese wegen fehlender Möglichkeiten unterdrückten Leben uns wie ein bloßes Schauspiel erscheinen, das uns in keiner Weise erschüttert.» (Evangelii gaudium, 54). Wir rufen die Regierungen und internationalen Organisationen dazu auf, die Rechte der Familie für das Gemeinwohl zu fördern.

Christus hat gewollt, dass die Kirche ein Haus mit einer stets offenen, einladenden Tür ist, ohne irgendjemanden auszuschließen. Wir sind deshalb den Hirten, den Gläubigen und den Gemeinschaften dankbar, die Beistand leisten und sich um die inneren und gesellschaftlichen Wunden der Paare und Familien sorgen.

Es gibt aber auch Licht, das bei Nacht hinter den Fenstern der Häuser in den Städten aufscheint, in den einfachen Behausungen der Randbezirke oder in den Dörfern, ja sogar in den Hütten: Es leuchtet und wärmt Leib und Seele. Dieses Licht, im Eheleben der Paare, entzündet mit der Begegnung: Es ist ein Geschenk, eine Gnade, die zum Ausdruck kommt - wie die Genesis sagt (2,18) - wenn sich beide in die Augen blicken, und eine «Hilfe» finden, «die entspricht», das heißt gleich und gegenseitig. Die Liebe zwischen Mann und Frau lehrt uns, dass jeder von beiden den anderen braucht, um er selbst zu sein, auch wenn er sich in seiner Identität vom anderen unterscheidet. Diese Liebe öffnet und offenbart sich in der gegenseitigen Hingabe. Das bringt das Hohelied der Liebe auf beeindruckende Weise zum Ausdruck. «Der Geliebte ist mein und ich bin sein.» (Hoheslied 2,16).

Der Weg, damit diese Begegnung authentisch ist, beginnt mit der Verlobung, einer Zeit der Erwartung und Vorbereitung. Sie verwirklicht sich in der Fülle des Sakraments, wo Gott sein Siegel aufprägt, seine Gegenwart und seine Gnade. Dieser Weg kennt auch die Sexualität, die Zärtlichkeit, die Schönheit, die auch über die Rüstigkeit und jugendliche Frische hinausgehen. Die Liebe neigt aufgrund ihrer Natur dazu, für immer zu sein, bis zur Hingabe des eigenen Lebens für die Person, die man liebt (vgl. Joh 15,13). In diesem Licht bleibt die eheliche Liebe einzig und unauflöslich, trotz aller Schwierigkeiten der menschlichen Begrenztheit; es ist eines der schönsten Geheimnisse, auch wenn es das geläufigste ist.

Während dieses Weges, der manchmal ein Höhenweg mit Schwierigkeiten und Stürzen ist, hat man stets die Gegenwart und Begleitung Gottes.
Die Familie erfährt dies in der Zuneigung und im Dialog zwischen Ehemann und Ehefrau, unter Eltern und Kindern, unter Brüdern und Schwestern. Dann lebt sie es im gemeinsamen Hören von Gottes Wort und im gemeinsamen Gebet; eine kleine geistliche Oase, die man täglich für einige Augenblicke schaffen sollte. Schließlich gibt es die tägliche Pflicht der Erziehung zum Glauben und zum guten und schönen Leben des Evangeliums, zur Heiligkeit. Diese Aufgabe wird oft mit großer Liebe und Hingabe von der Großmutter und dem Großvater geteilt und ausgeübt. So zeigt sich die Familie als authentische Hauskirche, die sich auf die Familie der Familien, die Gemeinschaft der Kirche ausweitet. Die christlichen Eheleute sind schließlich berufen, Lehrer im Glauben und in der Liebe auch für andere jungen Paare zu sein.

Es gibt schließlich einen anderen Ausdruck der brüderlichen Gemeinschaft und das ist jener der Nächstenliebe, der Gabe, der Nähe zu den Letzten, den Ausgestoßenen, den Armen, den Alleinstehenden, den Kranken, den Fremden, den Familien in der Krise, im Bewusstsein der Worte des Herrn: «Geben ist seliger als nehmen» (Apg 20,35). Es ist das Geschenk von Gütern, der Wegbegleitung, der Liebe und der Barmherzigkeit, und auch des Zeugnisses der Wahrheit, des Lichts und des Lebenssinns.

Der Höhepunkt, der alle Gotteskinder sammelt und zusammenführt in der Gemeinschaft mit Gott und dem Nächsten ist die sonntägliche Eucharistie, wenn sich die Familie mit der ganzen Kirche an den Tisch des Herrn setzt. Er gibt sich uns allen, die wir in der Geschichte auf der Pilgerfahrt zur endgültigen Begegnung sind, «Christus ist alles und in allen.» (Kol 3,11). Deshalb haben wir auf der ersten Etappe unseres synodalen Weges über die seelsorgerische Begleitung und die Sakramentenzulassung der wiederverheirateten Geschiedenen nachgedacht.

Wir Synodenväter bitten euch, gemeinsam mit uns auf die kommende Synode zuzugehen. Über euch wache die Gegenwart der Familie Jesu, Maria und Joseph in ihrem schlichten Haus. Auch wir schließen uns der Familie von Nazareth an, und bitten den Vater aller für die Familien auf Erden.

Vater, gib allen Familien die Gegenwart von starken und klugen Eheleuten, damit sie zur Quelle freier und geeinter Familien werden.

Vater, gibt den Eltern ein Haus, wo sie in Frieden mit ihrer Familie leben können.

Vater, lasse die Söhne und Töchter Zeichen des Vertrauens und der Hoffnung sein und gib den jungen Menschen den Mut für eine feste und treue Verbindung. Vater, gib allen, dass sie das Brot mit ihrer eigenen Hände Arbeit verdienen können, dass sie den inneren Frieden genießen und die Fackel des Glaubens im Dunkel der Zeit lebendig halten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 synesis 21. Oktober 2014 

Die Kirche soll den Sündern begegnen und nachgehen, aber ...

@ veri
"Aus dem von ihnen zitierten Text kann man übrigens herauslesen, ..." - Natürlich war die Stelle bewußt gewählt. Wir sind uns einig, dass es nicht so einfach ist mit der Zuteilung. :-)
In der Nachfolge Jesu soll die Kirche den Sündern nachgehen (in ihre "Häuser"!), sie einladen, ihnen immer Umkehr ermöglichen. Jesus sagt aber erst, als Zachäus seine Umkehrbereitschaft bekennt: "Heute ist diesem Haus das Heil geschenkt worden ..." Die Kirche öffnet die Türe immer für alle umkehrwilligen Sünder. Wer aber als nicht-umkehrwilliger Sünder (Pharisäer, Zöllner, ...) meint, einen Anspruch auf Zugehörigkeit zu haben, schließt sich wohl selbst aus - und der Herr selbst wird es sein, der die Türe verschließt. Als Sünder nur mit Ihm zu essen, zu trinken, etc. wird nach Lk 13,23-30 eben zuwenig sein. Die Kirche Jesu ist ja keine "Ess-und-Trink-Gemeinschaft", auch keine "Lehr-Gemeinschaft", sondern Gemeinschaft der UMKEHRWILLIGEN Sünder, die in Jesus Christus NEUES Leben und Heil finden.


2
 
 veri 21. Oktober 2014 
 

@synesis

Ich meine mit der Offenheit für Sünder nicht Erlösung zu m Nulltarif. Aber ich bin der Überzeugung, dass wir uns nicht ansatzweise vorstellen können, wie viel Wert eine menschliche Seele für Gott besitzt, egal wie von der Sünde entstellt ist. Aus dem von ihnen zitierten Text kann man übrigens herauslesen, dass es am Ende vielleicht gar nicht die sind, die sich für die Auserwählten halten, die wirklich gerettet werden (Das ist nicht gegen sie gerichtet!)Das Urteil darüber steht alleine Gott zu. Mir drängt sich auch die Geschichte des Zachäus auf: hätte Jesus gesagt zu ihm auf dem Baum gesagt: Zachäus, bekehr dich und gib deinen ungerecht erworbenen Besitz auf, werd ein guter Mensch, dann werd ich dein Gast sein- ich weiss nicht, ob das funktioniert hätte, er war sein Gast, zeigte ihm, dass auch wer Wert besitzt und geliebt ist und die Kraft und Würde in sich trägt anders zu sein. Und er konnte sich ändern. Da macht für mich einen Unterschied.


0
 
 synesis 20. Oktober 2014 

Der Herr geht dem VERIRRTEN Schaf nach ...

@ veri

Wenn allerdings die "verirrten Schafe" meinen und behaupten, sie seien gar nicht verirrt, und beginnen, die nichtverirrten Schafe als "Irrende" hinzustellen, dann entsteht dadurch die Verwirrung, die "der Verwirrer" stiften will.

Und Jesus streicht ja gegenüber den nicht zur Umkehr gewillten Pharisäern immer die TATSÄCHLICHE LebensUMKEHR der - von den Pharisäern als "Sünder" abgestempelten - Menschen hervor! Die "offene Türe" findet eben nur, wer sich als Sünder bekennt und "nachhause" zurückkehrt, also sich vom sündigen Lebenswandel abkehrt und umkehrt zum Vater! Da bleibt für ALLE genug zu tun! :-)


2
 
 synesis 20. Oktober 2014 

Nach Lk 13,23-30 wird es "der Herr" selbst sein, der einmal die Türe verschließt ...

"[...] Herr, sind es nur wenige, die gerettet werden? Er sagte [...]: Bemüht euch mit allen Kräften, durch die enge Tür zu gelangen; denn viele, [...] werden versuchen hineinzukommen, aber es wird ihnen nicht gelingen. Wenn der Herr des Hauses aufsteht und die Tür verschließt, dann steht ihr draußen, klopft an die Tür und ruft: Herr, mach uns auf! Er aber wird euch antworten: Ich weiß nicht, woher ihr seid. Dann werdet ihr sagen: Wir haben doch mit dir gegessen und getrunken, und du hast auf unseren Straßen gelehrt. Er aber wird erwidern: Ich sage euch, ich weiß nicht, woher ihr seid. Weg von mir, ihr habt alle Unrecht getan! Da werdet ihr heulen und mit den Zähnen knirschen, wenn ihr seht, daß Abraham, Isaak und Jakob und alle Propheten im Reich Gottes sind, ihr selbst aber ausgeschlossen seid. Und man wird von Osten und Westen und von Norden und Süden kommen und im Reich Gottes zu Tisch sitzen. Dann werden manche von den Letzten die Ersten sein und manche von den Ersten die Letzten."


2
 
 synesis 20. Oktober 2014 

Ein "Durchhaus" ohne Schutz ...

das kommt heraus, wenn man bei einem Haus die Türen "stets offen" lässt! Türen sind doch dazu da, um vorhandene Maueröffnungen auch verschließen zu können, ohne sie gleich zumauern zu müssen! Eine "stets offene" Kirche wird bald erleben, dass die Feinde und der Feind schlechthin die stets vorhandene Öffnung als BRESCHE nützen, um die Kontrolle über das Haus zu gewinnen und es zu zerstören. Ein bisschen nachzulesen in den "Regeln, um die verschiedenen Geister zu unterscheiden", wird unserer Kirche guttun.


2
 
 Veritasvincit 20. Oktober 2014 

Klartext gefordert

Die Abschlusssynode nächstes Jahr darf sich nicht in nebulösen Formulierungen verlieren. Was Sünde ist (z.B. homosexuelle Beziehungen und Zweitehen), muss als solche bezeichnet werden. Im Vorfeld der Synode wurde aus dem festgefahrenen sündigen Verhältnis von gewissen Hierarchen eine Tugend gemacht.

@Hans-Maria
Die diesjährige Synode war schon immer als Vorbereitung der nächstjährigen, abschliessenden Synode gedacht.


2
 
 Hans-Maria 20. Oktober 2014 
 

Noch eine Synode

Ist jetzt noch eine Synode vorgesehen ? Haben diejenigen, die zivilrechtlich Verheiraten den Weg zu etwas eben wollten, was es nicht geben kann, noch nicht ihr Werk vollbringen können ? Fragen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  2. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  3. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  4. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  5. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  6. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  7. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  8. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  9. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz