Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  7. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  8. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  9. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  10. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  11. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  12. ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
  13. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  14. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  15. Nicaragua: Bischofskonferenz-Vorsitzender wurde ins Exil geschickt

Die Lage in Jerusalem ist sehr angespannt

31. Oktober 2014 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Israel-Experte: Muslimischen Forderungen nicht nachgeben


Jerusalem (kath.net/idea) Nach dem Mordanschlag auf den Rabbiner Yehuda Glick am 29. Oktober in Jerusalem bezeichnet der Israelexperte des Christlichen Medienverbundes KEP, Johannes Gerloff (Jerusalem), die Situation in der israelischen Hauptstadt als „sehr angespannt“. Seit Tagen liefern sich Palästinenser Straßenschlachten mit der israelischen Polizei, werfen Steine und Molotowcocktails auf Busse, Straßenbahnen und öffentliche Einrichtungen. Auch in der Altstadt um den Tempelberg kommt es regelmäßig zu Krawallen. Seit dem Anschlag auf Glick ist der Tempelberg auf unbestimmte Zeit abgeriegelt. Dies gilt nicht nur für Muslime, sondern auch für Juden – eine Forderung, die immer wieder von muslimischer Seite erhoben worden ist. Die Polizei sei auf Ruhe und Frieden um jeden Preis bedacht, erklärt Gerloff. Dies bedeute, das Recht der Juden, auf dem Tempelberg zu beten, einzuschränken. Dadurch befriede man die Situation aber nicht: „Wenn man solchen muslimischen Forderungen nachgibt, gibt es in Zukunft nur noch mehr Forderungen.“ Jede Maßnahme müsse die Verbindung des jüdischen Volkes zum Tempelberg anerkennen. Der Vorsitzende der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmud Abbas, nannte die Schließung des Tempelbergs für Muslime „eine Kriegserklärung gegen das palästinensische Volk und ihre Heiligen Stätten ebenso wie gegen die gesamte arabische und islamische Nation“.


Kein Zusammenhang zwischen Siedlungen und Gewalt

Von einer dritten Intifada (Palästinenseraufstand) möchte Gerloff nicht sprechen. „So etwas kann man immer erst im Nachhinein bewerten“, sagte er der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Den von westlichen Politikern hergestellten Zusammenhang zwischen der Ankündigung der israelischen Regierung, Stadtteile im Osten Jerusalems weiter ausbauen zu wollen, und dem Ausbruch der Gewalt sieht Gerloff nicht: „Es gibt Kräfte in der israelischen Friedensbewegung, die aus dem geplanten Siedlungsausbau politisches Kapital schlagen wollen.“ Die internationale Staatengemeinschaft greife solche Vorwürfe dann nur allzu gern auf. Die Gewalt war eskaliert, als ein palästinensischer Terrorist am 22. Oktober mit seinem Auto gezielt in eine Straßenbahnhaltestelle fuhr und dabei zwei Menschen tötete. Zu den Gründen für die wieder aufgeflammte Aggression meint Gerloff: „Der Hass der Araber auf das jüdische Volk ist allgegenwärtig. In palästinensischen Städten wie Ramallah wird der Judenhass derzeit zum Beispiel dadurch angeheizt, dass Hitlers Pamphlet ‚Mein Kampf’ neu aufgelegt und in Büchergeschäften verkauft wird.“ Gleichzeitig dürfe man aber nicht vergessen, dass weiterhin täglich Tausende Palästinenser in Israel arbeiten: „Das Zusammenleben geht trotz der Gewalt weiter; das ist das Bemerkenswerte.“

Schweden erkennt Staat Palästina an

Unterdessen hat die schwedische Regierung angekündigt, Palästina als Staat anerkennen zu wollen. Abbas lobte die Entscheidung als „mutigen und historischen Schritt“ und sieht darin eine Reaktion auf die Gewalt der letzten Tage. Schweden ist der erste größere EU-Staat, der einen solchen Schritt vollzieht. Bisher anerkennen nur Malta und Zypern, Tschechien, Rumänien, Bulgarien, die Slowakei und Ungarn einen Staat Palästina in den Grenzen von 1967. Gemäß dieser Grenzziehung würde auch die gesamte Altstadt Jerusalems, ebenso wie der Tempelberg mit der Klagemauer an die Palästinenser fallen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Israel

  1. Bedauert Franziskus die Eliminierung eines der schlimmsten Verbrecher des Planeten?
  2. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  3. Gaza-Fotografen waren über Anschläge auf Israel vorab informiert
  4. 'Bring Him Home'
  5. Als die Hamas-Lüge aufflog
  6. Israels Gesundheitsminister: ‚Grüner Pass’ soll Menschen zur Impfung bewegen
  7. Bistum Trier ordnet an: Pfarrer muss Israel-Flagge entfernen
  8. Gewalt gegen Israel
  9. In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
  10. Israel erwartet 165.000 Besucher zu Weihnachten







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  5. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  6. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  7. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  8. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  9. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  10. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  11. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  12. Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
  13. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  14. „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“
  15. Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz