Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  8. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  12. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  13. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister

Die Lage in Jerusalem ist sehr angespannt

31. Oktober 2014 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Israel-Experte: Muslimischen Forderungen nicht nachgeben


Jerusalem (kath.net/idea) Nach dem Mordanschlag auf den Rabbiner Yehuda Glick am 29. Oktober in Jerusalem bezeichnet der Israelexperte des Christlichen Medienverbundes KEP, Johannes Gerloff (Jerusalem), die Situation in der israelischen Hauptstadt als „sehr angespannt“. Seit Tagen liefern sich Palästinenser Straßenschlachten mit der israelischen Polizei, werfen Steine und Molotowcocktails auf Busse, Straßenbahnen und öffentliche Einrichtungen. Auch in der Altstadt um den Tempelberg kommt es regelmäßig zu Krawallen. Seit dem Anschlag auf Glick ist der Tempelberg auf unbestimmte Zeit abgeriegelt. Dies gilt nicht nur für Muslime, sondern auch für Juden – eine Forderung, die immer wieder von muslimischer Seite erhoben worden ist. Die Polizei sei auf Ruhe und Frieden um jeden Preis bedacht, erklärt Gerloff. Dies bedeute, das Recht der Juden, auf dem Tempelberg zu beten, einzuschränken. Dadurch befriede man die Situation aber nicht: „Wenn man solchen muslimischen Forderungen nachgibt, gibt es in Zukunft nur noch mehr Forderungen.“ Jede Maßnahme müsse die Verbindung des jüdischen Volkes zum Tempelberg anerkennen. Der Vorsitzende der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmud Abbas, nannte die Schließung des Tempelbergs für Muslime „eine Kriegserklärung gegen das palästinensische Volk und ihre Heiligen Stätten ebenso wie gegen die gesamte arabische und islamische Nation“.


Kein Zusammenhang zwischen Siedlungen und Gewalt

Von einer dritten Intifada (Palästinenseraufstand) möchte Gerloff nicht sprechen. „So etwas kann man immer erst im Nachhinein bewerten“, sagte er der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Den von westlichen Politikern hergestellten Zusammenhang zwischen der Ankündigung der israelischen Regierung, Stadtteile im Osten Jerusalems weiter ausbauen zu wollen, und dem Ausbruch der Gewalt sieht Gerloff nicht: „Es gibt Kräfte in der israelischen Friedensbewegung, die aus dem geplanten Siedlungsausbau politisches Kapital schlagen wollen.“ Die internationale Staatengemeinschaft greife solche Vorwürfe dann nur allzu gern auf. Die Gewalt war eskaliert, als ein palästinensischer Terrorist am 22. Oktober mit seinem Auto gezielt in eine Straßenbahnhaltestelle fuhr und dabei zwei Menschen tötete. Zu den Gründen für die wieder aufgeflammte Aggression meint Gerloff: „Der Hass der Araber auf das jüdische Volk ist allgegenwärtig. In palästinensischen Städten wie Ramallah wird der Judenhass derzeit zum Beispiel dadurch angeheizt, dass Hitlers Pamphlet ‚Mein Kampf’ neu aufgelegt und in Büchergeschäften verkauft wird.“ Gleichzeitig dürfe man aber nicht vergessen, dass weiterhin täglich Tausende Palästinenser in Israel arbeiten: „Das Zusammenleben geht trotz der Gewalt weiter; das ist das Bemerkenswerte.“

Schweden erkennt Staat Palästina an

Unterdessen hat die schwedische Regierung angekündigt, Palästina als Staat anerkennen zu wollen. Abbas lobte die Entscheidung als „mutigen und historischen Schritt“ und sieht darin eine Reaktion auf die Gewalt der letzten Tage. Schweden ist der erste größere EU-Staat, der einen solchen Schritt vollzieht. Bisher anerkennen nur Malta und Zypern, Tschechien, Rumänien, Bulgarien, die Slowakei und Ungarn einen Staat Palästina in den Grenzen von 1967. Gemäß dieser Grenzziehung würde auch die gesamte Altstadt Jerusalems, ebenso wie der Tempelberg mit der Klagemauer an die Palästinenser fallen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Israel

  1. 'Antisemitisch, verwerflich und völlig lächerlich'
  2. Bedauert Franziskus die Eliminierung eines der schlimmsten Verbrecher des Planeten?
  3. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  4. Gaza-Fotografen waren über Anschläge auf Israel vorab informiert
  5. 'Bring Him Home'
  6. Als die Hamas-Lüge aufflog
  7. Israels Gesundheitsminister: ‚Grüner Pass’ soll Menschen zur Impfung bewegen
  8. Bistum Trier ordnet an: Pfarrer muss Israel-Flagge entfernen
  9. Gewalt gegen Israel
  10. In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz