Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Kardinal Koch: Klärung des Kirchenverständnisses vordringlich

4. November 2014 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienkardinal kritisierte den EKD-«Grundlagentext» zum Reformationsjubiläum, «Rechtfertigung und Freiheit», führe eine «Pluralisierung im abendländischen Christentum» als willkommene Fernwirkung der Reformation an.


Berlin (kath.net/KNA) Der Vatikanische «Ökumeneminister», Kurt Kardinal Koch (Foto), hofft darauf, dass das Reformationsgedenken 2017 «weitere Klärungen» bei den konfessionell unterschiedlichen Vorstellungen über das «Wesen der Kirche» bringt. Eine «ökumenische Klärung des Kirchen- und Einheitsverständnisses» sei für ihn der «Hauptpunkt» auf der Tagesordnung der Kirchen, sagte der Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen am Montagabend in Berlin. Ohne eine Vergewisserung über das Ziel der Ökumene drohe die Gefahr eines weiteren Auseinanderdriftens der Kirchen.

Koch äußerte sich beim Auftakt einer Ringvorlesung zum Thema «Ökumene einer Streitkultur? Luthers katholische Kontrahenten» an der Berliner Humboldt-Universität. Während die katholische Kirche am Ziel einer «sichtbaren Einheit» der Kirche festhalte, habe sich bei den aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen das Postulat der «gegenseitigen Anerkennung» durchgesetzt, bei dem die Einheit in der «Summe aller Kirchentümer» bestünde, so der Kardinal.


Mit Blick auf das 500-Jahr-Gedenken der Reformation meinte Koch, er hoffe, dass das Jahr 2017 «keinen Abschluss, sondern einen Neubeginn» markieren werde. Dabei setze er auf einen «Dreiklang aus Buße, Dankbarkeit und Hoffnung», wie er auch im gemeinsam vom Einheitsrat und dem Lutherischen Weltbund veröffentlichten Dokument «Vom Konflikt zur Gemeinschaft» formuliert sei. Dabei müsste ein «öffentlicher Bußakt» am Beginn des gemeinsamen Gedenkens stehen. «Buße und Umkehr sind gleichsam die Innenseite jeder Reform», erläuterte Koch.

Die Ökumene brauche heute eine «Umkehr zu einer leidenschaftlichen Suche nach der Einheit». Dem stehe eine «postmoderne Mentalität» im Wege, die sich vom Einheitsgedanken prinzipiell verabschiedet habe. Auch der «Grundlagentext» der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum Reformationsjubiläum, «Rechtfertigung und Freiheit», führe eine «Pluralisierung im abendländischen Christentum» als willkommene Fernwirkung der Reformation an, kritisierte der Kardinal. Dagegen vertrat er die Position: «Wo die Spaltung des einen Leibes Christi kein Ärgernis mehr auslöst, wird Ökumene überflüssig.»

Paul Badde: Rom direkt - Kirche, Köpfe und Kulturen. Interview mit Kurt Kardinal Koch


KATH.NET-Interview mit S. Em. Kurt Kardinal Koch, Präsident des Päpstlichen Rats zur Förderung der Einheit der Christen, über die Heiligsprechungen


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Kardinal Koch (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Osterlamm 5. November 2014 

sichtbare Einheit

Wenn das Ziel eine "sichtbare Einheit" sein soll, dann sollte die katholische Kirche mal bei sich selbst anfangen. In wirklichkeit ist man ja innerhalb unserer Kirche auch schon längst auf den Zug aufgesprungen: Jeder macht was er will und dann sollen wir einander tollerieren. (Z.B. liturgische Sonntagsgestaltung) vielleicht bringt die Aussage von Kard. Koch auch bei uns manche zum Nachdenken, dass allein mit postmoderner Beliebigkeit keine Kirche auf Dauer bestehen kann.


0
 
  4. November 2014 
 

Ergänzung

In China sind Essen und Zusammenkünfte i.d.R. Geschäftsessen mit Ergebnissen
und nicht wenig nützliches Geplauder.
Auch will man Ergebnisse sehen. Das übersehen die Europäer und verpassen ihre Möglichkeiten. Ich sage die so hart, weil hier das Denken auch meist rückwärts gewandt ist und Ziele für die Zukunft meist nicht fixiert sind.


1
 
  4. November 2014 
 

Klärung in 10 Jahren=Vorgabe Ziel

Nicht in 1000 Jahren voll beladen mit
unchristlichen Konflikten. Dies sind die Vorgaben im Internetzeitalter. Sonst haken Gläubige die Sache ab.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz