Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  4. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  5. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Der verkleidete Menschenfreund
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  12. Gott will, dass wir treu sind!“
  13. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  14. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

Die schmutzigen Hände des Christen

6. November 2014 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: Der Hirt und der Christ sind immer im Aufbruch. Sie haben keine Angst, sich auf der Suche nach den Gottfernen die Hände schmutzig zu machen. Die Perversion derer, die sich für gerecht halten. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Das Tagesevangelium mit den Gleichnissen vom verlorenen Schaf und von der verlorenen Drachme (Lk 15,1-10) stand im Mittelpunkt der Betrachtungen von Papst Franziskus bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Donnerstag der 31. Woche im Jahreskreis.

„Alle Zöllner und Sünder kamen zu ihm, um ihn zu hören. Die Pharisäer und die Schriftgelehrten empörten sich darüber und sagten: Er gibt sich mit Sündern ab und isst sogar mit ihnen“ (V. 1-2): dies sei für diese Leute ein richtiggehender Skandal gewesen zu jener Zeit, so der Papst: „Stellen wir uns nur vor, es hätte damals die Zeitungen gegeben!“. Doch Jesus sei genau deswegen gekommen: um jene zu suchen, die sich vom Herrn entfernt hätten.

Diese beiden Gleichnisse „lassen uns sehen, wie das Herz Gottes ist. Gott bleibt nicht stehen. Gott geht nicht nur bis zu einem bestimmten Punkt. Gott geht den ganzen Weg, bis an die Grenzen, immer geht er bis an die Grenzen. Er bleibt nicht auf dem halben Weg des Heils stehen, als sage er: ‚Ich habe alles getan, jetzt ist das ihr Problem’. Er geht immer weiter, er geht hinaus, er bringt sich ins Spiel“.

Die Pharisäer und Schriftgelehrten dagegen blieben auf halbem Weg stehen. Ihr Interesse bestehe darin, dass die Bilanz zwischen Profit und Verlust mehr oder weniger zu ihren Gunsten ausfalle. Daher seien sie beruhigt. „‚Ja, es ist richtig, ich habe drei Geldstücke verloren, ich habe zehn Schafe verloren, aber ich habe viel verdient’“, so Franziskus: „So etwas kommt Gott nicht in den Sinn, Gott ist kein Geschäftemacher, Gott ist Vater und geht immer hin, um bis zum Ende zu retten, bis zur Grenze“. So sei die Liebe Gottes.


Doch „der Hirt auf halbem Weg ist traurig. Traurig ist der Hirt, der die Tür der Kirche öffnet und dann dort bleibt und wartet. Traurig ist der Christ, der in seinem Innern, in seinem Herzen nicht das Bedürfnis, die Notwendigkeit verspürt, hinzugehen und den anderen zu erzählen, dass der Herr gut ist. Wie groß ist doch die Perversion in den Herzen derer, die sich gerecht fühlen wie diese Schriftgelehrten, diese Pharisäer. Ja, sie wollen sich die Hände nicht mit den Sündern schmutzig machen. Rufen wir uns in Erinnerung, was sie dachten: ‚Tja, wenn der ein Prophet wäre, dann wüsste er, dass die da eine Sünderin ist’. Die Verachtung. Sie benutzten die Leute, dann verachteten sie sie“.

Hirt zu sein und auf halbem Weg stehen zu bleiben „ist eine Niederlage“. Ein Hirt müsse das Herz Gottes haben, bis an die Grenzen gehen, da er nicht wolle, dass sich jemand verirre:

„Der wahre Hirt, der wahre Christ hat diesen Eifer in sich: keiner soll sich verirren. Und deshalb hat er keine Angst, sich die Hände schmutzig zu machen. Er hat keine Angst. Er geht, wohin er gehen muss. Er riskiert sein Leben, er riskiert seinen guten Ruf, er riskiert es, seine Bequemlichkeiten zu verlieren, seinen Status, auch seine kirchliche Karriere, doch er ist ein guter Hirt. Auch die Christen müssen so sein. Es ist so leicht, andere wie diese da zu verurteilen: die Zöllner, die Sünder – das ist so leicht, aber es ist nicht christlich, ja? So sind Kinder Gottes nicht. Das Kind Gottes geht bis an die Grenzen, es gibt sein Leben hin, wie es Jesus hingegeben hat, für die anderen. Er kann nicht ruhig sein und sich selbst hüten: seine Bequemlichkeit, seinen guten Ruf, seine Ruhe. Denkt daran: Hirten auf halbem Weg – nie! Christen auf halbem Weg – nie! Das ist es, was Jesus getan hat“.

„Der gute Hirt“, so der Papst abschließend, „geht hinaus, immer ist er im Aufbruch: er geht aus sich selbst heraus, er ist im Aufbruch zu Gott, im Gebet, in der Anbetung. Er ist im Aufbruch zu den anderen, um ihnen die Botschaft des Heils zu bringen“. Der gute Hirt und der gute Christ wüssten, was Zärtlichkeit sei:

„Diese Schriftgelehrten, diese Pharisäer hatten davon keine Ahnung, sie wussten nicht, was es bedeutet, sich das Schaf mit jener Zärtlichkeit auf die Schultern zu laden und es zusammen mit den anderen an seinen Platz zurückzubringen. Diese Leute da, sie wissen nicht, was die Freude ist. Der Christ und der Hirt, die auf halbem Weg stehen bleiben, wissen vielleicht was vom Vergnügen, von der Ruhe, von einem gewissen Frieden. Doch Freude – jene Freude, die im Paradies ist, jene Freude, die von Gott kommt, jene Freude, die aus dem Herzen eines Vaters kommt, der hingeht, um zu retten...! ‚Ich habe die Klagen der Israeliten gehört und ich bringe mich ins Spiel’. Das ist sehr schön, keine Angst zu haben, dass man schlecht über uns redet, um zu gehen und die Brüder und Schwestern zu finden, die fern vom Herrn sind. Wir wollen um diese Gnade für einen jeden von uns und für unsere Mutter, die heilige Kirche, bitten“.


Dem Autor auf Twitter folgen!





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Der verkleidete Menschenfreund
  9. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  10. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  11. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  12. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  13. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  14. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  15. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz