Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

Evangelische Kirche in Bayern muss 1200 Stellen streichen

4. April 2003 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die viertgrößte evangelische Landeskirche in Deutschland fährt ihren Haushalt um 100 Millionen Euro zurück


Würzburg (kath.net/idea)
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern stehtvor den dramatischsten Einsparungen ihrer Geschichte. Bis zum Jahr 2006 sollder Haushalt von 690 Millionen Euro (2002) um 100 Millionen reduziertwerden. Von den rund 18.000 Stellen in der Landeskirche werdenvoraussichtlich 1.200 gestrichen. Das wurde bei der Frühjahrstagung derLandessynode bekannt, die vom 1. bis 5. April in Würzburg tagt. Gründe fürdie massiven Ausfälle bei den Kirchensteuern sind die schlechteWirtschaftslage, die Folgen der Steuerreform und die demographischeEntwicklung. Durch Bevölkerungsschwund und Überalterung stehen künftigweniger Mitglieder als Kirchensteuerzahler zur Verfügung. Wo die Kirchekonkret streichen will, damit befaßt sich ein Lenkungsausschuß der Synode,der von Rektor Heinrich Götz (Augsburg) geleitet wird. Vor der Presse sagte er, daß man nach den ersten fünf Ausschußsitzungen erst eine Sparliste von76 Millionen Euro zusammengestellt habe, die aber teilweise nicht zuverwirklichen sei. So würde eine Einsparung um 44 Millionen Euro bei denPersonalkosten die Stellen von einem Fünftel der landeskirchlichenBeschäftigten infrage stellen. Mit 2,7 Millionen Mitgliedern ist diebayerische Landeskirche die viertgrößte in Deutschland. Sie beschäftigt rund2.800 Pfarrerinnen und Pfarrer. Diese Zahl wird in den kommenden Jahrensinken. Derzeit gehen jährlich 80 Geistliche in den Ruhestand, währendweniger als 50 neu angestellt werden. Darauf hat die für Personalfragenzuständige Oberkirchenrätin Dorothea Greiner (München) vor Journalistenhingewiesen. Landesbischof Johannes Friedrich (München) warb im Zusammenhangmit den Sparvorschlägen dafür, die Zusammenlegung von Gemeinden in denInnenstädten zu beschleunigen. Auf dem Land sei die Fusion schwieriger. Dochauch dort könne durch die Zusammenführung von Verwaltungsaufgaben gespartwerden.

Beckstein: Bürokratie abbauen

Der bayerische Innenminister Günther Beckstein (CSU), der Mitglied derSynode ist, forderte einen Abbau der kirchlichen Verwaltung. "Ich habemanchmal den Eindruck, die innerkirchliche Bürokratie kann in der Qualitätmithalten mit der staatlichen Überbürokratisierung. Wir müssen mit wenigerGeld besser werden." Der Landesbischof nannte es ein Vorurteil, daß dieKirche einen bürokratischen Wasserkopf habe. So hätten 1970 die Kosten fürdas Landeskirchenamt 3,5 Prozent des Haushaltes ausgemacht, heute seien esweniger als 2,4 Prozent. In derselben Zeit habe die Zahl der Mitarbeiter um10.000 zugenommen. Das bedeute mehr Verwaltungsaufwand.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Kirche

  1. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  2. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  3. Evangelische Kirche in Österreich muss Pfarrstellen deutlich reduzieren
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. CDU-Politikerin Motschmann fordert Rücktritt von EKD-Präses Heinrich
  6. ‚Tanzen gegen Rassismus’ – Zeitgeist in den Evangelischen Akademien Deutschlands
  7. Frankfurter Bibelhaus Erlebnis Museum bringt ‚Jesus als queere Person’ auf die Bühne
  8. EKD-Kopf Bedford-Strohm kündigt Kurswechel an - „Zusammenarbeit mit NGOs wie Sea-Watch“
  9. Weinhostien für das evangelische Abendmahl in Zeiten von Corona
  10. Wichtige Äußerungen der evang. Kirche nicht mehr evangeliumsgemäß






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Nicht reden, sondern machen!
  10. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  11. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  12. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  13. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  14. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  15. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz