Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Beispiel, nicht Worte!

14. November 2014 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: den Kindern und Jugendlichen helfen, in der Wahrheit und in der Liebe zu gehen. Kinder- und Jugendmesse mit dem Papst. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Wie kann der Glaube an Kinder und Jugendliche der heutigen Zeit weitergegeben werden? Mit dem Mittel, das mehr als alle anderen diejenigen ergreifen kann, die ständig den Reizen einer Bilderwelt ausgesetzt sind. Am Freitag der 32. Woche im Jahreskreis feierte Papst Franziskus nach dem Bericht von „Radio Vaticana“ die heilige Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ zusammen mit einer zahlreichen Gruppe Kinder und Jugendlicher aus einer römischen Pfarrei. Wie es seinem Temperament und seiner Gewohnheit entspricht, trat der besondere Katechet und Lehrer für Katecheten mit den Jugendlichen in ein Frage- und Antwortspiel, an dem diese nach einer anfänglichen Verlegenheit immer begeisterter und aktiver teilnahmen.

Es habe den Eindruck, als sei man bei einer Jugendmesse, so der Papst, und es sei, als blicke man auf eine Verheißung, „auf die Welt, die kommen wird“. Doch: „Was geben wir unserer Zukunft?“:

„Lehren wird das, was wir in der ersten Lesung (2 Joh, 4-9) gehört haben: in der Liebe gehen und in der Wahrheit gehen? Oder lehren wir das nur mit Worten, während unser Leben eine andere Richtung nimmt? Auf die Kinder blicken ist doch für uns eine Verantwortung! Ein Christ muss sich um die Jugendlichen, um die Kinder kümmern und den Glauben weitergeben, das weitergeben, was er lebt, was in seinem Herzen ist. Wir dürfen die kleinen Pflanzen, die da wachsen, nicht ignorieren!“.


Alles hänge davon ab, die richtige Haltung gegenüber den Kindern und Jugendlichen einzunehmen. Franziskus fragte sich: „Und wie ist also meine Haltung? Ist sie die Haltung eines Bruders, eines Vaters, einer Mutter, einer Schwester, die das Kind wachsen lässt, oder eine Haltung des Abstands: ‚Sie wachsen, ich lebe mein Leben...?“:

„Wir alle haben eine Verantwortung, das Beste zu geben, was wir haben, und das Beste, was wir haben, ist der Glaube: ihnen den Glauben geben, aber durch das Beispiel! Mit den Worten allein – das nützt nichts, mit den Worten... Heute nützen die Worte nichts! In dieser Welt der Bilder – alle haben sie ihr Handy, und die Worte nützen nichts... Beispiel! Beispiel! Was gebe ich ihnen?“

Nach dieser Einleitung begann das Gespräch des Papstes mit den anwesenden Kindern und Jugendlichen. Franziskus fragte sie, warum sie zur Messe mit ihm gekommen seien, und einer antwortete beherzt: „Um dich zu sehen“. „Auch mich freut es, euch zu sehen“, so die Antwort. Und weiter: „Wer hat die Erstkommunion empfangen, wer die Firmung?“. Franziskus betonte vor den Kindern die besondere Bedeutung der Taufe, „die die Tür des christlichen Lebens öffnet“, wonach sogleich ein langer Weg beginne, der das ganze Leben dauere. Der Weg, den der Apostel Johannes in der ersten Lesung beschrieben habe: „in der Wahrheit und in der Liebe gehen“. Später kämen dann noch weitere Sakramente wie zum Beispiel die Ehe hinzu. Doch es sei wichtig, es zu verstehen, diesen Weg zu leben und es wie Jesus zu tun:

„In diesen Sakramenten – ich frage euch – ist das Gebet ein Sakrament? ... Laut!... Nein! Richtig, nicht wahr? Das Gebet ist kein Sakrament, doch wir müssen beten. Ihr wisst nicht, ob ihr beten sollt? (Die Kinder antworten laut: ‚Ja’.) Gut... ja! Zum Herrn beten, zu Jesus beten, zur Gottesmutter beten, damit sie uns auf diesem Weg der Wahrheit und der Liebe helfen. Habt ihr verstanden? Ihr seid gekommen, um mich zu sehen? Wer von euch hatte das gesagt? Du? Das ist wahr. Aber auch um Jesus zu sehen. Einverstanden? Oder wollen wir Jesus beiseite lassen? (Die Kinder antworten: ‚Nein!’). Jetzt kommt Jesus auf den Altar. Und wir werden ihn alle sehen! Es ist Jesus! In diesem Augenblick müssen wir Jesus bitten, dass er uns lehrt, in der Wahrheit und in der Liebe zu gehen. Sagen wir das zusammen? (Alle zusammen:) ‚In der Wahrheit und in der Liebe gehen“.


Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 theostudent 17. November 2014 

Ohne danach zu handeln, sind Worte leere Hülsen. Worte dienen. Sie dienen dem Verstehen, wie man handeln soll. Es reicht nicht, die frohe Botschaft nur zu hören oder nur zu lesen. Es ist unsere tagtägliche Herausforderung im Handeln und Im ständigen Umgang mit unseren Nächsten, sowie in Familie und Gesellschaft, leuchtendes Beispiel einer Umsetzung der Worte zu sein! - Talente nicht verstecken, sondern vermehren!


0
 
  14. November 2014 
 

Authentisches Beispiel

und klare Unterrichtung mit Härte und Milde wichtiger denn je; soziales Lernen in der Gesellschaft führt schon meist in die Irre.


2
 
 doda 14. November 2014 

"Beispiel, nicht Worte!"

Mich überzeugt ein kohärentes Vorbild, ein Ja, das ein Ja ist, ein (not-wendiges) Nein, das ein Nein ist.
Dies ist mehr als ein Beispiel, mehr als Gesten und Zeichen.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz