Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  4. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  5. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  6. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  7. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  11. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  12. Gott will, dass wir treu sind!“
  13. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

Zeitung: Bischofskonferenz will das kirchliche Arbeitsrecht aufweichen

23. November 2014 in Deutschland, 65 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


National Catholic Register: DBK versuche, kirchliches Arbeitsrecht entgegen kirchlicher Lehre so zu gestalten, dass künftig wiederverheirateten Geschiedenen und praktizierend Homosexuellen kirchliche Leitungsfunktionen offenstünden.


Bonn (kath.net) „Im jüngsten einer ganzen Reihe von Versuchen deutscher Bischöfe, die Lehre der Kirche weltlichen Werten anzugleichen, plant ein Unterkommitee der Deutschen Bischofskonferenz, das kirchliche Arbeitsrecht zu ergänzen, um kirchlichen Angestellten, die homosexuell oder geschieden und zivilrechtlich neu verheiratet sind, die Arbeit in kirchlichen Einrichtungen zu erlauben.“ Dies berichtet die bekannte katholische Zeitung „National Catholic Register“. Nach Angaben der in den USA erscheinenden Zeitung werde die Sitzung am 24. November stattfinden und soll „im Geheimen geplant“ worden sein. Dies würde bedeuten, dass kirchliche Angestellte, die offenkundig nicht in Übereinstimmung mit der kirchlichen Lehre leben, selbst in innerkirchlichen Leitungsfunktionen fungieren könnten.

Gegner dieser Änderungen argumentieren, so die Darstellung vom Register, dass die vorgeschlagenen Änderungen Teil eines effizienten Planes seien, den einige Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz vorantrieben, um die kirchliche Lehre zu umgehen. Kritisch wird von der Zeitung auch das deutsche Kirchensteuersystem erwähnt, welches zur „Selbstzufriedenheit“ führe. Viele der Bischöfe, welche von der kirchlichen Lehre abwichen, würden sagen, dass es reiche, wenn man Kirchensteuer zahle, „man müsse nicht im Privatleben der Leute herumschnüffeln“.


Die Zeitung warnt dann vor den pastoralen Folgen einer solchen Veränderung. Jene, die nach bewährter kirchlicher Einschätzung „in sündigen Beziehungen“ lebten, sähen von da an ihre Lebensweise implizit bejaht. Zukünftig wäre es schwierig, jemandem zu sagen, man müsse solche Sünden beichten, wenn man die Kollegen öffentlich in solchen sündigen Verhältnissen lebten, möglicherweise sogar in innerkirchlichen Leitungspositionen.

In diesem Zusammenhang nannte der Catholic Register auch den Namen von Pater Hans Langendörfer, Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz, der diese Änderungen seit langem mit vorbereite. Eine ungenannt bleibende Quelle, die der Kirche in Deutschland nahestehe, sagte voraus, dass die zu erwartenden Äußerungen „wie Pudding“ sein werden, „nicht sehr konkret und deshalb offen für Interpretationen“.

Gegner der Änderungen würden befürchten, dass diese Änderungen dazu benutzt werden würden, jenen Angestellten zu kündigen, die die kirchliche Lehre schätzen. Als Vorwand für solche Entlassungen könnte dann geltend gemacht werden, dass diese „zu katholischen“ Angestellten Ärgernis auslösten, weil sie eine „negative Atmosphäre“ verursachten.

Nach Informationen der Zeitung sei eine Zweidrittelmehrheit für diese Änderungen zu erwarten, wahrscheinlich würden nur einige wenige Bischöfe den Versuch machen, die Änderungen zu verhindern.


Link zum Beitrag in voller Länge: „Edward Pentin: German Bishops to Unveil 'Hidden Bombshell'



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  8. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  9. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  10. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  11. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  12. Britisches Königspaar kam heimlich zum Papst
  13. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  14. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  15. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz