Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  8. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  9. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  14. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

Der Fall des bösen Babylon und des von Heiden zertretenen Jerusalem

27. November 2014 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: das Ende der Zeiten und die Ferne von Gott. Die hässlichste Verdorbenheit ist der Geist der Weltlichkeit, der eine im Innern verfaulte Kultur hervorbringt. Erhobenen Hauptes bereit für den Herrn. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Gefallen, gefallen ist Babylon, die Große! Zur Wohnung von Dämonen ist sie geworden, zur Behausung aller unreinen Geister und zum Schlupfwinkel aller unreinen und abscheulichen Vögel“ – „Jerusalem wird von den Heiden zertreten werden, bis die Zeiten der Heiden sich erfüllen“.

Die Lesungen vom Tag aus der Offenbarung des Johannes (Offb 18,1-2.21-23; 19,1-3.9a) und aus dem Evangelium des heiligen Lukas (Lk 21,20-28) führten Papst Franziskus am Donnerstag der 34. Woche im Jahreskreis bei der heilige Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ zu zwei Städten: Babylon und Jerusalem. Der Papst hob hervor, dass beide Lesungen unsere Aufmerksamkeit auf das Ende dieser Welt lenken. Sie sprächen vom „Fall zweier Städte, die den Herrn nicht aufgenommen haben, die sich von ihm entfernt haben“.

Zum Fall dieser beider Städte komme es aus unterschiedlichen Gründen. Babylon sei das Symbol des Bösen, der Sünde. Es falle aufgrund der Verdorbenheit, „es fühlt sich, als sei es Herr der Welt und seiner selbst“. Und „wenn sich die Sünde anstaut, so verliert man die Fähigkeit zu reagieren und man beginnt zu verfaulen“. Dies geschehe auch den korrupten und verdorbenen Menschen, die keine Kraft zur Reaktion hätten:


„Denn die Verdorbenheit schenkt dir eine Art Glück, sie gibt dir Macht, und sie lässt dich auch mit dir selbst zufrieden fühlen: sie lässt keinen Raum für den Herrn, für die Umkehr. Die verdorbene Stadt... Und dieses Wort ‚Verdorbenheit, Korruption’ sagt heute sehr viel zu uns: nicht allein wirtschaftliche Korruption, sondern die Verdorbenheit durch verschiedene Sünden. Verdorbenheit durch jenen heidnischen Geist, durch jenen weltlichen Geist. Die hässlichste Verdorbenheit ist der Geist der Weltlichkeit!“

Diese „verdorbene Kultur lässt einen hier wie im Paradies fühlen, voll, reich“. Doch in ihrem Innern „ist diese verdorbene Kultur eine verfaulte Kultur“. Im Symbol dieses Babylons „findet sich jede Gesellschaft, jede Kultur, jeder Mensch wieder, die sich von Gott entfernt haben, die sich auch von der Nächstenliebe entfernt haben, was dabei endet, dass man verfault“.

Jerusalem dagegen falle aus einem anderen Grund. Jerusalem sei die Braut des Herrn, doch es werde der Besuche des Bräutigams nicht gewahr, es habe den Herrn weinen lassen:

„Babylon fällt aufgrund seiner Verdorbenheit, Jerusalem aus Zerstreuung, weil es den Herrn nicht aufnimmt, der kommt, um es zu retten. Es fühlte sich nicht des Heils bedürftig. Es hatte die Schriften der Propheten, des Mose, und das reichte ihm. Doch verschlossene Schriften! Es ließ keinen Platz für seine Rettung: es hatte die Tür vor dem Herrn verschlossen! Der Herr klopfte an die Tür, doch es war da keine Bereitschaft, ihn aufzunehmen, auf ihn zu hören, sich von ihm retten zu lassen. Und es fällt...“.

Diese beiden Beispiele könnten uns an unser Leben denken lassen. „Ähneln wir dem verdorbenen und selbstgenügsamen Babylon?“, fragte der Papst, „oder dem zerstreuten Jerusalem?“. Dennoch ende die Botschaft der Kirche in diesen Tagen nicht mit der Zerstörung: in beiden Texten sei eine Verheißung der Hoffnung gegeben. Jesus ermahne uns, das Haupt zu erheben und uns nicht von den Heiden in Furcht und Schrecken versetzen zu lassen. Die Heiden „haben ihre Zeit, und wir müssen dies geduldig ertragen, wie auch der Herr sein Leiden ertragen hat“.

„Wenn wir an das Ende denken“, so Franziskus abschließend, „mit all unseren Sünden, mit unserer ganzen Geschichte, so denken wir an das Festmahl, das uns umsonst gegeben werden wird, und wir erheben das Haupt. Keine Depression: Hoffnung! Doch die Wirklichkeit ist hässlich: es gibt so viele Völker, Städte, Menschen, viele Menschen, die leiden. Viele Kriege, so viel Hass, viel Neid, viel geistliche Weltlichkeit und so viel Korruption und Verdorbenheit. Ja, das ist wahr! All das wird fallen! Doch bitten wir den Herrn um die Gnade, für das Festmahl, das uns erwartet, bereit zu sein, mit stets erhobenem Haupt“.


Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz