![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Küng: Novelle zu Fortpflanzungsmedizingesetz "großer Irrtum"16. Dezember 2014 in Österreich, 2 Lesermeinungen Familienbischof Küng: Gesetzesnovelle führt "immer weiter auf schiefe Ebene" IMABE-Institut: "80 Prozent der Frauen gehen nach oft jahrelangen Versuchen ohne Kind nach Hause!" Wien (kath.net/KAP) Als "großen Irrtum und weiteren ethischen Dammbruch" hat St. Pöltens Diözesanbischof Klaus Küng den Entwurf für ein neues Fortpflanzungsmedizingesetz, der am 10. Dezember ohne nennenswerte Änderungen den Ministerrat passiert hatte, erneut kritisiert. "Mit Eizellspende und der Präimplantationsdiagnostik werden Frauen und Kinder zur Ware einer Fortpflanzungsindustrie, die mit dem neuen Gesetz noch hemmungslosere Versprechungen machen kann", so Küng in einem schriftlichen Grußworten an die Teilnehmer eines Diskussionsabend des "International Theological Institute" (ITI) am Sonntagabend in Wien. Bereits die Zulassung der In-Vitro-Fertilisation (IVF), bei der Eizellen aus dem Körper der Frau entnommen und im Reagenzglas mit dem Samen des Mannes befruchtet werden, sei ein "Schritt in die falsche Richtung" gewesen. Mit der aktuellen Novelle zum Fortpflanzungsmedizingesetz begebe man sich "immer weiter auf eine schiefe Ebene". Fragen zum Kindeswohl, zum Umgang mit dem weiblichen Körper, zur Persönlichkeitsentwicklung und der Identität von Kindern, zu genetischer Selektion und nicht zuletzt zum Umgang mit ungeborenem Leben würden "weder berücksichtigt noch beantwortet". Im Gegenteil: "Die Fragen wurden einfach als konservativ, als antimodern und fundamentalistisch abgetan und lächelnd vom Tisch gewischt", kritisierte Küng weiter. Kritisch äußerte sich der Bischof, der in der Bischofskonferenz für Bioethik- und Familienfragen zuständig ist, auch zur kurzen Begutachtungszeit der Novelle von zehn Werktagen, die eine öffentliche Diskussion kaum ermöglicht habe, "und das trotz der bioethisch und gesellschaftlich höchst problematischen Inhalte". Umso wichtiger sei es, dass der öffentliche, kritische und breite Diskurs auch nachdem die Novelle den Ministerrat passiert hat, weitergingen. Für Susanne Kummer, Ethik- und Biomedizinexpertin und Geschäftsführerin des kirchlichen Instituts für medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE), habe die Novelle zum Gesetz mehr Nach- als Vorteile für Frauen; denn Statistiken würden belegen, dass die Fortpflanzungsmedizin von einer "großen Illusion" lebt: "80 Prozent der Frauen gehen nach oft jahrelangen Versuchen ohne Kind nach Hause!" Gudrun Kugler von der Wiener PR-Agentur "Kairos-Consulting" kritisierte die Ausrichtung der Gesetzesnovelle, die ganz der Marktlogik von Angebot, Nachfrage, Preisen und Qualitätssicherung folge. Es liege an der Politik, Österreich - ähnlich wie in Fragen der Atompolitik - aus dieser Sackgasse heraus zu manövrieren. (Infos: www.iti.ac.at) Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBioethik
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |