SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
- Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
- Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
- Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
- Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
- Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
- Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
- Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
- Wenn der Schleier sich hebt
- ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
- Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
- Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
- „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
- Biden verleiht Papst Franziskus die hohe Ehrung „Freiheitsmedaille mit Auszeichnung“
- Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
|
Die Grundbedingung für das Heil16. Dezember 2014 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Franziskus in Santa Marta: Demut, Armut und Gottvertrauen. Das schöne Volk Gottes, jenes demütige und arme Volk, das seine Zuflucht sucht beim Namen des Herrn. Gib mir deine Sünden! Von Armin Schwibach
Rom (kath.net/as) In den Augen Gottes rettet den Menschen die Demut, während ihn die Hochmut in die Verlorenheit führt. Der Schlüssel hierzu liegt im Herzen. Das Herz des Demütigen ist offen, es weiß zu bereuen und eine brüderliche Zurechtweisung anzunehmen. Es setzt sein Vertrauen auf Gott. Das Herz des Hochmütigen dagegen ist dessen Gegenteil: arrogant, verschlossen, schamlos, undurchdringlich für das Wort Gottes. Dies betonte Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses Domus Sanctae Marthae am Dienstag der dritten Woche im Advent. Der Papst ging dabei von der ersten Lesung aus dem Buch des Propheten Zefanja (Zef 3,1-2.9-13) und vom Tagesevangelium (Mt 21,28-32) aus, die er einer parallelisierten Betrachtung unterzog. In beiden Texten sei von einem Urteil die Rede, von dem das Heil oder die Verdammnis abhingen. Die von Zefanja beschriebene Situation sei jene einer trotzigen, schmutzigen, gewalttätigen und aufständischen Stadt: Sie verlässt sich nicht auf den Herrn und sucht nicht die Nähe ihres Gottes (V. 2). Eine Stadt, in der es dennoch eine Gruppe von Menschen gebe, die ihre Sünden bereuten. Bei ihnen handle es sich um das Volk Gottes, das sich durch drei Merkmale auszeichne: Demut, Armut und Gottvertrauen. In jener Stadt aber gäbe es auch jene, die die Zurechtweisung nicht akzeptiert und ihr Vertrauen nicht auf den Herrn gesetzt hätten. Diese überheblichen Prahler (V. 11) verfielen der Verdammnis:
Sie können das Heil nicht empfangen. Sie sind dem Heil gegenüber verschlossen. Ich lasse in deiner Mitte übrig ein demütiges und armes Volk, das seine Zuflucht sucht beim Namen des Herrn (v. 12), das ganze Leben lang. Und das bis heute, nicht? Wenn wir das heilige Volk Gottes sehen, das demütig ist, das seinen Reichtum im Glauben an den Herrn, im Vertrauen auf den Herrn hat das demütige, arme Volk, das auf den Herrn vertraut: und diese werden gerettet werden und das ist der Weg der Kirche, nicht? Sie muss immer diesen Weg einschlagen, nicht den anderen Weg, der die Stimme nicht hört, der die Zurechtweisung nicht akzeptiert und nicht auf den Herrn vertraut. Das Evangelium unterbreite den Kontrast zwischen zwei Söhnen, die der Vater aufgefordert habe, im Weinberg zu arbeiten. Der eine habe sich zunächst geweigert: Später aber reute es ihn, und er ging doch (Mt 21,30). Der andere sage zwar Ja zum Vater, täusche ihn jedoch in Wirklichkeit: Er antwortete: Ja, Herr!, ging aber nicht (V. 29). Jesus erzähle diese Geschichte den Hohenpriestern und Ältesten des Volkes und erkläre eindeutig, dass sie es gewesen seien, die die Stimme Gottes durch Johannes den Täufer nicht hören wollten und dass sie deshalb im Reich Gottes von Zöllnern und Dirnen, die im Gegenteil zu ihnen dem Johannes geglaubt hätten, überholt werden würden. Das Ärgernis, das diese Worte erregt hätten, sei identisch mit jenem vieler Christen, die sich allein deshalb rein fühlten, weil sie zur Messe gingen und die Kommunion empfingen. Gott aber wolle anderes: Wenn dein Herz kein reuiges Herz ist, wenn du nicht auf den Herrn hörst, wenn du die Zurechtweisung nicht akzeptierst und dein Vertrauen nicht auf den Herrn setzt, dann hast du kein reuiges Herz. Die Heuchler aber, die über das verärgert sind, was Jesus über die Zöllner und Dirnen sagt, die dann aber im Geheimen zu ihnen gingen, um ihren Leidenschaften freien Lauf zu lassen oder um Geschäfte zu machen alles aber im Geheimen sie waren rein! Und solche Menschen will der Herr nicht. Dieses Urteil schenke uns Hoffnung, so der Papst, unter der Voraussetzung, den Mut aufzubringen, das Herz bedingungslos Gott zu öffnen und ihm auch eine Liste der eigenen Sünden anzubieten. Franziskus erinnerte an die Geschichte jenes Heiligen, der gedacht habe, dem Herrn großherzig alles gegeben zu haben: Er hörte auf den Herrn, er handelte immer nach seinem Willen, er gab dem Herrn, und der Herr sagte: Etwas hast du mir noch nicht gegeben. Und der Arme war so gut und sagte: Aber Herr, was habe ich dir nicht gegeben? Ich habe dir mein Leben gegeben, ich arbeite für die Armen, ich arbeite für die Katechese, ich arbeite hier, ich arbeite dort.... Doch etwas hast du mir noch nicht gegeben. Was, Herr?. Deine Sünden. Wenn wir fähig sein werden, zum Herrn zu sagen: Herr, das sind meine Sünden das sind nicht die Sünden von diesem oder von jenem, es sind meine... Es sind meine. Nimm du sie und so werde ich gerettet sein wenn wir fähig sein werden, das zu tun, werden wir jenes schöne Volk sein, jenes demütige und arme Volk, das seine Zuflucht sucht beim Namen des Herrn. Der Herr gewähre uns diese Gnade. Dem Autor auf Twitter folgen!
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Stefan Fleischer 17. Dezember 2014 | | | Was mich diese Nacht beschäftigt hat: "Das Herz des Demütigen ist offen, es weiß zu bereuen und eine brüderliche Zurechtweisung anzunehmen. Es setzt sein Vertrauen auf Gott." Was das für mich ganz persönlich bedeutet, daran werde ich wohl noch einige Zeit zu beissen haben. Wie oft sind wir z.B. nicht versucht zu richten, wo wir demütig und vertrauensvoll das Urteil Gott überlassen könnten, und wie oft sind wir nicht sofort "auf der Palme", wenn uns auch nur ein Hauch von Zurechtweisung begegnet. | 1
| | | 16. Dezember 2014 | | | Hauch von diesen wunderbaren Worten Der Heilige Geist möge unseren Priestern nur einen Hauch von diesen wunderbaren Worten unseres Papstes geben, damit sie ihre Herde in die richtig Richtung führen können.
Beten wir für sie. | 3
| | | Elisabeth53 16. Dezember 2014 | | | Ich denke leider auch an Hochmut, Reichtum und Ablehnung Gottes in den Armen dieser Welt: in Kranken, in Flüchtlingen, in Obdachlosen, in Einsamen und in allen, darunter aber auch immer wieder in normalen kleinen Kirchengängern, die sich z.B. eine normale Messe am Sonntag und eine katholische Beerdigung mit Priester und nicht mit einer Pastoralassitentin oder Pastoralassistenten wünschen.
Für über 40 Mio Euro (darunter 200 T Euro für Karpfenteich und 600 T Euro für Rosengarten) wurde Domberg in Limburg saniert, für rd 140 Mio Euro (inkl. Renovierung) wurde von der Amtskirche ein neues Ordinariat in München erworben, dazu kommt eine Münchner Villa in Rom für rd 14 Mio Eur (inkl. Renovierung) und z.B. keine sicheren Heime für Flüchtlinge erworben oder gebaut wurden, die in den Masenzelten und in den Massenunterkünften in den Kasernen leben müssen. Dazu kommt daß inzwischen beinahe keine neue Priester selbst aus Afrika auch nur für den Bestattungsdienst angestellt, sondern aus oft mehr als 200 Jahre alten Pfarren nur Pfarrverbunde gebildet werden | 2
| | | jadwiga 16. Dezember 2014 | | |
@Laus Deo, Danke für Ihre Worte!
Seit Langem versuche auch ich hier diese Wahrheit zu vermitteln, leider vergeblich. | 0
| | | Laus Deo 16. Dezember 2014 | | | Der Papst ist der Stellvertreter Christi auf Erden ...dass sollte einfach wiedermal klar gesagt werden. Papsttreu ist die Pflicht eines jeden Katholiken. Der Heilige Josemaria Escriva sagt: Liebe nach Gott und Maria gleich den Papst. | 4
| | | Stefan Fleischer 16. Dezember 2014 | | | Solche Worte unseres Heiligen Vaters zeigen uns, dass wir uns nicht beirren lassen dürfen, wenn wir ihn manchmal nicht begreifen. Welchen Weg er auch immer mit unserer Kirche gehen will, wie auch immer seine Entscheide ausfallen werden, z.B. im Hinblick auf die Synode, "in den Augen Gottes rettet den Menschen die Demut, während ihn die Hochmut in die Verlorenheit führt". Die Demut setzt ihre Hoffnung auf Gott. Das ist der Weg der Kirche, auf Gottes Willen zu hören, nicht auf die Forderungen der Menschen. Gebe der Herr ihm die Kraft, dies in jeder Hinsicht konsequent durchzuziehen, | 8
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuFranziskus in Santa Marta- Der Papst und die Engel
- Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
- Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
- Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
- Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
- Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
- Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
- Die Mystik des Bleibens in Jesus
- Der Beistand - der Geist, der im Glauben wachsen lässt
- Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit
|
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Wenn der Schleier sich hebt
- Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
- Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
- Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
- „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
- Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
- Ein Heerführer Christi
- Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
- Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
- Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
- Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
- Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
- ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
- Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
|