Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  9. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  10. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  14. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

Deutschland künftig ohne Kinder mit angeborenen Behinderungen?

24. Jänner 2015 in Familie, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bluttest auf Downsyndrom als Kassenleistung? Christen sollten protestieren - Stellvertretender Vorsitzende der „Christdemokraten für das Leben“ (CDL), MdB Hüppe: Bluttest als Kassenleistung diskriminiert Menschen mit Downsyndrom


Hamburg/Mannheim (kath.net/idea) Die Gesellschaft in Deutschland ist im Begriff, sich zu einem Gemeinwesen zu wandeln, in dem es Kinder mit angeborenen Behinderungen nicht mehr geben wird – „oder nur noch selten, wenn sich die Eltern bewusst dafür entscheiden“. So heißt es in einem Beitrag der Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit“ (Ausgabe 22. Januar). Hintergrund ist, dass ein Mutterbluttest auf Downsyndrom (Trisomie 21) des Unternehmens LifeCodexx (Konstanz) möglicherweise künftig von gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird. Das könnte noch mehr Abtreibungen zur Folge haben: Denn laut Statistik entscheiden sich über 90 Prozent der Eltern bei dieser Diagnose für einen solchen Schritt. Laut der „Zeit“ bestimmt der Gemeinsame Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen über die Aufnahme des Tests in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. Derzeit erarbeite er eine „Erprobungsrichtlinie“. Fachleute rechneten damit, dass anschließend die Kasseneinführung des sogenannten Praenatests folgen werde. Schwangere, bei denen ein erhöhtes Risiko für ein Kind mit Trisomie 21 bestehe, bekämen dann die Kosten erstattet. Derzeit wird diese Blutuntersuchung auf freiwilliger Basis durchgeführt und kostet mindestens 500 Euro. Während die erste Generation des Bluttests Downsyndrom-Erkrankungen erfasse, sei zu erwarten, dass in einigen Jahren weitere geistige Behinderungen, autistische Entwicklungsstörungen oder körperliche Fehlbildungen analysiert werden können, so „Die Zeit“.


Der Oberarzt Michael Kiworr (Mannheim) von der überkonfessionellen Vereinigung „Christen im Gesundheitswesen“ erklärte gegenüber der Evangelischen Nachrichtenagentur idea zu dem Beitrag: „Es entsteht fälschlicherweise der Eindruck, dass die Kasseneinführung nicht mehr aufzuhalten ist.“ Vielmehr sei noch zu prüfen, ob ein Test, der nicht der Behandlung einer Erkrankung diene, sondern der Selektion von Menschen mit Behinderungen, eine Leistung der Krankenkassen sein könne und damit von allen Versicherten zu bezahlen sei: „Ansonsten könnte man auch Beihilfe zum Suizid zur Kassenleistung erklären.“ Zudem sei zu hinterfragen, inwieweit kommerzielle Interessen der Hersteller „in diesem gewinnträchtigen Geschäft unkritisch über ethische und medizinische Aspekte gestellt werden“.

Der Druck auf die Schwangeren wird stärker

Kiworr ruft Christen auf, öffentlich gegen den Bluttest zu protestieren. Denn er werde schon jetzt auch ohne Kostenerstattung immer häufiger durchgeführt. Obwohl das Thema hochsensibel sei, habe noch keine öffentliche Debatte stattgefunden. Man müsse bewusstmachen, was diese Tests bedeuteten: „Behinderte werden selektiert. Dürfen wir Menschen uns das anmaßen?“ Die von den Nationalsozialisten betriebene Eugenik werde auf das ungeborene Leben vorgezogen.

Wenn Krankenkassen zukünftig standardmäßig die Kosten übernähmen, würde der Druck auf die Schwangeren stärker, so Kiworr. Schon jetzt stießen Frauen, die ihr behindertes Kind nicht abtreiben, auf gesellschaftliche Ablehnung und Unverständnis: „Auch wenn es dem Zeitgeist entspricht, dass einige Ethiker den Humanismus anstelle der Religion zur ,Leitkultur’ erheben wollen, so gewinnt menschliches Leben doch eigentlich erst durch die Gottesebenbildlichkeit und durch Gottes Tötungsverbot seinen besonderen Wert und Schutz.“

Auch der stellvertretende Vorsitzende der „Christdemokraten für das Leben“ (CDL), der Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe (CDU), sprach sich gegen den Bluttest als Kassenleistung aus. Er diskriminiere Menschen mit Downsyndrom und dürfe weder von Krankenkassen noch aus öffentlichen Mitteln gefördert werden. Wenn der Praenatest erprobt werde, sei eine „explosionsartige Zunahme der Anwendung“ zu befürchten. Hüppe: „Die Folge wäre, dass Menschen mit Downsyndrom nicht mehr geboren werden.“

Gynäkologe Dr. Michael Kiworr - Vortrag bei CDL: ´Die gefährlichsten neun Monate: PID, Präna-Test, Abtreibung als Angriffe auf das Leben´


Gigi - der fröhliche Botschafter für Trisomie 21 (Down-Syndrom)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Behinderte

  1. Mutter lehnt Abtreibung ab: ‚Er ist ein Geschenk Gottes’
  2. Die Realität aufzeigen
  3. Amsel Donata
  4. Eltern haben kein Risiko, Eltern haben die Chance
  5. Münchner Rollstuhlfahrerin wurde Baby weggenommen – Behördenversagen?
  6. Trisomie-Test als Kassenleistung - weitere Aushöhlung des Lebensrechts
  7. Behinderung wird zum Todesurteil
  8. Vatikan fordert offiziell Weiterversorgung von Komapatient
  9. „Solchen Kindern schneiden wir nicht die Haare“
  10. Gründer der Arche-Gemeinschaften Jean Vanier verstorben







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz