Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  14. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen
  15. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis

Kardinal Cordes: Hier irrt Kardinal Kasper

2. Februar 2015 in Weltkirche, 84 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienkardinal: Entgegen Kaspers Behauptung ist wiederverheirateten Geschiedenen die Geistige Kommunion erlaubt. Leseprobe aus Kardinal Cordes Büchlein "Geistige Kommunion".


Vatikan (kath.net) Den offenen Vorwurf der Häresie macht der als höchst besonnen geltende Kardinal Paul Josef Cordes (Foto) freimütig seinem Mitbruder Kardinal Walter Kasper in einer Schrift, die sich aus vielen Gründen zu lesen lohnt. Hier ein Auszug:

Seit der Ankündigung der außerordentlichen Bischofssynode über Ehe und Familie im Februar 2014 bewegte die Frage die Gemüter, ob wiederverheiratete Geschiedene zum Empfang der Eucharistie zuzulassen wären oder nicht. Kardinal Walter Kasper war vom Papst beauftragt worden, seine Sicht der anstehenden Problematik darzulegen. Dabei nutzte er ein ausführliches Doppelreferat, um seine schon oft dargelegten Argumente für ein mögliches „Schlupfloch der Barmherzigkeit“ zwar in Frageform vorzutragen, in der aber durchgängig der Wille zu erkennen war, an den bislang gültigen Rechtsnormen für den Kommunionempfang zu rütteln. Einige Väter erinnerten danach daran, dass das Wort des Evangeliums selbst ein fundamentales Hindernis gegen die Zulassung dieser Christen zum Empfang der Eucharistie sei. Der Herr lehrt ja in der Bergpredigt: „Ich sage euch: Wer seine Frau entlässt, obwohl kein Fall von Unzucht vorliegt, liefert sie dem Ehebruch aus, und wer eine Frau heiratet, die aus der Ehe entlassen worden ist, begeht Ehebruch“ (Mt 5,32). Der Vorstoß Kardinal Kaspers nötige demnach der Kirche eine Quadratur des Kreises auf. Er übersteige aber auch die Autorität aller geweihten Hirten, die schließlich an die Heilige Schrift gebunden sind.


Ohne Zweifel ist den wiederverheirateten Geschiedenen gerade heute die kirchliche Aufmerksamkeit zuzuwenden; ihre stark gewachsene Zahl gebietet den Seelsorgern, diesen Gliedern der Gemeinde besondere Sorge und Anteilnahme zu zeigen. Da es Kardinal Kasper war, dem das Aufzeigen der theologischen Grundkategorien für die anstehende Thematik oblag, konnte ich nach den Überlegungen der „Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland“ in Würzburg in den Jahren 1972 bis 1975 (wo das „Schlupfloch der Barmherzigkeit“ schon zu einem geflügelten Wort wurde), nach Bischof Kaspers Hirtenbrief von 1993 und den Ausführungen seiner Publikation „Barmherzigkeit“ (2012) einen neuen Vorstoß erwarten, wiederverheirateten Geschiedenen den Zugang zum Empfang der Eucharistie zu ermöglichen.

Ich bereitete mich darum auf eine Stellungnahme vor und wies gleich nach seinem Referat auf das oben zitierte Wort Jesu aus der „Bergpredigt“ hin. Dann erinnerte ich an eine Möglichkeit der Christus-Begegnung, die den wiederverheirateten Geschieden offen stände und über Jahrhunderte den Glaubenden Trost und Nahrung für ihre Gottverbundenheit gewesen war: die Geistige Kommunion. Sie sei nur an das innere Begehren des Herzens gebunden. Gerade die Tatsache, dass solcher Form der Vereinigung mit dem Herrn keinerlei kirchenrechtliche Barriere im Weg stehe, gäbe ihr für unsern Kontext hohes Gewicht. Sein Kommentar lautete knapp und schlicht: Wer zum sakramental-zeichenhaften Empfang der Eucharistie nicht zuzulassen wäre, der sei auch unwürdig für die Geistige Kommunion.

Doch hier irrt der Theologe Kasper. Denn kirchliches Recht, das in unserm Falle die Zulassung zur Kommunion verweigert, und andererseits die geistliche Verfasstheit des Herzens – das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Das Recht und auch das Recht der Kirche kann nicht über die seelische Situation des Menschen befinden und nimmt dies auch nie in Anspruch. In der undifferenzierten Gleichsetzung des „Außen“ mit dem „Innen“ des Menschen liegt aber der Pferdefuß von Kardinal Kaspers Behauptung. Sie widerspricht also nicht nur dem Kirchenrecht, sondern auch verbindlichen Aussagen der Päpste. So sagte Papst Benedikt XVI. am 2. Juni 2012 in Mailand: „Sehr wichtig ist es auch, dass die wiederverheirateten Geschiedenen spüren, dass die Eucharistie wahr ist, dass sie an ihr Anteil haben, wenn sie wirklich in Gemeinschaft mit dem Leib Christi treten. Auch ohne den »leiblichen« Empfang des Sakraments können wir mit Christus in seinem Leib geistlich vereint sein. Das zu verstehen zu geben, ist wichtig. Dass sie tatsächlich einen Weg finden, ein Leben des Glaubens zu führen, mit dem Wort Gottes, mit der Gemeinschaft der Kirche, und dass sie sehen, dass ihr Leiden ein Geschenk an die Kirche ist, weil sie so allen dienen, auch um die Stabilität der Liebe, der Ehe zu verteidigen; und dass dieses Leiden nicht nur eine körperliche und psychische Qual ist, sondern auch ein Leiden in der Kirchengemeinschaft für die großen Werte unseres Glaubens.“ – Papst Benedikts Wort und das Kirchenrecht empfehlen also mit Nachdruck weitere Überlegungen zu dieser Form der Begegnung mit dem Herrn – nicht zuletzt, weil die Schlussformulierung der Außerordentliche Bischofssynode den Eindruck macht, dass Kardinal Kaspers irrige Theologie unter Synodalen einige Anhänger gefunden habe.

kath.net-Buchtipp:
Paul Josef Cardinal Cordes
GEISTIGE KOMMUNION
Befreit vom Staub der Jahrhunderte
fe-medien-Verlag
48 Seiten
ISBN 978-3863571085
Preis 2,- Euro

Bestellmöglichkeit:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto Kardinal Cordes: © kath.net/Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  7. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  8. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  11. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  12. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Früherer Heiligenkreuzer Abt Henckel-Donnersmarck verstorben
  15. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz