![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 50-jährige Witwe will 19 Jahre eingefrorene Embryonen austragen12. Februar 2015 in Familie, 2 Lesermeinungen Italien: Der Fall der Witwe und der eingefrorenen Kinder hat in Italien die Debatte über künstliche Befruchtungen neu entfacht. Rom/Vatikanstadt (kath.net/KNA) In Italien hat der Fall einer 50-jährigen Witwe, die sich vor dem Tod ihres Mannes eingefrorene Embryonen einpflanzen lassen will, die Debatte über künstliche Befruchtungen neu entfacht. Ein Gericht in Bologna hatte das Vorhaben der Frau aus dem norditalienischen Ferrara für zulässig erklärt, wie italienische Medien am Dienstag berichteten. Die Kinder in ihren ersten Lebensstadien wurden demnach 1996 eingefroren. Der Mann verstarb vor vier Jahren. Der Kanzler der Päpstlichen Akademie für das Leben, Renzo Pegoraro, forderte am Dienstag in einem Interview des Senders «Radio Vatikan» präzisere Bestimmungen zum Schutz des ungeborenen Lebens. Einerseits sei es zwar positiv, dass die betreffende Frau eine Geburt wolle. Aus medizinischer Sicht erscheine ein Erfolg des Vorhabens allerdings angesichts des Alters der Embryonen sowie der Frau unwahrscheinlich, so der Geistliche. Das italienische Embryonen-Gesetz von 2004 verbietet das Einfrieren von Embryonen grundsätzlich, ebenso wie ihre Tötung. Nur wenn unvorhersehbare gesundheitliche Gründe der Frau gegen eine sofortige Einpflanzung der Embryonen sprechen, dürfen diese konserviert werden.
(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBioethik
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |