SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- R.I.P. Paul Badde!
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
| 
Rörig: Sexualpädagogik muss Grenzen respektieren17. Februar 2015 in Deutschland, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bundesmissbrauchsbeauftragter: Es sei eine bekannte Täterstrategie, Kinder in Gespräche mit sexuellen Themen zu verwickeln und ihre schützenden Widerstände mit falscher Scham abzutun.
Berlin (kath.net/KNA) Nach Ansicht des Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, muss die Sexualpädagogik Grenzen respektieren. Wenn Schüler etwa über ihre eigenen sexuellen Erfahrungen sprechen sollen, sei das nicht akzeptabel, erklärte Rörig in einem Beitrag für die Berliner «tageszeitung». Es gelte sensibel mit den Grenzen ihrer Intimität und Scham umzugehen. 
Weiter sagte Rörig, Schamgefühl sei ein wichtiger Schutz für Mädchen und Jungen, um zu spüren, wann ihre Grenzen verletzt würden, und sich entsprechend zu schützen. Es sei eine bekannte Täterstrategie, Kinder in Gespräche mit sexuellen Themen zu verwickeln und ihre schützenden Widerstände mit falscher Scham abzutun, so der Missbrauchsbeauftragte. Bei Mädchen und Jungen, die Grenzüberschreitungen gewohnt seien, hätten die Täter ein leichteres Spiel. Zugleich betonte er, dass er pauschalen Anfeindungen gegen eine moderne Sexualpädagogik ausdrücklich entgegentrete. Grenzachtende moderne Sexualpädagogik sei wichtig für den verantwortungsvollen und respektvollen Umgang mit Beziehung und Sexualität, für die Vermeidung von sexueller Gewalt und ein offenes und tolerantes Miteinander. Er plädierte dafür, dass Schule und Elternhäuser mit Blick über die aktuelle Debatte enger zusammenwirken. (C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | gebsy 18. Februar 2015 | |  | Gott mehr zuzutrauen, als der eigenen Widerstandskraft, ist die heute einzige Hilfe gegen Verführungen aller Art. Wem als Kind das vertraute Sprechen mit dem Schutzengel gelehrt wird, reagiert auf unverschämte Annäherung durch logische Argumente: "BETEN BEFREIT WIRKLICH; UNZUCHT MACHT ABHÄNGIG" |  2
| | | | | Paddel 17. Februar 2015 | |  | @marienkind verstehe nicht, warum Sie so wenig Empfehlungen haben?
Ich denke, wenn ich nicht schon die pädophilen Machenschaften kennengelernt hätte, würde ich Ihr Posting evtl. auch nicht verstehen.
Leider haben Sie recht, mehr als recht. |  2
| | | | | Hausfrau und Mutter 17. Februar 2015 | | | | es wäre Zeit dass man merkt, dass es zu weit geht!
Die Kinder sind stets maßlos überfordert. Nachdem sie gerade in der 3. Klasse die Kommunion hinter sich gebracht haben, geht es los in der 4. Klasse mit sogenannten "Aufklärungen". Wieder in der 6. Klasse (für die, die noch nichts verstanden haben) werden Themen wie Homosexualität, Bisexualität usw. erläutert, als es sich um die gängigen Sexualpraktiken an Kinder, die vollkommen ahnungslos sind. Die Verhütungsmethoden sind bis ins letzten Detail erläutert (deren Kontraindikationen natürlich nicht) ohne Rücksicht auf Religion, Morale und persönliche Einstellung.
H&M |  13
| | | | | 17. Februar 2015 | | | | Zwangssexualaufklärung und Nahebringen von Sexualpraktiken ist auch Missbrauch |  10
| | | | | 17. Februar 2015 | | | | Er war mir fast schon sympathisch der erste Teil gefällt mir sehr gut. Der zweite relativiert schon wieder und er erwähnt nicht, dass die MODERNE Sexualpädagogik um die gerade heiß diskutiert wird pädophilenfreundlich ist. Die Schamgrenzen werden gesenkt, Sex zum egoistischen Selbstzweck, grenzenlos, beziehungsunabhängig und erfolgsorientiert und andere Menschen (als würdelose Lustobjekte), Mittel und verschiedene Methoden beliebig für den optimalen Lustgewinn eingesetzt werden. Eigentlich ist der MODERNE Sexualunterricht nichts anderes als Werbung für mehr oder weniger obstruse Sexualpraktiken, Homosexualität, Promiskuität, Untreue, hohe sexuelle Erwartungen und setzt gerade Mädchen unter immens hohen Erwartungsdruck. Kein Staat hat unter einem fadenscheinigen Motto der Aufklärung das Recht Werbung für Sex in der Schule zu machen, besonders nicht, wenn er nicht nur die (religiösen) Weltanschauungen gezielt untergräbt, aber vor allem Beziehungsunfähigkeit fördert und Futter für Pädophile schafft. |  10
| | | | | Ehrmann 17. Februar 2015 | |  | Ja, Schulunterricht ist oft selbst (nahe dem?) Mißbrauch Es wäre wohl sinnvoller, statt fragwürdiger "Aufklärung" mit Anweisungen zu Kondomanwendungen Abwehrstrategien zu lehren - ein Selbstverteidigungskurs etwa kann sicher mehr helfen als Darstellung verschiedener Sexualpraktiken. |  11
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMissbrauch- Papst spricht drei Stunden mit Missbrauchsopfern aus Belgien
- Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
- Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
- „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
- Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
- New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
- Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
- Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
- Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
- Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- R.I.P. Paul Badde!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
|