Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  4. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  5. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

Transparent und relativ vermögend

20. Februar 2015 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die finanzielle Situation der Bistümer in Deutschland ist sehr unterschiedlich. Von Christoph Arens (KNA)


Bonn (kath.net/KNA) Eines muss man ihm lassen: Der zurückgetretene Limburger katholische Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hat unfreiwillig eine große Transparenz-Offensive in der katholischen Kirche ausgelöst: Seit dem Bauskandal um das Limburger Bischofshaus legen immer mehr Diözesen ihre Einnahmen und ihr Vermögen offen.

Das allerdings ist mühsam: «Nach außen wirkt die Kirche wie ein einheitlicher Konzern», sagte der Rottenburg-Stuttgarter Bischof Gebhard Fürst. In Wirklichkeit aber gibt es eine Vielfalt an Haushalten von Bistümern, Pfarreien, Stiftungen, Unternehmen und Organisationen. Vielfältig ist auch der Besitz an Immobilien, landwirtschaftlichen Flächen und Aktien - und die Verpflichtungen der Kirche für Altersversorgung, Denkmalschutz oder Erhalt von Bauwerken. Ein selbst für Experten schwer durchschaubares Geflecht.

Am Mittwoch legte das große Erzbistum Köln erstmals eine Gesamtbilanz für 2013 vor: Es verfügt über ein Gesamtvermögen von rund 3,35 Milliarden Euro - die einzelnen Kirchengemeinden nicht eingerechnet.

Ein Vorgehen mit Signalwirkung auch für andere: «In welcher Form sie das tun und für welche Rechtsträger, etwa nur für die Diözese selbst oder auch für kirchliche Stiftungen oder das Domkapitel, ist Sache jedes Bistums beziehungsweise jedes Rechtsträgers», sagt der Münchner Erzbischöfliche Finanzdirektor Markus Reif. Das gilt auch für die Art der Rechnungslegung, sei es im kameralen System, nach dem Handelsgesetzbuch oder in einer Zwischenform. Wie Köln haben bereits die Bistümer Limburg, Osnabrück und Essen Gesamtbilanzen veröffentlicht. Experten rechnen damit, dass in den nächsten eineinhalb Jahren 23 aller 27 deutschen Bistümer ihr Vermögen offengelegt haben.


Öffentlich nachvollziehbar waren bislang vor allem die laufenden Einnahmen und Ausgaben. Der größte Posten entfällt da stets auf die Kirchensteuer. Und die sprudelt wegen der guten Konjunktur und trotz hoher Austrittszahlen seit Jahren kräftig. Insgesamt erhielt die katholische Kirche 2013 rund 5,45 Milliarden Euro Kirchensteuer, die Protestanten nahmen erstmals knapp über 5 Milliarden Euro ein.

Schon mit Blick auf die Kirchensteuer ist klar, dass es erhebliche Unterschiede zwischen den Bistümern gibt. Noch vor zehn Jahren standen Diözesen wie Aachen oder Berlin wegen Konjunkturkrise, Austritten und Überalterung vor einem finanziellen Kollaps. Heute sind die Haushalte in der Regel ausgeglichen. So teilte das einst von der Insolvenz bedrohte Erzbistum Berlin im vergangenen November mit, dass es sich weitgehend aus den roten Zahlen herausgespart hat.

Auch die übrigen Bistümer in Ostdeutschland sind deutlich ärmer als die Diözesen im Westen. Die Kirchensteuer macht nur einen vergleichsweise geringen Anteil an den Haushalten aus. Auch über große Vermögenswerte und Immobilienbesitz verfügen sie nicht. Um so wichtiger sind staatliche Zuschüsse, etwa zu kirchlichen Schulen oder sozialen Einrichtungen, und die sogenannten Staatsleistungen.

Sparpläne gab und gibt es allerdings auch in westdeutschen Bistümern.

Mehrere haben aus Furcht vor einem langfristigen Rückgang der Kirchensteuer in den vergangenen Jahren den Rotstift angesetzt. So stellte das Bistum Trier etwa im Jahr 2010 einen «Verbindlichen Entwurf zur Kostensenkung» vor. Auch für 2015 rechnet die Finanzdirektorin des Bistums, Kirsten Straus, mit einem Defizit, das vor allem einer erhöhten Dotierung der Pensionsrückstellungen und der lang anhaltenden Niedrigzinsphase geschuldet sei.

Ähnlich regional unterschiedlich wie in Deutschland sind die Vermögensverhältnisse der katholischen Kirche in den USA. Aufgrund von Erbschaften und Schenkungen sind einige Bistümer an der Ostküste sowie in Kalifornien und Texas vergleichsweise vermögend, während die Diözesen im «Wilden Westen» eher arm an Immobilien und sonstigen Anlagen sind.

Die Erzbistümer Chicago, New York und Los Angeles zählten Ende des 20. Jahrhunderts zu den reichsten der Welt, allerdings sind die Vermögenswerte durch hohe Schadensersatzzahlungen an Missbrauchsopfer seither stark geschrumpft. Das einst sehr wohlhabende Erzbistum Boston etwa geriet an den Rand des Bankrotts und musste Immobilien verkaufen und Pfarrgemeinden schließen.

Am unteren Ende der Skala in der westlichen Welt liegt die katholische Kirche in Frankreich - mit Ausnahme von Elsass und Lothringen. Nach der radikalen Trennung von Staat und Kirche 1905 ist der kirchliche Besitz auf ein Minimum geschrumpft, selbst die meisten Gotteshäuser sind nicht mehr Eigentum der Kirche. Die materielle Ausstattung der Pfarrer und Bischöfe ist im Vergleich zu den wohlhabenden Bistümern in Westdeutschland und in den USA eher karg, schick renovierte Pfarrhäuser gibt es für sie ebenso wenig wie bequeme Dienstwagen.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bellis 21. Februar 2015 

Privateigentum geht niemanden etwas an

Kirchenvermögen ist "Privateigentum". Es gehört nicht in die alles verdrehende Presse,nicht vor die Neider u. erst recht nicht zur Kenntnis des Staates gebracht. Dies Geld dient den Aufgaben der Kirche,besonders im pastoralen und verkündigenden Bereich. Der soziale Bereich sollte klein gehalten werden und Schulen oder Krankenhäuser allein in katholischem Geist geführt werden; ist dies auf Grund staatlichen Drucks oder Mediendrucks nicht möglich, dann konsequent schließen. Ich gehe auch gern in ein katholisches Krankenhaus, wenn es denn katholisch ist, wenn nicht habe ich etwas dagegen, dass mein Kirchensteuergeld von der Kirche dem Staat zur Verfügung gestellt wird, denn dieser ist für die Versorgung des Volkes mit Krankenhäusern zuständig, dafür zahlen wir Steuern!,es ist nicht Mittelalter. Die kathol.Kirche darf kein Sozialismus-Verein werden.Vor allem darf sie den Armen nicht eine feierliche Liturgie,die ein Lichtblick auf das himmlische Jerusalem, also auf alle Hoffnung ist,rauben.


0
 
 Rumplhanni 21. Februar 2015 
 

Ich kann mich Ihnen nur anschließen

Sie gehört kritisiert, sollte ihre Mitarbeiter ordentlich bezahlen, ihren Reichtum sozial verwenden, gut verwalten. Durch herzliche „Anselm Grüns“ wird dies gut gelingen. Die Kirchen waren es, die auch in unserem Land die ersten Schulen und Krankenhäuser betrieben haben. Ich würde – gerade heute - ein christliches Krankenhaus jedem anderen vorziehen. Die Kirche darf Geld haben, eine gewisse Macht. Kürzl. mind. vier TV-Termine mit Kritik über ihren Reichtum auf kurze Zeit.

Ich warte nun auf die Berichterstattung weiterer religiöser Institutionen.

In München wird ja vom Zentralrat der Muslime, Links-Grünen und Bürgermeister Reiter voller Sehnsucht der Bau des EUROPÄISCHEN ISLAMZENTRUMS erwartet. Auf die Bekanntgabe der Finanzierung vor Baubeginn!- läppische 35 Mio. für den Anfang - werden viele interessiert warten.

Ich hätte mich auch gerne schriftlich gegen diesen Bau ausgesprochen, als Nichtmünchner war es mir leider nicht möglich. Die momentane Situation rührt mich besonders.


1
 
 Der Nürnberger 20. Februar 2015 

Solange

nicht jeder, und zwar wirklich jeder, in Deutschland seine Einkommenszahlen veröffentlichen muß, geht es niemanden etwas an, wieviel Vermögen etc. in den einzelnen Diözesen vorhanden ist. Diese Neider, die stets fordern, daß die Zahlen veröffentlicht werden, haben gefälligst stillzuhalten und vor ihrer jeweils eigenen Türe zu kehren.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Taylor sei mit Euch
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz