Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Koch an Eleganti: "Damit hast Du nämlich nicht Klarheit, sondern Verwirrung geschaffen!"
  2. Am Mittwoch wurde die letzte Messe der außerordentlichen Form in Kathedrale von Melbourne gefeiert
  3. Schisma - Vatikan klagt Erzbischof Vigano an
  4. Kipppunkt erreicht? Wird Wien eine muslimische Stadt?
  5. „Neu ist, dass sich auch Einrichtungen der Kirche am Versuch beteiligen, Christen mundtot zu machen“
  6. Früherer Distriktsoberer der Piusbruderschaft in den USA zu Haftstrafe verurteilt
  7. ‚Verband Christlicher Pfadfinder*innen’ beschließt Unvereinbarkeit mit AfD
  8. „Das Judentum in Deutschland ist im Begriff, unsichtbar zu werden“
  9. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  10. „In einem Wahljahr sollte der Papst vernünftiger handeln“
  11. Demnächst Vatikan-Kongress über Schwarze Löcher und Urknall
  12. Deutschschweizer Frauenklöster verlassen Ordens-Dachverband
  13. Adoratio 2024 – Ein voller Erfolg
  14. Die grandiose Geschichte von AMAZING GRACE
  15. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus

Deutschland: Abtreibung darf 'neuer Holocaust' genannt werden

24. April 2003 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Oberlandesgericht Karlsruhe erlässt wichtiges Urteil für Lebensrechtler: Abtreibungsärzte müssen drastische Kritik eines Abtreibungsgegners hinnehmen.


Deutschland (www.kath.net)
Juristischer Erfolg für Abtreibungsgegner in Deutschland. DasOberlandesgericht Karlsruhe hat am Mittwoch ein wichtiges Urteil zurMeinungsfreiheitin der Abtreibungsdiskussion erlassen. Kläger in dem Rechtsverfahren war einim Bezirk des Landgerichts Heidelberg niedergelassener Frauenarzt, derin seiner Praxis Abtreibungen vornahm. Der beklagte Lebensrechtler Klaus GünterAnnen protestierte wiederholt auf der Straße vor der Praxis des Klägers.Dabei trug er ein Schild mit der Aufschrift: "Stoppt rechtswidrigeAbtreibungen in der Praxis des (Name des Klägers)". Ferner verteilte erFlugblätter, in denen es hieß: "In (Name des Ortes): RechtswidrigeAbtreibungen - Und Sie schweigen zum Mord an unseren Kindern?... Wussten Sieschon, dass in (Name des Ortes) rechtswidrige Abtreibungen durchgeführtwerden?" In den Flugblättern wurde Abtreibungen als "neuer Holocaust"bezeichnet.

Der Kläger nahm den Beklagten auf Unterlassung in Anspruch. Beim LandgerichtHeidelberg hatte er teilweise Erfolg: Das Landgericht untersagte demBeklagten, den Namen des Klägers zu nennen und dabei Abtreibung mit denBegriffen "Mord" und "neuer Holocaust" zu verbinden. Zugleich wies es dasweitere Begehren des Klägers zurück, der dem Beklagten auch verbietenwollte, die Tätigkeit des Klägers als "rechtswidrige Abtreibungen" zubezeichnen. Beide Parteien hatten damals gegen das Urteil Berufungeingelegt. Die Berufung des Klägers hatte keinen Erfolg. Dagegen hat der 6.Zivilsenat des Oberlandesgerichts auf die Berufung des Beklagten dieEntscheidung des Landgerichts aufgehoben und die Klage insgesamt abgewiesen.

Wörtlich heißt es in der Presseaussendung:
"Der 6. Zivilsenat führt aus, die Kritik des Beklagten sei zwar geeignet,die Ehre des Klägers zu beeinträchtigen. Auch herabsetzende Äußerungen überDritte könnten jedoch vom Grundrecht auf freie Meinungsäußerung (Art. 5 Abs.1 Grundgesetz) gedeckt sein. Es bedürfe einer Abwägung zwischen demGrundrecht des Beklagten auf freie Meinungsäußerung und demPersönlichkeitsrecht des Klägers. Diese Abwägung falle zugunsten desBeklagten aus. Dabei sei es dem Gericht verwehrt, die Kritik inhaltlich zubewerten. Diene die Äußerung - wie hier - nicht eigennützigen Zwecken,sondern sei sie als Beitrag im geistigen Meinungskampf in einer dieÖffentlichkeit bewegenden, fundamentalen Frage anzusehen, spreche eineVermutung für die Zulässigkeit der Meinungsäußerung. Verwende der Beklagtedie Begriffe "Mord" und "neuer Holocaust", verstehe das der Adressat alsprovozierenden Protest eines entschiedenen Abtreibungsgegners, nicht aberals Gleichsetzung mit einer vorsätzlichen Tötung im Sinne desMordparagraphen oder mit dem Holocaust in seinem geschichtlichen Sinne. Dasfolge aus dem sonstigen Inhalt des Flugblatts, in dem der Beklagte seinenStandpunkt argumentativ unterlege. Zwar liege auch darin ein erheblicherVorwurf und eine spürbare Kränkung des Klägers, doch müsse er das hinnehmen.Das Grundrecht aus Art. 5 Abs. 1 GG decke auch die vom Beklagten konkretgewählte Form der Meinungsäußerung, vor der Praxis des Klägers zudemonstrieren. Die Berufung des Beklagten war damit erfolgreich. Soweit derBeklagte die vom Kläger vorgenommenen Abtreibungen als rechtswidrigbezeichne, entspreche das der Rechtslage. Denn das Bundesverfassungsgerichtnehme an, der Abbruch nach Beratung, ohne ärztliche Indikation, seirechtswidrig, aber nicht strafbar. Daher sei die Berufung des Klägerszurückzuweisen.

Die Causa dürfte allerdings weitergehen. Denn das OLG Stuttgart hat ihnin einem Fall, der einen in Württemberg praktizierenden Frauenarzt betrafund ganz ähnlich lag, wie der hier entschiedene, einen Lebensrechtler zurUnterlassung verurteilt. Dagegen hat der Bundesgerichtshof eine frühereÄußerung des Beklagten: "Damals: Holocaust - heute: Babycaust" als vomGrundrecht der freien Meinungsäußerung gedeckt angesehen. Darum dürfte sichdemnächst auch noch der Bundesgerichtshof damit befassen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  2. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  3. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe
  4. Großer Erfolg an zwei Standorten
  5. 'Marsch für das Leben' - Linksradikale beschädigen katholische Kirche in Berlin
  6. Zeitung: Vatikan will Staatskrise in Andorra abwenden
  7. Mexikos Bischöfe stellen Abtreibungs-Urteil infrage
  8. Erstmalige Seligsprechung eines Ungeborenen
  9. ALfA: Suizidprävention und palliative Versorgung
  10. “Da ist ihr Kind“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  3. Koch an Eleganti: "Damit hast Du nämlich nicht Klarheit, sondern Verwirrung geschaffen!"
  4. „Neu ist, dass sich auch Einrichtungen der Kirche am Versuch beteiligen, Christen mundtot zu machen“
  5. Der Räuber und das Fitnessstudio
  6. Schisma - Vatikan klagt Erzbischof Vigano an
  7. Nebelkerzen im rechtsfreien Raum
  8. Die grandiose Geschichte von AMAZING GRACE
  9. Äbtissin Christiana Reemts OSB: „Früher glaubte man...“
  10. Am Mittwoch wurde die letzte Messe der außerordentlichen Form in Kathedrale von Melbourne gefeiert
  11. Kipppunkt erreicht? Wird Wien eine muslimische Stadt?
  12. Früherer Distriktsoberer der Piusbruderschaft in den USA zu Haftstrafe verurteilt
  13. Adoratio 2024 – Ein voller Erfolg
  14. Kardinal: Italiens Präsident bat Vatikan, Berlusconi zu stürzen, Antwort war "eisiges Schweigen"
  15. „Welt“: Das entschwärzte RKI-Protokoll „sorgt unter Politikern und Wissenschaftlern für Empörung“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz