Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  4. Wenn der Schleier sich hebt
  5. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  6. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  7. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  8. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  9. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  10. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  11. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  12. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  13. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  14. Geistliches Workout mit dem Rosenkranz
  15. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"

Die Gesellschaft der Ausgewählten

28. Februar 2015 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit 2012 kann ein einfacher Bluttest („Praenatest“) Auskunft über mögliche Behinderungen eines ungeborenen Kindes geben. Soll der Test in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden? Von Kristijan Aufiero (1000plus)


Heidelberg (kath.net/Die Tagespost) Seit 2012 kann ein einfacher Bluttest („Praenatest“) Auskunft über mögliche Behinderungen eines ungeborenen Kindes geben. Nun soll der Test in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen (G-BA) steht laut verschiedenen Zeitungsberichten unmittelbar bevor.

In den USA finden derartige Tests schon heute reißenden Absatz. Für Europa rechnen Experten mit einem enormen Marktpotential. Die weit überwiegende Zahl der Eltern wählt nach der Diagnose einer voraussichtlichen Behinderung die Abtreibung ihres ungeborenen Kindes. Entscheiden sie sich nach einem solchen Test für ihr (aller Voraussicht nach) behindertes Baby, müssen sich Eltern mittlerweile rechtfertigen – vor den Ärzten, vor Freunden, Kollegen, der Gesellschaft.

Wir eilen schnellen Schrittes in Richtung einer Gesellschaft, in der es über kurz oder lang so gut wie keine Menschen mit angeborener Behinderung mehr geben wird.

Nicht wenige Stimmen halten eine Welt ohne Menschen mit Behinderung für geradezu wünschenswert. So schrieb beispielsweise der Humanistische Pressedienst (hpd) am 28.01.2015 im Artikel „Wer darf leben? Neuer Gentest sorgt für emotionale Aufregung und intellektuelle Verwirrung“: „Was wäre so schrecklich an einer Welt ohne Krankheit und Behinderung? So wenig wir uns über das Verschwinden der Diphterie, Hämophilie oder Leukämie grämen würden, so wenig müssten wir das Verschwinden der Trisomie bedauern.“

Der bemerkenswerte Vergleich von Diphterie mit Trisomie übersieht, dass wir im ersten Fall das „Verschwinden“ einer Krankheit in der Tat begrüßen würden. Im zweiten Fall aber geht es um das Verschwinden von Menschen, weil sie vermutlich behindert zur Welt kommen würden – was für den hpd offenbar das Gleiche ist wie eine Krankheit.


Erinnerungen an einen eindrucksvollen Hollywood-Film aus den 90er Jahren werden wach. „Gattaca“ (von Andrew Noccol, 1997) spielt in einer fernen Zukunft, in der das menschliche Gen vollständig entschlüsselt ist. Eltern können sich ihre genetisch einwandfreien Wunschkinder „designen“ lassen. Es wird das Bild einer Gesellschaft entworfen, in der nur noch jene Menschen zu den „Auserwählten“ zählen, deren Gene im Reagenzglas künstlich „optimiert“ wurden. Natürlich gezeugte Menschen werden euphemistisch „Gotteskinder“ genannt und sind wegen ihrer „unvollkommenen“ Erbanlagen Menschen zweiter Klasse. Mit weitreichenden Konsequenzen: Sie haben keinen Zugang mehr zu einer hochwertigen Ausbildung und Qualifikation, dürfen bestimmte Berufe nicht mehr ausüben und sind massiven Beschränkungen bei der Wahl ihrer Partner ausgesetzt. Was 1997 als beklemmende und alarmierende Zukunftsvision einer durch Gen-Manipulation entmenschlichten Gesellschaft galt, ist nicht mehr weit von der Realität unserer Tage entfernt.

Eine düsterere und menschenverachtendere Zukunft erscheint mir persönlich kaum vorstellbar. Aus einer einfachen und tiefen Überzeugung heraus: Die Schwachen, die Kranken, die Gebrechlichen und Behinderten sind ein unersetzlicher und kostbarer Schatz für jede Gesellschaft, die lebenswert, gerecht und menschwürdig sein will. Für die Schwächsten einzutreten, auf sie Rücksicht zu nehmen, sie zu beschützen und zu pflegen, macht uns alle zu etwas besseren Menschen. Und die mit jeder guten Tat an einem Anderen verbundene Liebe macht unsere Welt zu einem besseren, barmherzigeren und wärmeren Ort.

Der Heilige Laurentius, römischer Diakon und Verwalter des örtlichen Kirchenvermögens zur Zeit des Papstes Sixtus II., wurde nach der Enthauptung des Papstes durch den römischen Kaiser Valerian aufgefordert, den Kirchenschatz innerhalb von drei Tagen herauszugeben. Daraufhin verteilte er das gesamte materielle Vermögen an die Mitglieder der Gemeinde und versammelte eine Schar von Kranken, Verkrüppelten, Leprösen, Blinden, Armen, Witwen und Waisen, die er dem Kaiser als „den wahren Schatz der Kirche“ präsentierte. Selten war klarer als heute, was der Heilige Laurentius damit vermutlich zum Ausdruck bringen wollte.

Aus einer Gesellschaft der Auswählenden wird eine Gesellschaft der Ausgewählten werden. Mit dem Verlust der Behinderten wird ein ebenso großer Verlust an Barmherzigkeit einhergehen. Und viele, die sich heute noch auf der sicheren Seite der Auswählenden wähnen, könnten sich schon morgen auf der anderen Seite wiederfinden. Heute und hierzulande sind es behinderte Menschen, die nicht mehr dazugehören sollen. Anderswo sind es Mädchen oder einfach nur Zweitgeborene.

Allerdings werden die meisten Behinderungen postnatal verursacht, zum Beispiel durch Unfälle. Durch Krankheiten oder das Alter schwindet im Laufe des Lebens unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Wer kann noch sicher sein, dass sein eigenes Leben schon morgen als nicht mehr lebens- und schützenswert deklariert wird?

Dunkle Zeiten kommen auf uns zu. So sehr wir alle an unserem eigenen Leben hängen mögen: Immer mehr gesunde, gescheite und starke Menschen scheinen zu vergessen, dass jeder fehlt, der nicht geboren wird.

Wie viel Liebe wird verloren gehen? Wie viel Freude? Wie viel Freundschaft, Zärtlichkeit und Wärme, wie viel Dankbarkeit und Wertschätzung werden fehlen, weil die Menschen nicht mehr da sind, die sie hätten schenken können? Wie viel Großzügigkeit wird keine Beschenkten finden, wie viele Träume werden nicht in Erfüllung gehen? Schwer zu sagen.

Ich persönlich bin sicher: Diese Menschen werden uns fehlen. Wir werden diese Söhne, Töchter, Brüder und diese Schwestern, diese Freundinnen und Freunde, diese Liebenden und Geliebten, diese Schenkenden und Beschenkten vermissen.

Abdruck mit freundlicher Erlaubnis der „Tagespost“

Kristijan Aufiero über Demographie, Abtreibung und die Zukunft von 1000plus


´Leben und leben lassen´ - Weihbischof Thomas Maria Renz beim 1000plusTAG 2014


Die Tagespost - Lesen Sie, was Kirche und Welt bewegt. Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Leseprobe für 2 Wochen (6 Ausgaben) an - völlig unverbindlich für Sie!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hausfrau und Mutter 2. März 2015 
 

Test ist älter als 2012 in D vorhanden

Habe selber 2005 zum ersten Mal angeboten bekommen. Damals gab ein Bluttest (anstatt FWU) dessen Auswertung nur in den GB möglich war. Ich habe es abgelehnt (genauso wie FWU).

M.E. ändert es nicht daran, dass solche Test erstattungsfähig sind oder nicht.

Was MANN nicht weißt, ist wenn eine Frau eine FWU ablehnt, muss sie es unter Zeugen tun(damit der Arzt aus der Haftung ist), was einen erheblichen Druck auf der schwangeren Frau auslöst. Ich kenne eine ganze Menge von kath. praktizierenden Frauen, die sich unter diesen Umstände einschüchtern ließen und solche Tests einschl. FWU akzeptiert haben.

Also: wenn MANN dagegen ist, dann bitte auch mit seiner Frau zu solchen Gespräche gehen... es ist manchmal gut, wenn zu zweit solche klare Entscheidungen gelebt werden.

H&M

FWU=Fruchtwasseruntersuchung


1
 
 Paparatzi 2. März 2015 
 

„Wahrer Reichtum“ auf den Punkt gebracht

Was der Hl. Laurentius als den „wahren Schatz der Kirche“ bezeichnete, kündet tatsächlich von einer tiefen sozialen Wirklichkeit: Denn der wahre Reichtum einer Gesellschaft bemisst sich am Grad ihrer Humanität. Und dieser ist dort am größten, wo Menschen einzig um ihrer selbst willen angenommen, behütet, ja geliebt werden. Die Einführung des „Praenatest“ auf „Krankenschein“ wäre symptomatisch für die längst nicht mehr schleichende, sondern weitgehend akzeptierte und zunehmend auch strukturell verfestigte Dehumanisierung der Gesellschaft, in welcher der Mensch keine inkommensurable, also jeglicher Messbarkeit entzogene Würde, sondern nur noch einen bestimmten, nach „qualitativen Zuständen“ vitaler und sozialer Tauglichkeit bemessenen Wert hat. Hier gibt es keine Liebe mehr, sie wird unmöglich - denn lieben kann man jemanden nur um seiner selbst willen.


1
 
 Chris2 28. Februar 2015 
 

Sehr guter Beitrag

Aldous Huxleys "Schöne, neue Welt" lässt grüßen. Und das zentrale Stichwort ist "Marktpotential": Die Einnahmen durch Test, Abtreibung, die (kaschierte) psychologische Betreuung der "Ex-Mütter", die "eingesparten Kosten" für die Allgemeinheit. Dass dabei Kinder sterben müssen, teils noch kurz vor der Geburt und vielleicht nur, weil sie eine Hasenscharte haben? Pah! Irgendwie haben wir tatsächlich nichts aus dem National(-)sozialismus gelernt, oder?


3
 
  28. Februar 2015 
 

Schalten wir den Ethikrat ein. Die sind angeblich gegen Selektion.

Noch vor Monaten beschloss der Ethikrat Inzest zu zulassen, weil das Verbot von Inzest (der einerseits zum Schutz vor sexuellen Übergriffen in der Familie existiert, andererseits das Entstehen und die Vermeidung erblicher Krankheiten und Behinderungen reduziert bzw. verhindert) weil dies eine unberechtigte Selektion (noch nicht vorhandener/entstandener!!!!) Kinder wäre. Ich glaube eher, dass diese Regelung der Verhütungs- und Abtreibungsindustrie in die Hände spielt, die ja lieber schon entstandene Leben im Mutterbauch bzw. im Reagenzglas selektiert.

Das kann doch nicht sein, dass solche Tests, die bisher zu Recht als private Igelleistungen galten und die eigentlich weniger zur Behandlung der Kinder als zur Selektion der Kinder genutzt werden, als Krankenkassenleistung, die alle bezahlen sollen (wie gesagt, nicht notwendig, dient nicht der Heilung, sondern Selektion und hilft auch hier wieder den Profit der Abtreibungslobby zu steigern).

DISKRIMINIERUNG!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Behinderte

  1. Mutter lehnt Abtreibung ab: ‚Er ist ein Geschenk Gottes’
  2. Die Realität aufzeigen
  3. Amsel Donata
  4. Eltern haben kein Risiko, Eltern haben die Chance
  5. Münchner Rollstuhlfahrerin wurde Baby weggenommen – Behördenversagen?
  6. Trisomie-Test als Kassenleistung - weitere Aushöhlung des Lebensrechts
  7. Behinderung wird zum Todesurteil
  8. Vatikan fordert offiziell Weiterversorgung von Komapatient
  9. „Solchen Kindern schneiden wir nicht die Haare“
  10. Gründer der Arche-Gemeinschaften Jean Vanier verstorben







Top-15

meist-gelesen

  1. Wenn der Schleier sich hebt
  2. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  3. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  4. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  5. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  6. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  7. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  8. Ein Heerführer Christi
  9. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  13. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus
  14. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  15. Repräsentantenhaus verabschiedet Verbot für Transgender-"Frauen" im Schulsport

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz