Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Die Weisheit des Christen – die Weisheit der Selbstanklage

2. März 2015 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: ‚Richtet nicht, dann werdet auch ihr nicht gerichtet werden’. Die Tugend der Selbstanklage lernen und den Mut zur Scham vor Gott haben. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Barmherzigkeit steht im Mittelpunkt der Lesungen vom Montag der zweiten Woche der Fastenzeit (Dan 9,4b-10; Lk 6,36-38). Dies veranlasste Papst Franziskus bei seiner Predigt in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“, eine christliche Tugend herauszustellen, die „mehr als eine Tugend“ sei: die Fähigkeit, sich selbst anzuklagen. Dies sei der erste Schritt dessen, der immer ein Sünder sei, aber Christ sein wolle:

„Wir alle sind Meister, wir sind Doktoren, wenn es darum geht, uns selbst zu rechtfertigen: ‚Aber das bin ich doch nicht gewesen, nein. Das ist nicht meine Schuld. Aber ja doch, aber es war ja nicht viel, nicht.... So sind die Dinge jetzt auch nicht...’. Wir alle haben ein Alibi, das unser Verfehlen erklärt, unsere Sünden, und oftmals sind wir fähig, jene Miene aufzusetzen, die sagt: ‚Tja, ich weiß nicht’, die Miene des ‚Aber das habe ich doch nicht getan, vielleicht wird es ein anderer gewesen sein’: sich unschuldig stellen. Und so kommt man im christlichen Leben nicht weiter“.


„Es ist leichter, die anderen zu beschuldigen“, so der Papst, und dennoch geschehe etwas Merkwürdiges, wenn man versuche, sich anders zu verhalten: „Wenn wir beginnen, darauf zu achten, wozu wir fähig sind“, fühle man sich anfangs schlecht, man fühle sich angeekelt. Dann aber schenke dies Frieden und Wohlergehen. Wenn ich zum Beispiel in meinem Herzen Neid entdecke und wisse, dass dieser Neid es vermöge, schlecht über den Anderen zu reden und ihn moralisch zu töten, dann sei dies die „Weisheit der Selbstanklage“. „Wenn wir diesen ersten Schritt des Lebens nicht lernen“, so Franziskus, „dann werden wir nie, niemals Fortschritte auf dem Weg des christlichen Lebens, des geistlichen Lebens machen“:

„Der erste Schritt: sich selbst anklagen. Ohne es aber zu sagen, ja? Ich und mein Gewissen. Ich gehe die Straße entlang und komme an einem Gefängnis vorbei: ‚Ah ja, die da haben es verdient’. ‚Aber du weißt schon, dass ohne die Gnade Gottes du es wärest, der dort sitzt? Hast du daran gedacht, dass du fähig bist, das und Schlimmeres zu tun, was die da getan haben?’. Das heißt es, sich selbst anzuklagen, vor sich selbst nicht die Wurzel der Sünde zu verstecken, die in uns ist, viele Dinge, zu denen wir fähig sind, auch wenn man es nicht sieht“.

Der Papst betonte eine weitere Tugend: die Tugend der Scham vor Gott, dies in einer Art von Dialog, in dem wir die Schande unserer Sünde und die Größe der Barmherzigkeit Gottes anerkennen:

„‚Dir, Herr, unserem Gott, die Barmherzigkeit und die Vergebung. Die Scham mir und dir die Barmherzigkeit und die Vergebung’. Es wird uns in dieser Fastenzeit gut tun, in diesen Dialog mit dem Herrn zu treten: die Selbstanklage. Bitten wir um Barmherzigkeit. Im Evangelium ist Jesus deutlich: ‚Seid barmherzig, wie es auch euer Vater ist!’ (Lk 6,36). Wenn einer lernt, sich selbst anzuklagen, dann ist er barmherzig mit den anderen: ‚Wer bin dann ich, ihn zu verurteilen, wenn ich fähig bin, Schlimmeres zu tun?’“.

Der Satz „Wer bin ich, den anderen zu verurteilen?“ gehorche gerade der Mahnung Jesu: „Richtet nicht, dann werdet auch ihr nicht gerichtet werden. Verurteilt nicht, dann werdet auch ihr nicht verurteilt werden. Erlasst einander die Schuld, dann wird auch euch die Schuld erlassen werden“ (V. 37). Doch leider sei es so, dass es uns so sehr gefalle, die anderen zu verurteilen, schlecht über sie zu reden.

„Der Herr schenke uns in dieser Fastenzeit die Gnade“, so Franziskus abschließend, „zu lernen, uns selbst anzuklagen, in dem Bewusstsein, dass wir zu den schlimmsten Dingen fähig sind; die Gnade zu sagen: ‚Erbarme dich meiner, Herr, hilf mir, mich zu schämen, und schenke mir Erbarmen. So werde ich mit den anderen barmherzig sein können“.


Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 2. März 2015 

„Wer bin dann ich, ihn zu verurteilen,

wenn ich fähig bin, Schlimmeres zu tun?“
Herzlichen Dank, Heiliger Vater, für diese Präzisierung. Zu oft wurde nun schon der erste Teil dieses Satzes, dazu missbraucht, die Sünde zu rechtfertigen und die Sünder von der nötigen Umkehr abzuhalten. „Wer bin dann ich, ihn zu verurteilen.“ Es geht dabei nur um die Einsicht, dass wir Gott allein das Urteil über den Anderen überlassen müssen, dass wir selber genug „Dreck am Stecken“ haben. Es geht aber keinesfalls darum, auf die Aufforderung zur Umkehr zu verzichten und/oder uns dem Ruf zur eigenen Umkehr zu verweigern.


7
 
 Hans1 2. März 2015 
 

Wenn nur Barmherzigkeit über die 2000 Jahre ...

... und anderes Selbstlose, wie Feindesliebe, die Maxime der christlichen Gemeinschaften gewesen wäre, und nicht auch Selbstschutz vor Feinden, dann würde die christliche Kirche nicht mehr besteheh und ihre Mitglieder wären ausgerottet. Wie immer geht es um den gesunden Mittelweg, und den hat die Kirche zur einen und zur anderen Seite oft verlassen.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz