Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Mater populi fidelis
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Die offenen Türen der Kirche, Haus Jesu

17. März 2015 in Aktuelles, 48 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: Der Konflikt zwischen den selbsternannten ‚Gerechten’ und den abgelehnten Sündern, die umkehren wollen. Die Türen der Kirche dürfen nicht verschlossen bleiben. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Oft schon hatte Papst Franziskus in der Vergangenheit einen inneren Konflikt betont: den Konflikt zwischen Jesus, der die Türen allen öffnet, vor allem den Fernstehenden und Sündern, damit sie umkehren, und den Christen, die oft diese Türen vor jenen, die an die Tür der Kirche klopfen, verschlossen halten oder sie ihnen vor der Nase schließen. Dabei handelt es sich für den Papst um einen Konflikt zwischen der völligen Barmherzigkeit Christi und der geringen Barmherzigkeit dessen, der vielleicht auch an ihn glaube.

In seiner Predigt bei der heiligen Messe am Dienstag der vierten Woche der Fastenzeit in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ stellte Franziskus das „Wasser“ in den Mittelpunkt, wie es in den Lesungen vom Tag hervortritt (Ez 47,1-9.12; Joh 5,1-16) – das „rettende Wasser“, wie es der Prophet Ezechiel beschreibt: „Der Mann, der mich begleitete, führte mich zum Eingang des Tempels zurück, und ich sah, wie unter der Tempelschwelle Wasser hervorströmte und nach Osten floss; denn die vordere Seite des Tempels schaute nach Osten. Das Wasser floss unterhalb der rechten Seite des Tempels herab, südlich vom Altar“ (V.1) – „Ich sah, wie Wasser vom Tempel hervorströmte; und alle, zu denen das Wasser kam, wurden gerettet“ (vgl. Messbuch, Antiphon zum sonntäglichen Taufgedächtnis).


Es handle sich dabei um das Wasser des Teiches von Betesda, wie es im Evangelium beschrieben werde, wo auch ein Mann liege, der schon achtunddreißig Jahre krank gewesen sei (vgl. Joh 5,5), ein traurig gewordener „und auch ein wenig fauler“ Gelähmter, der nie die Gelegenheit gehabt habe, in das Wasser des Teiches getaucht zu werden, wenn dieses aufwallte, um so geheilt zu werden. Jesus dagegen lasse ihn gesunden und ermutige ihn, aufzustehen und vorwärtszugehen. Dies jedoch rufe die Kritik der Gesetzeslehrer hervor, da es zu der Heilung an einem Sabbat gekommen sei. Eine „Geschichte“, so Franziskus, die sich oftmals auch heute wiederhole:

„Ein Mann – eine Frau –, der oder die sich in der Seele krank, traurig fühlt, der oder die viele Fehler im Leben gemacht hat, spürt in einem gewissen Augenblick, dass ‚das Wasser aufwallt’. Es ist der Heilige Geist, der etwas in Bewegung setzt, oder er/sie hört ein Wort... ‚Ach, da möchte ich hingehen!’... Und er/sie fasst Mut und geht los. Und wie oft stehen sie dann in den christlichen Gemeinden vor verschlossenen Türen: ‚Nein, du kannst nicht, nein, du kannst nicht. Du hast da einen Fehler gemacht und deshalb geht das nicht. Wenn du kommen willst, dann komm am Sonntag in die Messe, aber bleib dort, mehr darfst du nicht tun’. Und das, was der Heilige Geist im Herzen der Menschen wirkt, zerstören die Christen mit einer Psychologie wie der von Gesetzeslehrern“.

„So was tut mir leid“, erklärte der Papst, denn die Kirche müsse ihre Türen immer offen haben:

„Die Kirche ist das Haus Jesu, und Jesus nimmt auf. Doch er nimmt nicht nur auf, er geht hin, um die Leute zu suchen, wie er hingegangen ist, diesen Gelähmten da zu suchen. Und wenn die Menschen verwundet sind, was macht Jesus? Tadelt er sie, weil sie verwundet sind? Nein, er kommt und trägt sie auf seinen Schultern. Und das heißt ‚Barmherzigkeit’. Und wenn Gott sein Volk tadelt – ‚Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer! (Mt 12,7)’ – dann spricht er davon“.

„Wer bist du“, so Franziskus, „dass du die Tür deines Herzens vor einem Mann, vor einer Frau verschließt, die besser werden wollen, die wieder in das Volk Gottes zurückkehren wollen, weil der Heilige Geist ihr Herz aufgewühlt hat?“. Die Fastenzeit möge dabei helfen, nicht den Fehler dessen zu begehen, der die Liebe Jesu zum Gelähmten verachte, nur weil sie „gegen das Gesetz“ gewesen sei:

„Heute wollen wir in der Messe beim Herrn um eine Umkehr für uns bitten, für einen jeden von uns und für die ganze Kirche, um eine Umkehr zu Jesus, um eine Umkehr zur Barmherzigkeit Jesu. Und so wird das Gesetz vollends erfüllt werden, da das Gesetz sagt, Gott zu lieben und den Nächsten wie sich selbst“.


Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Mater populi fidelis
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  15. „Ich erinnere mich nicht“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz