Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  14. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  15. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!

Erneute Hostienschändung in Frankreich – Hl. Eucharistie verstreut

6. Mai 2015 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Serie von Vandalismus an katholischen Kirchen und Friedhöfen in Frankreich reißt nicht ab: Im nordfranzösischen Valenciennes wurden konsekrierte Hostien auf dem Kirchenboden verstreut, das Altartuch wies Brandspuren auf.


Lille (kath.net/KNA/red) Im nordfranzösischen Valenciennes haben Unbekannte die Pfarrkirche „Sacré-Coeur“ verwüstet. Wie die Tageszeitung «La Voix du Nord» (Onlineausgabe Dienstag) berichtet, wurde dabei ein Tabernakel umgestoßen und ein zweiter gewaltsam geöffnet. Konsekrierte Hostien seien im Kirchengang verstreut gewesen. Das Altartuch habe Brandspuren aufgewiesen. Die Eucharistie „ist der lebendige Christus“, erläuterte Pfarrer Jean-Marie Launay und sprach von „Entweihung“. Die Pfarrgemeinde habe für die Täter gebetet und werde zur Sühne eucharistische Anbetung halten, um Vergebung für die Täter zu erlangen.


In den vergangenen Monaten gab es immer wieder Fälle von Vandalismus an katholischen Kirchen und Friedhöfen. Vor einer Woche forderte der Bischof von Bayonne nach einem Kirchenraub im südwestfranzösischen Departement Pyrenees-Atlantiques die Diebe zur sofortigen Rückgabe der konsekrierten Hostien aus den gestohlenen liturgischen Gefäßen auf. In ihnen verehrten und empfingen Katholiken Christus selbst. Die Tat wiege also äußerst schwer und treffe die gesamte katholische Weltkirche. kath.net hat berichtet.

Eucharistische Anbetung (Song: You are my God von Tony Melendez)


Gott in den Straßen von New York City


(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 supernussbi 6. Mai 2015 

Was heisst zurück zum Anfang der Kirche?

Zurück zum Zustand, als noch vieles wie eine Knospe sich noch nicht entfaltet hatte, zurück vor die von so vielen Heiligen geprägte liturgische Schönheit? Zurück vor die organische Entwicklung, vor die Eingebungen und Entfaltungen des Geheimnisses Christi? Das würde Verarmung bedeuten, das nicht ernst nehmen, was Gott durch die Heiligen der Kirche und Welt geschenkt hat und Milliarden zur Heiligkeit verholfen hat, also zum Fundament des Glaubens gehört.


6
 
 dajenu 6. Mai 2015 

Hostien

Fuer mich ist das eindeutig ein Zeichen dafuer, dass wir wieder zurueckkehren sollen zum Anfang der Kirche, in der es keine Tabernakel gab, es wurde Brot konsekriert, und an alle ausgeteilt, bis nichts mehr uebrig blieb. Damit waere das Problem wohl geloest. (Vergibt mir das Fehlen der Umlaute, hab' ne polnische Tastatur ;-) )


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frankreich

  1. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  2. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  3. Französische Regierung will christlichen Kulturverein Academia Christiana auflösen
  4. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott
  5. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  6. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
  7. Frankreich: Laurent Ulrich ist neuer Erzbischof von Paris
  8. Frankreich: Kampagne gegen unabhängige Schulen – viele davon sind katholisch
  9. 'Kultur des Todes' - Macron möchte Recht auf Tötung Ungeborener als EU-Grundrecht!
  10. Theologin Calmeyn weist Gerüchte über Beziehung zu Erzbischof Aupetit zurück






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Das Wunder des Karol Wojtyła
  10. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  11. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  14. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  15. 200 Quadratmeter für den Papst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz