Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  12. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  13. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Homophobie-Vorwurf: Eine Zeitung knickt ein

27. Mai 2015 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diplom-Soziologin kritisiert Westfalen-Blatt für das Ende der Zusammenarbeit


Bielefeld (kath.net/idea) Die Diplom-Soziologin Barbara Eggert hat die Entscheidung des Westfalen-Blatts (Bielefeld), die Zusammenarbeit mit ihr zu beenden, im Gespräch mit der Evangelischen Nachrichtenagentur idea als Angriff auf die Meinungsvielfalt in Deutschland kritisiert: „Ich hätte mir mehr Courage gewünscht. Das Westfalen-Blatt ist eingeknickt und hat einer pöbelnden Gruppe die Hand gereicht.“ Zum Hintergrund: Am 17. Mai erschien in dem Anzeigenblatt „OWL am Sonntag“, das zur Unternehmensgruppe Westfalen-Blatt gehört, Eggerts Kolumne „Guter Rat am Sonntag“. Dort berichtete ein 43-jähriger Vater, dass er und seine Ehefrau nicht wollen, dass ihre sechs und acht Jahre alten Töchter an der „Hochzeit“ seines homosexuellen Bruders teilnehmen. Die Kinder würden den Bruder und seinen Freund zwar gut kennen, wüssten aber nicht, dass die beiden schwul seien. Er wolle nicht, dass sich die Kinder in ihrem Alter mit dem Thema der sexuellen Orientierung befassen. Eggert antwortete: „Ich gebe Ihnen Recht, Ihre Töchter würden durcheinander gebracht und können die Situation Erwachsener nicht richtig einschätzen.“ Und weiter: „Andere Kinder mögen vielleicht liberaler aufgewachsen sein, Ihre Töchter sind anders erzogen. Sagen Sie Ihrem Bruder ehrlich, wie Sie denken, und dass Ihre Kinder nicht an der Feierlichkeit teilnehmen, weil Sie nicht möchten, dass die Kinder verwirrt werden.“ Daraufhin war Eggert in vielen Medien als homophob bezeichnet worden und in sozialen Netzwerken unter anderem als „Faschistenschwein“ oder „Schlampe“ beschimpft worden.


In sozialen Netzwerken „fertiggemacht”

Das Westfalen-Blatt hatte in einer ersten Stellungnahme am 20. Mai erst um Entschuldigung gebeten. Es habe, so der Chefredakteur, die Erklärung gefehlt, woraus die Verwirrung der Kinder resultiere – nämlich nicht aus dem Besuch einer „Hochzeit“ zweier Männer an sich, sondern dadurch, dass den beiden Töchtern bisher jegliche Aufklärung über Homosexualität fehle. Auf die Veröffentlichung reagierten viele in den Netzwerken wiederum mit Kritik und warfen dem Westfalen-Blatt vor, es streite seine „homophobe Entgleisung“ ab.

Noch am selben Tag beendete das Westfalen-Blatt dann die siebenjährige Zusammenarbeit mit der Soziologin. Eggert erfuhr davon nach eigenen Angaben aus den Medien.

Eggert: „Ich bin mit meinem Rat auf die konkrete Situation eingegangen. Die Eltern hatten die Kinder weder über Sexualität im allgemeinen noch über Homosexualität aufgeklärt, so dass der Ratschlag, sie nicht mit auf die Hochzeit zu nehmen, legitim war. Daran ist nichts homophob. Ich habe damit auch nicht gesagt, dass der Kontakt zu dem Onkel abgebrochen werden soll.“ Eggert, die auch bis Ende 2014 insgesamt elf Jahre für die Evangelische Zeitung (vorher Nordelbische Zeitung) geschrieben hat, sagte, viele Menschen in den sozialen Netzwerken neigten dazu, andere vorschnell „fertigzumachen“. Schlimm sei, dass Medien voneinander abschreiben und Vorwürfe ungeprüft übernehmen: „Das war in der jüngeren Vergangenheit schon bei bekannten Persönlichkeiten der Fall.“

Unter den öffentlichen Anfeindungen leide sie sehr: „Ich dachte, ich kann so ziemlich alles ertragen. Aber das ist zu viel.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  3. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  4. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  9. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  11. Und sie glauben doch
  12. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  13. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  14. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  15. Verheerender Großbrand zerstört Kloster in Norditalien komplett

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz