![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst ernennt Heiner Koch zum neuen Berliner Erzbischof8. Juni 2015 in Deutschland, 12 Lesermeinungen Papst Franziskus hat den Dresdner Bischof Heiner Koch zum neuen Erzbischof von Berlin ernannt. Dies gaben der Vatikan und das Erzbistum zeitgleich am Montag bekannt. Berlin/Vatikanstadt (kath.net/KNA) Papst Franziskus hat den Dresdner Bischof Heiner Koch zum neuen Erzbischof von Berlin ernannt. Dies gaben der Vatikan und das Erzbistum zeitgleich am Montag bekannt. Der 60-jährige Koch folgt auf Kardinal Rainer Maria Woelki, der im vergangenen September Kölner Erzbischof wurde. Der Termin der Amtseinführung steht noch nicht fest, wie der Dompropst Ronald Rother bei der Bekanntgabe in der Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale erklärte. Er werde mit Koch, der Deutschen Bischofskonferenz und der Nuntiatur noch abgestimmt. Wie Woelki war Koch früher Weihbischof in Köln. Er ist erst seit gut zwei Jahren Bischof der Diözese Dresden-Meißen. Rother räumte ein, dass die Wahl Kochs «Bestürzung und Irritation im Bistum Der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin begrüßte die Ernennung Kochs als «gute Wahl». Der Ratsvorsitzende Wolfgang Klose erinnerte daran, dass der Bischof jüngst bei der Weihe der neuen Leipziger Propsteikirche «seine Hand zum Dialog mit allen Menschen ausgestreckt» habe. «Mit dieser Einstellung ist Erzbischof Heiner Koch genau der Richtige für die plurale und säkulare Stadt Berlin», betonte Klose. «Er wird Brücken schlagen auch zu den Menschen in den ländlichen Regionen unseres Erzbistums und auch die dortigen Herausforderungen annehmen», so der Vorsitzende der höchsten Laienvertretung im Erzbistum.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuErzbistum Berlin
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |