Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

„Souveränität im Umgang mit Kritik sieht aber wohl doch anders aus“

25. August 2020 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Publizist Tobias Klein nimmt Stellung nach offizieller Twitter-Bemerkung von Pressesprecher Förner im Namen des Berliner Erzbischofs Koch.


Berlin (kath.net/pl) «In dem angesprochenen Blogartikel habe ich, wenn auch eher am Rande, dem Erzbistum Berlin im Zusammenhang mit der Herz-Jesu-Weihe eine „ganz schlechte Pressearbeit“ attestiert, daher brauche ich mich über einigermaßen verstimmte Reaktionen aus der Pressestelle des Erzbistums wohl nicht zu wundern und erst recht nicht zu beklagen. Souveränität im Umgang mit Kritik sieht aber wohl doch anders aus.» Das antwortet Tobias Klein, katholischer Blogger und Publizist, auf Presseanfrage von kath.net. Zuvor hatte kath.net darüber berichtet, dass der offizielle Twitterauftritt des Erzbischofs von Berlin, Heiner Koch, eigens darauf aufmerksam gemacht hatte, dass Klein unter seinem Twitternamen @MonsignoreCorpa den Twitterauftritt des Erzbistums Berlin blockiert hatte. Auf Twitter hatte sich Kritik daran geregt, dass diese Info ausgerechnet im Namen des Erzbischofs publik gemacht worden war, kath.net hat berichtet.


 

Klein – der unter anderem bereits im Kölner Domradio, in der Würzburger Tagespost und in kath.net Beiträge veröffentlicht hatte, erläuterte weiter, er fände es «interessant», «dass Herr Förner versichert, er „führe keinen 'Kleinkrieg‘ und stelle niemand an den Pranger“. Soweit ich sehe, hat ihm diesen Vorwurf nämlich überhaupt niemand gemacht. Man könnte also sagen, er begehe erneut denselben Fehler, den ich in der folgenden Passage meines Blogartikels kritisiert hatte: „Wenn ich in meiner Zeit als Kundenberater bei einem Teleshopping-Kanal eines gelernt habe, dann, dass man Vorwürfe oder Verdächtigungen, die man unausgesprochen in der Luft liegend wähnt, keinesfalls selbst anspricht, auch nicht verneinend.“»

 

Inzwischen schreibt der Twitterauftritt von Erzbischof Koch – diesesmal korrekt namentlich gezeichnet mit dem Hinweis auf den Pressesprecher Förner: „Wenn ein Text ‚interessant‘ ist, dann heißt das nicht, dass man sich Inhalte und Polemik zu eigen macht. Insbesondere teilt Erzbischof Koch ausdrücklich nicht die Bewertung von @katholisch_de durch @MonsignoreCorpa et al. @forner für Erzbischof Koch“. Möglicherweise hat sich inzwischen auch die Redaktion von „katholisch.de“ bei Pressesprecher Förner zu Wort gemeldet? Man könnte darauf hingewiesen haben, dass man trotz des eigenen üblen Artikels über die Weihe des Erzbistums an die heiligsten Herzen von Jesus und Maria kein Verständnis dafür finden kann, dass Erzbischof Koch plötzlich einen Artikel verlinkt, der „katholisch.de“ als „häretisch.de“ beschreibt und auch sonst nicht an Kritik am offiziell nicht offiziellen DBK-Internetportal spart, siehe Link zum Blogbeitrag.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Berlin

  1. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  2. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  3. Der Erzbischof von Berlin ist rücktrittsreif!
  4. Berlin: Priester niedergeschlagen und während der Messe angegriffen
  5. Erzbischof Koch/Twitter: „Interessant auch, dass @MonsignoreCorpa @ErzbistumBerlin blockiert hat“
  6. Diese „Weihe ist Hingabe des Erzbistums Berlin und seiner Menschen an Jesus und Maria“
  7. Erzbistum Berlin plant Weihe „an das Heiligste Herz Jesu und Mariä“
  8. Erzbistum Berlin dementiert Fake-News über Erzbischof Koch
  9. 'Das sieht man auch in der evangelischen Kirche'
  10. „Ernst der Lage bedrückt uns und viele Gläubige“






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz