Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Eizellenspende: Reproduktionsinstitute umgehen Restriktionen

12. Juni 2015 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fortpflanzungsmediziner weichen laut Wochenzeitung "Die Furche" auf Spenden aus dem Ausland aus, führen die Befruchtung im Ausland durch oder locken mit Entschädigungen


Wien (kath.net/KAP) Die Befürchtungen von Kritikern der im Jänner per Gesetz erlaubten Eizellspende scheinen sich in der Praxis zu erfüllen: Der Eizellenhandel boomt in Österreich und ins Gesetz eingebaute Restriktionen - allen voran das Kommerzialisierungsverbot - werden von den Reproduktionsinstituten auf verschiedenste Weise umgangen, um an Eizellen zu kommen. Das zeigt eine Recherche der Wochenzeitung die "Furche" (Ausgabe 11. Juni). Um den laut Angaben der Institute "irren Bedarf" von Eizellen zu decken, werden viele von diesen aus dem Ausland bezogen.

Das in seiner Beschlussfassung besonders von Kirchenseite heftig kritisierte Fortpflanzungsmedizingesetz verbietet die Vermittlung und Bewerbung der Eizellspende, weiters auch die Bezahlung dafür, sofern sie über die Aufwandsentschädigung für "ausgewiesene Barauslagen" hinausgeht, sowie auch die anonyme Spende, die in Tschechien möglich ist. Intention dieser Beschränkungen war es vor allem, Frauen vor Ausbeutung zu schützen und das Kindesrecht auf Kenntnis der eigenen Herkunft zu wahren. Kritiker hatten im Vorfeld gewarnt, die Maßnahmen würden ihr Ziel verfehlen.

Beteuern auch die Leiter der Kinderwunschzentren, das Gesetz komme einem "Verbot der Eizellspende" gleich, umgehen sie die Restriktionen laut "Furche" dennoch auf vielfache Weise. Ein Weg dazu sind Verträge mit Eizell-Banken aus dem Ausland, bei denen die Empfängerpaare wegen des Vermittlungsverbotes selbst bestellen. So würden etwa bei der "World Egg Bank" mit Sitz in Phoenix/Arizona sechs kryokonservierte Eizellen für einen Behandlungszyklus mit 16.500 Dollar plus 1.600 Dollar Versandkosten zu Buche schlagen, jene einer ukrainischen Eizellenbank nur etwa mit 2.000 Euro.


Verträge mit Eizellenbanken im Ausland, deren Aufwandsentschädigungen für Spenderinnen teils "üppig" ausfallen, sind laut Bioethikkommissions-Mitglied Christiane Wendehorst legal, die Frage sei bloß, "wo die Überlassung der Eizelle stattfindet: Geschieht das im Ausland, berührt das nicht österreichisches Gesetz." Mit Auslandskontakten könne man im Fortpflanzungsrecht eben "fast alles machen", so die Wiener Zivilrechtlerin. Dem Graubereich des Vermittlungsverbotes sei man sich bei Erlass des Gesetzes bereits klargewesen.

Eine völlige Umgehung sämtlicher österreichischen Beschränkungen - auch die des Verbots der Anonym-Spende - betreibt der Bregenzer Reproduktionsmediziner Herbert Zech: In seiner tschechischen Dependance in Pilsen führt er laut "Furche" jährlich 600 künstliche Befruchtungen nach anonymer Eizellenspende durch.

Entschädigungen "läppern sich zusammen"

Um zu Eizellenspenden in Österreich zu kommen, setzen die Reproduktionsinstitute auch auf die Aufwandsrückerstattung: Etwa eine Grazer Eizellbank zahlt Spenderinnen pro Besuch 90 Euro plus Kilometergeld, sowie für Eizellabsaugung und Narkose je nach Stärke weitere 110 bis 330 Euro pro 24 Stunden. "Das ist keine Bezahlung, aber es läppert sich zusammen", kommentierte dies gegenüber der "Furche" der Wiener Fortpflanzungsmediziner Wilfried Feichtinger. Frauen aus Tschechien oder der Ukraine, die nach Österreich zur Eizellspende kommen, vergütet man im Gegenzug Hotel- und Restaurantrechnungen, und es sei für sie fast ein Urlaub, gab der Welser Institutbetreiber Leonhard Loimer zu seiner eigenen Vorgehensweise an.

Weitere Möglichkeiten für die Institute sind "Verwandtenspenden" etwa von jüngeren Schwestern, oder das "Egg Sharing", bei dem IVF-Patientinnen unter 30 Jahren die Hälfte ihrer Eizellen dem behandelnden Institut überlassen und sich dabei den Selbstbehalt bei der Behandlung ersparen, wobei der IVF-Fonds höchstens 70 Prozent der Gesamtkosten übernimmt.

Psychologin: Frauen werden verführt

Vor "furchtbaren Folgen" des "Egg Sharing" warnt die klinische Psychologin und Psychotherapeutin Karin Tordy gegenüber der "Furche": Frauen würden hier "zu etwas verführt, ohne die Folgen ausreichend bedacht zu haben", so die an der Geburtshilfe-Abteilung des Wiener AKH tätige Expertin. Auch Verwandtenspenden seien "unverantwortlich", zumal sie das Familiengefüge "in nicht abschätzbarem Maß belasten" würden.

Insgesamt seien die psychologischen Aspekten der Eizellspende noch herausfordernder als die legalen, so Tordy: Anders als bei einer bloßen Gewebespende würden hier immer auch Beziehung entstehen. Vorbereitende Gespräche oder Anlaufstellen für Probleme im Nachhinein gebe es für Spenderinnen nicht, und die nur freiwillige psychologische Beratung würde von den Empfängerpaaren bisher nicht in Anspruch genommen. "Dabei wäre es wichtig, sich damit auseinanderzusetzen, dass ein Kind nach Eizellenspende fremde Anteile mitbringt - wie bei einer Adoption", betonte die Psychologin.

Streit geht weiter

Erst in dieser Woche hatte die "Aktion Leben" die vom Parlament bei der Beschlussfassung versprochene Evaluierung der Eizellenspende eingefordert. Nachbesserungen bei der Transparenz - besonders bei der Dokumentations- und Veröffentlichungspflicht - seien dringend erforderlich, die Beratung der Spenderinnen durch das durchführenden Reproduktionsinstitut sei ein "Interessenkonflikt" und das bereits vernehmbare Drängen letzterer zu weiterer Liberalisierung gefährlich: Um die Sicherheit von Kindern und Frauen nicht dem Marktinteresse der Kinderwunschzentren zu opfern, sollte eine Rücknahme der Zulassung der Eizellenspende ernstlich angedacht werden.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bioethik

  1. Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
  2. Französische Nationalversammlung stimmt für neues Bioethikgesetz – „So sterben Zivilisationen“
  3. Pariser Erzbischof Aupetit nennt Humanae Vitae eine „Prophetie“
  4. Japan: Chimären sollen bis zu Geburt heranwachsen
  5. Bischof Fürst: Präna-Test lässt Druck auf die Eltern steigen
  6. Schweizer Parlamentarier lehnen Legalisierung der Eizellspende ab
  7. Genom-Editing: Weltweite Empörung über gentechnisch veränderte Babys
  8. "Kritik der Medien und vieler Wissenschaftler unglaubwürdig"
  9. "Schockierender Verstoß gegen die Menschenrechte"
  10. Ethikerin: Keimbahneingriff für Forschung ein Schlag ins Gesicht






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  5. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  6. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz