SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
- Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
- Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
- Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
- Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
- Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
- Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
- Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
- Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
- Kommt Papst-Rücktritt?
- US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
- Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
- Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
- Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
- Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
| 
Das Gerede der Pseudo-Propheten, der Pseudo-Hirten und Pseudo-Christen25. Juni 2015 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Franziskus in Santa Marta: Die Vollmacht des Hirten ergibt sich aus seiner Kohärenz und die Menschen wissen dies. Das wahre Fels der Liebe, der Fels des Worts Gottes, und das auf Sand gebaute Haus des eigenen Geredes. Von Armin Schwibach
Rom (kath.net/as) Das Volk folgt Jesus verwundert und voll Betroffenheit. Denn er lehrt wie einer, der Vollmacht hat, und nicht wie die Schriftgelehrten. Papst Franziskus ging in seiner Predigt am Donnerstag der zwölften Woche im Jahreskreis bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses Domus Sanctae Marthae vom Tagesevangelium aus (Mt 7,21-29). Der Papst merkte sogleich an, dass es die Leute wahrnähmen, wenn ein Priester, ein Bischof, ein Katechet, ein Christ jene Kohärenz besäße, die ihm Vollmacht verleihe. Jesus mahnt seine Jünger, sich vor den falschen Propheten zu hüten. Dann erkläre er, wie die wahren Propheten von den Pseudo-Propheten zu unterscheiden seien, wo die wahren Verkünder des Evangeliums sind und wo jene sind, die ein Evangelium predigen, das kein Evangelium ist. Franziskus unterstrich, dass es drei Worte gebe, die dies verstehen ließen: Sprechen, handeln und hören. Vor allem sei auf die Mahnung des Herrn zu hören: Viele werden an jenem Tag zu mir sagen: Herr, Herr, sind wir nicht in deinem Namen als Propheten aufgetreten? (V. 22), doch nicht jeder von diesen werde ins Himmelreich eintreten: 
Diese da reden, sie tun etwas, doch ihnen fehlt eine andere Haltung, die gerade die Grundlage ist, die das Fundament des Sprechens, des Handelns ist. Denn Jesus fährt fort: Wer diese meine Worte hört und danach handelt... (V. 24). Der Zweischritt sprechen hören reicht nicht... er täuscht uns, viele Male täuscht er uns. Und Jesus ändert das und sagt: der Zweischritt ist ein anderer: hören und tun und dann in die Praxis umsetzen - Wer diese meine Worte hört und danach handelt, ist wie ein kluger Mann, der sein Haus auf Fels baute. Dagegen sei jener, der die Worte höre, sie sich aber nicht aneigne, wie einer, der sie an sich vorbeigehen lasse, das heißt: er hört sie nicht ernsthaft und er handelt nicht danach. So wird er einer sein, der sein Haus auf Sand baut. Und, so der Papst, das Ergebnis sei bekannt: Wenn Jesus die Leute davor warnt, sich vor den Pseudo-Propheten zu hüten, sagt er zu ihnen: An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen. Und daher an ihrer Haltung: viele Worte, sie reden und reden, sie wirken Wunder, sie tun große Dinge, doch sie haben kein offenes Herz, um das Wort Gottes zu hören, sie haben Angst vor der Stille des Wortes Gottes, und das sind die Pseudo-Christen, die Pseudo-Hirten. Richtig, sie tun gute Dinge, das ist richtig, aber ihnen fehlt der Fels. Genauer gesagt fehle ihnen der Fels der Liebe Gottes, der Fels des Wortes Gottes. Und ohne diesen Felsen können sie keine Prophezeiungen machen, können sie nicht aufbauen: sie tun so, als ob..., denn am Ende bricht alles zusammen. Das sind die Pseudo-Hirten, die weltlichen Hirten, oder auch die Christen, die zu viel reden, die Angst vor der Stille haben, die vielleicht zu viel tun. Aber sie sind nicht fähig, aus dem Hören heraus zu handeln, sie handeln aus ihrem Reden heraus, sie handeln aus sich selbst heraus, nicht aus Gott: Denken wir an diese drei Worte, sie sind ein Zeichen: handeln, hören, sprechen. Einer, der nur redet und handelt, ist kein wahrer Prophet, er ist kein wahrer Christ, und am Ende wird alles zusammenbrechen: er steht nicht auf dem Felsen der Liebe Gottes, er ist nicht fest wie der Fels. Einer dagegen, der zu hören weiß und mit der Kraft des Wortes eines anderen, nicht des seinen, handelt, der bleibt fest. Obwohl er ein demütiger Mensch ist, der nicht wichtig zu sein scheint wie viele von diesen Großen gibt es doch in der Kirche! Wie viele große Bischöfe, wie viele große Priester, wie viele große Gläubige, die zu hören wissen und aus dem Gehörten heraus handeln!. Ein Beispiel hierfür aus unserer Zeit sei Mutter Teresa von Kalkutta. Sie redete nicht, und in der Stille hat sie zu hören gewusst und so viel getan! Weder sie noch ihr Werk sind zusammengebrochen. Die Großen, so Franziskus abschließend, wissen zu hören und handeln aus dem Gehörten heraus, da ihr Vertrauen und ihre Kraft auf dem Felsen der Liebe Jesu Christi steht. Die Schwäche Jesu, der sich vom Starken, der er war, zum Schwachen gemacht hat, um uns stark zu machen, begleite uns bei dieser Eucharistiefeier und lehre uns, zu hören und nach dem Gehörten zu handeln, nicht nach unseren Worten. Dem Autor auf Twitter folgen!
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 26. Juni 2015 | | | Handeln meint doch sein Leben auf den Glauben ausrichten Zentral bleibt also das Hören des Wortes, aus dem die Handlung erst entstehen kann. Nur wer hört, kann auch in richtiger Weise handeln. Wo aber, wie heute allenthalben in der Kirche zu sehen, selbst die Hirten das Wort beiseite schieben und es durch zeitgeistige Interpretationen ersetzen, wird aus Hören Taubheit. Christlich Handeln ist immer vor dem Hintergrund zu sehen, das Jesus Christus sein Reich als nicht von dieser Welt bezeichnet hat. Da muss man erst einmal hinhören, bevor man handelt. Rein weltliches Handeln, also politisch-soziale Praxis, sind nicht gemeint, sondern ein Handeln im Geiste der Wahrheit, die uns verkündet wurde. Drum kann Barmherzigkeit nicht gegen Gerechtigkeit gestellt werden, sondern nur da wo Gerechtigkeit ist, ist auch Barmherzigkeit. Und Hören kann auch nicht heißen, dass man heute dies und morgen das aus den Worten Jesu heraushört, sondern in der "Kontinuität des Hörens" bleibt. |  3
| | | priska 26. Juni 2015 | | |
Unbegreiflich zu was der Mensch fähig ist, wir können so was nicht verschweigen es wäre unfair gegenüber den Angehörigen und den kindern ,beten wir für die Angehörigen das Sie in diesen großen Schmerz getröstet werden! |  0
| | | 26. Juni 2015 | | | Damit man nicht das falsche hört müssen die Häretiker entlassen werden. Die Schafe brauchen gute Hirten, keine Mietlinge. Ich möchte Taten sehen.
Lieber Papst Franziskus, das waren die Worte, wo sind die Taten? |  4
| | | fmeister 25. Juni 2015 | | | doch wer räumt sie aus? Doch wie will der Papst die falschen aus der Kirche ausräumen? Priester entlassen? Laien rausschmeissen? Nein, mit den Heuchlern müssen wir leben... |  0
| | | AlbinoL 25. Juni 2015 | |  | klar und deutlich, klasse Papst Franziskus!! |  6
| | | beertje 25. Juni 2015 | | | weit verbreitet Unsere Gesellschaft rühmt sich eine "Wissensgesellschaft" zu sein - man weiß viel und von Vielem; aber es wird zu wenig selber GEDACHT ! Und zu wenig über Konsequenzen nachgedacht. Viele gehen zur Kirche und lassen den Nachbarn einsam leiden ... |  7
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFranziskus in Santa Marta- Der Papst und die Engel
- Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
- Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
- Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
- Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
- Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
- Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
- Die Mystik des Bleibens in Jesus
- Der Beistand - der Geist, der im Glauben wachsen lässt
- Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
- Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
- Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
- Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
- Kommt Papst-Rücktritt?
- Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
- Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
- Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
- Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
- Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
- Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
- Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
- Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
- Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
|