Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

Die Quelle der Freude

9. Juli 2015 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst bei Messfeier zur Eröffnung des Nationalen eucharistischen Kongresses in Bolivien: „Nur in der Hingabe, im Mit-teilen finden wir als Menschen die Quelle der Freude und machen die Erfahrung des Heils.“


Santa Cruz (kath.net) „Denn nur in der Hingabe, im Mit-teilen finden wir als Menschen die Quelle der Freude und machen die Erfahrung des Heils“, stellte Papst Franziskus in seiner Predigt in der hl. Messe in Santa Cruz de la Sierra/Bolivien fest. Mit der Messe wurde auch der Nationale Eucharistische Kongress in Bolivien eröffnet, der unter dem Motto steht: „Brot, geteilt für das Leben der Welt“. Jesus wolle, erläuterte der Papst weiter, „dass wir an seinem Leben Anteil haben und dass es sich durch uns in unserer Gesellschaft vervielfältigt. Wir sind keine isolierten, abgesonderten Menschen, sondern ein Volk des aktualisierten und immer dargereichten Gedächtnisses.“

kath.net dokumentiert die Predigt des Papstes in voller Länge:

Wir sind von verschiedenen Orten, Regionen und Dörfern aus hergekommen, um die lebendige Gegenwart Gottes unter uns zu feiern. Stunden zuvor sind wir von unseren Häusern und unseren Gemeinschaften aufgebrochen, um zusammen sein zu können als Heiliges Volk Gottes. Das Kreuz und das Bild der Mission bringen uns alle Gemeinschaften in Erinnerung, die im Namen Jesu in diesen Landstrichen entstanden sind, deren Erben wir sind.

Im Evangelium, das wir gerade gehört haben, wird uns eine ganz ähnliche Situation beschrieben, wie wir sie jetzt erleben. Ebenso wie jene viertausend Menschen, wollen wir Jesu Wort hören und sein Leben empfangen. Jene damals und wir heute vereint mit dem Meister, dem Brot des Lebens.

In diesen Tagen habe ich viele Mütter sehen können, die ihre Kinder auf dem Rücken tragen. Wie es hier viele von euch machen. Sie tragen das Leben auf ihren Schultern, die Zukunft ihres Volkes. Sie tragen den Grund ihrer Freude, ihrer Hoffnungen. Sie tragen den Segen der Erde in ihren Früchten. Sie tragen die mit den Händen vollbrachte Arbeit. Hände, die in der Gegenwart gearbeitet haben und Hoffnungen auf das Morgen schmieden. Jedoch tragen sie auf ihren Schultern auch Enttäuschungen, Traurigkeit und Verbitterung, die Ungerechtigkeit, die nicht aufzuhören scheint, und die Narben einer nie verwirklichten Gerechtigkeit. Sie nehmen die Freude und den Schmerz eines Landes auf sich. Ihr tragt in euch das Gedächtnis eures Volkes. Denn die Völker haben ein Gedächtnis, eine Erinnerung, die von einer Generation auf die andere übergeht, ein Gedächtnis auf dem Weg.

Und nicht selten erfahren wir die Erschöpfung auf diesem Weg. Nicht selten fehlen die Kräfte, um die Hoffnung lebendig zu erhalten. Wie oft erleben wir Situationen, die unser Gedächtnis betäuben wollen; so wird die Hoffnung abgeschwächt und es gehen die Beweggründe für die Freude verloren. Und es beginnt, uns eine Traurigkeit zu befallen, die individualistisch wird und uns das Gedächtnis als geliebtes Volk, als erwähltes Volk verlieren lässt. Und dieser Verlust vereinzelt uns, macht, dass wir uns den anderen verschließen, besonders den Ärmsten.


Es kann uns gehen wie den Jüngern damals, als sie die Menschenmenge sahen, die dort zugegen war. Sie baten Jesus, sie wegzuschicken, da es unmöglich war, so vielen Menschen zu essen zu geben. Angesichts so vieler Situationen des Hungers in der Welt können wir sagen: „Das zahlt sich nicht aus, die Rechnung geht nicht auf“. Es ist unmöglich, diese Situationen anzugehen. Unter solchen Umständen bemächtigt sich schließlich die Verzweiflung unseres Herzens.

In einem verzweifelten Herzen macht sich leicht die Logik breit, die beansprucht, sich in der Welt von heute zu behaupten. Eine Logik, die versucht, alles in Tauschobjekte, Konsumobjekte, alles in Käufliches zu verwandeln. Eine Logik, die darauf abzielt, nur sehr wenigen Raum zu lassen und alle auszuschließen, die nicht „produzieren“, die nicht als geeignet und würdig betrachtet werden, denn anscheinend „zahlt sich das nicht aus“. Wieder einmal spricht Jesus uns an und sagt: „Sie brauchen nicht wegzugehen. Gebt ihr ihnen zu essen.“ (Mt 14,16).

Es ist eine Einladung, die heute machtvoll für uns erklingt: „Es ist nicht nötig, dass jemand weggeht; Schluss mit den Ausschließungen, gebt ihr ihnen zu essen“, sagt Jesus uns weiter auf diesem Platz. Ja, Schluss mit den Ausschließungen; gebt ihr ihnen zu essen. Der Blick Jesu akzeptiert nicht eine Logik, eine Sichtweise, die immer den Schwächsten, den am meisten Bedürftigen „den Kürzeren ziehen“ lässt. Indem er „die Staffel aufnimmt“, gibt er selbst uns das Beispiel. Er zeigt uns den Weg. Ein Verhalten, das in drei Worten besteht: er nimmt ein wenig Brot und etwas Fisch, spricht das Lob- und Dankgebet darüber, teilt es und gibt es weiter, damit die Jünger es mit den anderen teilen. Das ist der Weg des Wunders. Sicher handelt es sich nicht um Magie oder Götzendienst. Mit Hilfe dieser drei Handlungen gelingt es Jesus, eine Logik des Ausschließens in eine Logik des Miteinander, der Gemeinschaft zu verwandeln. Ich möchte auf jede dieser drei Handlungen kurz eingehen.

Er nimmt. Der Ausgangspunkt ist der, dass er das Leben der Seinen sehr ernst nimmt. Er schaut ihnen in die Augen und liest aus diesen ihr Leben, ihre Empfindungen ab. Er sieht in diesen Blicken das, was im Gedächtnis und im Herzen seines Volkes schlägt und was aufgehört hat zu schlagen. Er betrachtet es und gibt ihm einen Wert. Er würdigt alles, was sie an Gutem anzubieten haben, all das Gute, auf dessen Grund man aufbauen kann. Aber er spricht nicht von den Dingen, den Kulturgütern oder den Ideen, sondern von den Menschen. Der wirkliche Reichtum einer Gesellschaft bemisst sich am Leben ihrer Menschen. Er bemisst sich an den Alten, die in der Lage sind, ihre Weisheit und das Gedächtnis ihres Volkes an die Kleinsten weiterzugeben. Jesus verletzt nie die Würde einer Person, so sehr sie auch dem Anschein nach nichts zu geben oder zu teilen hat.

Er spricht den Lobpreis. Jesus nimmt [die Gaben] an und preist den Vater im Himmel. Er weiß, dass diese Gaben ein Geschenk Gottes sind. Deshalb behandelt er sie nicht wie „irgend eine Sache“; denn all dieses Leben ist Frucht der erbarmenden Liebe. Er erkennt das an. Er geht über den einfachen Anschein hinaus, und in dieser Geste des Segnens, im Lobpreis bittet er seinen Vater um die Gabe des Heiligen Geistes. Segnen schließt diese zweifache Perspektive mit ein: einerseits danksagen, anderseits das verwandeln können. Es bedeutet anzuerkennen, dass das Leben immer eine Gabe ist, ein Geschenk, das, wenn es in die Hände Gottes gelegt wird, eine vermehrende Kraft erhält. Unser Vater nimmt uns nichts weg, alles vervielfältigt er.

Er gibt es weiter. Bei Jesus gibt es kein Nehmen, das nicht auch ein Segen ist, und es existiert kein Segen, der nicht auch Hingabe ist. Der Segen ist immer auch Auftrag, Mission. Er hat eine Zielsetzung, ein gemeinsames Nutzen, das Teilen dessen, was man erhalten hat. Denn nur in der Hingabe, im Mit-teilen finden wir als Menschen die Quelle der Freude und machen die Erfahrung des Heils. Eine Hingabe, die das Gedächtnis wieder herstellen möchte, ein heiliges Volk zu sein, ein eingeladenes Volk, das gerufen ist, Überbringer der Freude des Heils zu sein. Die Hände, die Jesus erhebt, um den Gott des Himmels zu lobpreisen, sind dieselben, die das Brot an die Menge austeilen, die Hunger hat. Wir können uns vorstellen, wie die Brote und die Fische von einer Hand zur anderen gingen, bis sie zu den Entferntesten gelangten. Jesus gelingt es, einen Strom unter den Seinen zu schaffen; alle teilten, was sie hatten, indem sie es zum Geschenk für die anderen werden ließen. So geschah es, dass sie aßen, bis sie satt waren und – kaum zu glauben – etwas übrig blieb: Sie sammelten es ein in sieben Körben. Ein Gedächtnis, das angenommen, lobpreisend gesegnet und weitergegeben wird, sättigt ein Volk immer.

Die Eucharistie ist „Brot gebrochen für das Leben der Welt“, wie es der Leitspruch des Fünften Eucharistischen Kongresses sagt, den wir heute eröffnen und der in Tarija stattfinden wird. Die Eucharistie ist Sakrament der Gemeinschaft, das uns aus dem Individualismus aussteigen lässt, um gemeinsam in der Nachfolge zu leben, und das uns die Gewissheit gibt, dass das, was wir haben, und das, was wir sind, wenn es angenommen, lobpreisend gesegnet und dargebracht wird, durch die Kraft Gottes und durch die Macht seiner Liebe Brot des Lebens für die anderen wird.

Die Kirche ist eine im Gedächtnis verwurzelte Gemeinschaft. Deshalb sagt sie, getreu dem Auftrag des Herrn, jedes Mal wieder: „Tut dies zu meinem Gedächtnis“ (Lk 22,19). Sie aktualisiert von Generation zu Generation, in den verschiedensten Winkeln unserer Erde, das Geheimnis des Lebensbrots. Sie macht es gegenwärtig und reicht es uns dar. Jesus will, dass wir an seinem Leben Anteil haben und dass es sich durch uns in unserer Gesellschaft vervielfältigt. Wir sind keine isolierten, abgesonderten Menschen, sondern ein Volk des aktualisierten und immer dargereichten Gedächtnisses.

Ein im Gedächtnis verwurzeltes Leben braucht die anderen, den Austausch, die Begegnung; es braucht eine wirkliche Solidarität, die in der Lage ist, in die Logik des Annehmens, des dankenden Segnens und des Weitergebens einzutreten, in die Logik der Liebe.

Maria hat wie viele von euch das Gedächtnis ihres Volkes, das Leben ihres Sohnes in sich getragen und in ihrem eigenen Innern die Größe Gottes erfahren. So konnte sie jubelnd von Ihm bekennen: „Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben“ (Lk 1,53). Maria sei heute unser Beispiel, um uns der Güte Gottes anzuempfehlen, der mit der Niedrigkeit seiner Diener große Werke vollbringt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  2. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  3. Papst im Kongo eingetroffen
  4. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  5. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  6. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  7. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  8. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  9. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist
  10. Papst bei Bußfeier im Petersdom: Das Böse ist stark







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  10. Taylor sei mit Euch
  11. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz