Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Die blutbefleckte weiße Soutane

19. Juli 2015 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


19. Juli 1943: Die Ewige Stadt unter den Bomben der alliierten Truppen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Drei Jahre liegt es zurück, dass das Königreich Italien an der Seite Hitlers in den Krieg gezogen ist. Am 10. Juni 1943 verkündete der „Duce“ Benito Mussolini vom Balkon des „Palazzo Venezia“ auf dem gleichnamigen Platz der Menge seinen Entschluss, sich dem anzuschließen, was als eine der größten Katastrophen für den europäischen Kontinent und die Welt in die Geschichte eingehen wird. 1943 und 1944 müssen dann Italien und besonders Rom den Gipfel des Schreckens erleben, in das sie durch den Größenwahn der Faschisten und durch das verbrecherische Gebaren der Nationalsozialisten gestürzt worden waren: die verheerenden Luftangriffe der alliierten Truppen auf das Land und die Stadt sowie die Besetzung Roms durch die Deutschen.

Die Geschichte der „Dunklen Wolken über Rom“ in jenen Jahren erzählt auch der Historiker und Theologe Ulrich Nersinger in einem Hörbuch, das in einem stetigen Crescendo lebhaft in die Zeitgeschichte zurückführt und vor die für Rom und Italien in den Kriegsjahren entscheidende Gestalt des ehrwürdigen Dieners Gottes Papst Pius XII. bringt.

362 amerikanische Flugzeuge fliegen am Vormittag des 19. Juli 1943 um die Mittagszeit gegen Rom. Ihr Code-Name lautet: „Liberator“ – „Befreier“. Bis zu jenem Tag hatten die Römer trotz der besorgniserregenden Nachrichten von der Front keinen größeren Anlass zur Sorge verspürt. Rom – die Ewige und Heilige Stadt – war ja nicht nur der Ort, an dem der italienische König im ehemaligen Papstpalast des Quirinals residierte. Rom ist ein Symbol, die Wohnstatt des Nachfolgers des Apostels Petrus und des Stellvertreters Christi auf Erden. Wer würde es also wagen, diesen in der Weltgeschichte einzigartigen Ort anzugreifen – zumal innerhalb seiner Grenzen auch ein eigener Staat, ein besonderes völkerrechtliches Subjekt, liegt: der Staat der Vatikanstadt mit seinem Oberhaupt, dem Papst? Rom schien somit besonders „geschützt“ zu sein. Die Römer hatten die Rechnung jedoch ohne den Wirt gemacht.


In sechs Angriffwellen bombardieren die Amerikaner an jenem Tag mit vier Geschwadern von B-17-Bombern und fünf Geschwadern von B-24-Bombern die Ewige Stadt. Dann sind die mittleren Bomber an der Reihe: 146 B26-Marauder-Bomber und 154 B25-Mitchell-Bomber, die die Flughäfen Littorio und Ciampino zerstören. „Crosspoint“ heißt die Operation. Die Flugzeuge fliegen auf Quote „twenty angels“ – zwanzig Engel: das heißt 20.000 Fuß oder 6.000 Meter über dem Erdboden, um der italienischen Flugabwehr zu entgehen.

1.060 Tonnen Sprengstoff werden abgeworfen, 4000 Bomben und Brandbomben. Es ist der bisher größte Angriff auf italienischen Boden. Eines der Hauptziele ist das Viertel San Lorenzo bei der Basilika des heiligen Laurentius, der letzten Ruhestätte des seligen Papstes Pius IX., unmittelbar vor dem großen römischen Monumentalfriedhof „Il Verano“. San Lorenzo ist ein Viertel einfacher Leute, das 1943 als „Peripherie“-Stadtteil galt, weit weg von den Machtzentren der Stadt. Die Häuser und Wohnblocks zerbröseln unter der Macht der Bomben. Viele verlieren alles, was sie hatten, und werden obdachlos. Mehr als 3000 Opfer und 6000 Verletzte werden betrauert. Die Heilige Stadt unter Bomben? Die Römer können es nicht fassen, müssen jedoch nun dieser dramatischen Wirklichkeit entgegengehen.

Nersinger hält fest, wie Mutter Pascalina Lehnert, die Haushälterin Papst Pius’ XII., diese dramatischen Momente erlebte. Sie schreibt in ihren Erinnerungen:

„Die Sonne strahlte nach Mittag vom klaren, wolkenlosen Himmel, als plötzlich mit unerhörter Schnelligkeit die surrenden Bombenflugzeuge Tod und Verderben über Rom und seine Bewohner schleuderten. Alles war von Entsetzen wie erstarrt. Der Heilige Vater stand am Fenster und sah, wie sich die Todesvögel über die Stadt senkten. Er war sehr bleich, als er die nun zitternde Hand zum Segen erhob. Von seinem Fenster aus hatte es den Anschein, als sei Santa Maria Maggiore der brennende Stadtteil.“

Der Papst eilt sofort ans Telefon, doch auch ihm gelingt es nicht, näheres in Erfahrung zu bringen. So bleibt ihm nichts anderes übrig, als seinen Wagen kommen zu lassen. Der Bischof von Rom will unter sein Volk: er muss sehen, was geschehen ist, er muss sein Volk trösten und stärken. Auch der besorgten Mutter Pasqualina gelingt es nicht, Pius XII. davon abzuhalten, sich einer derartigen Gefahr auszusetzen. Während der Papst auf den Wagen wartet, steckt er alles Geld ein, das in seiner Wohnung zu finden ist, und macht sich zur Ausfahrt bereit. Pius XII. ist schon im Innenhof des Apostolischen Palastes, als Mutter Pasqualina endlich Msgr. Giovanni Battista Montini erreicht, der einer der engsten Mitarbeiter des Papstes ist. Der spätere Paul VI. begleitet den Papst bei seiner Ausfahrt.

Die Fahrt geht über den Tiber. Sofort wird deutlich, dass die Innenstadt und auch der Esquilin mit Santa Maria Maggiore verschont geblieben sind. Der in der Luft stehende Rauch weist den Weg zum Arbeiterviertel San Lorenzo. Das Auto des Papstes schafft es, trotz aller Zerstörungen zum Mittelpunkt der Katastrophe vorzudringen. Die Leute erkennen sein Auto. Wie Trauben hängen sie sich an es, steigen auf den Kühler. Der Fahrer kommt nicht mehr weiter. Pius XII. steigt aus und begibt sich mitten unter die Leute: ein weißer Lichtpunkt inmitten des Leidens und der Verwüstung. Die Leuten wollen seine Hand, suchen seine Augen, berühren seine weiße Soutane, warten auf das Wort ihres Bischofs. Pius XII. kniet auf einem Schutthaufen vor der schwer beschädigten Basilika des heiligen Laurentius nieder und betet, zusammen mit der in Tränen aufgelösten Menschenmenge. Die Leute applaudieren immer wieder, sie wissen, dass jemand gekommen ist, der sie nie verlassen wird. Der Papst verteilt das ganze Geld, das er zuhause zusammenraffen konnte. Er geht auf die Menschen zu, spricht mit ihnen und teilt ihr Leid.

Die Nachricht von der Ausfahrt des Papstes, um seinem Volk den Trost Christi zu bringen, macht schnell die Runde. Auch im römischen Gefängnis „Regina Caeli“ sprechen die Gefangenen nur von diesem Ereignis. An jenem Tag befindet sich, wie Nersinger schreibt, auch der Arzt, Partisanenführer und spätere Senator der italienischen Republik Adriano Ossicini als politischer Häftling in „Regina Caeli“. In seinen Erinnerungen hält er fest:

„Ich stand in meiner Isolationszelle. An die Tür gelehnt, hörte ich auf den Korridoren erregte Stimmen, die von der Bombardierung San Lorenzos berichteten. Man sprach darüber, dass sich keiner der faschistischen Größen hatte sehen lassen, und auch nicht der König. Nur der Papst, die Soutane vom Blut der Opfer befleckt, sei da gewesen.“

In den darauffolgenden Wochen kommt die politische Lage Italiens bekanntlich ins Rollen. Am 25. Juli wird Mussolini gestürzt und verhaftet, eine Militärregierung wird eingerichtet. Pius XII. ist darum bemüht, der Stadt weitere Angriffe zu ersparen, und verhandelt über seine Diplomaten mit allen Kriegsparteien. Aber wie die Geschichte lehrt: dem Papst und den Römern standen die schwersten Prüfungen noch bevor. Auch diese erzählt Nersinger in seinem mitreißenden Hörbuch.

Ulrich Nersinger, Dunkle Wolken über Rom. Pius XII. und die Ewige Stadt 1943 – 1944 1 Audio-CD, ca. 65 Minuten Spielzeit, Sprecher: Christian Büsen, Annette Gunkel, Christoph Franz, Erik Raphael. € 13,90, Verlag Petra Kehl, Fulda, ISBN 978-3-930883-45-5.

Seltene Farb-Filmaufnahmen von Papst Pius XII.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Adson_von_Melk 22. Juli 2015 

Genau der Punkt, Monsignorre. Was hier stört ist das zweierlei Maß

mit dem gemessen wird. Die Lateranverträge, die einen fast 50 Jahre alten Streit beigelegt haben und das (1933 überfällige) Konkordat mit dem Dt. Reich seien moralisch anrüchig. Und die unzähligen Abmachungen und Verträge der anderen Akteure damals irgendwie OK? Bis hin zur Zerschlagung der Tschechoslowakei, oder wann genau?

Oder die Olympischen Spiele 1936, als jeder Geheimdienst der sein Geld wert war wusste, dass Deutschland mitten in den Vorbereitungen für einen großen Krieg steckte. Alle haben mitgespielt beim Friedens-Theater, und Leni Riefenstahl hat soooo schöne Bilder gemacht. Nur der Papst, der alte Spaßverderber, hat ein halbes Jahr später "Mit brennender Sorge" geschickt, Text: Eugenio Pacelli.

Nein, @Wolfgang63, es darf nicht darum gehen, Fehler oder sogar Kollaboration von Kirchenvertretern in dieser Zeit zu verschweigen. Es kann aber auch nicht darum gehen, einen heute billigen Sündenbock zu finden.


1
 
 SCHLEGL 21. Juli 2015 
 

Pius XII

Ich weiß nicht, ob es allgemein bekannt ist, dass der Oberrabbiner von Rom sich nach dem 2. Weltkrieg katholisch taufen ließ und dabei den Namen Eugenio (= Taufname v. Pius XII) angenommen hat! Das sagt in meinen Augen ALLES, was Pius XII in der Nazizeit für die Juden getan hat! Ministerpräsidentin Golda Meir sagte beim Tod von Pius XII: "Als alle Regierungen in Europa Hitler hofiert haben und Verträge mit dem Deutschen Reich geschlossen haben, hat Pius XII seine EINSAME Stimme zur Verteidigung unseres Volkes erhoben!" Warum das Israel heute nicht mehr zugibt, ist mir schleierhaft! Hochhuth und sein tendenziöse Stück "der Stellvertreter", war ein sonst glückloser Schriftsteller und in diesem Fall vom KGB zur DESINFORMATION bezahlt und eingeschleust.
Der Chef des rumänischen Staatssicherheitsdienstes Pacepa, der unter Ceausescu in den Westen übergelaufen ist, hat dies nachträglich bestätigt! Ich hoffe die Seligsprechung von Pius XII noch zu erleben! Msgr. Franz Schlegl


3
 
 Adson_von_Melk 20. Juli 2015 

Dagegen wiederum, @Wolfgang63 ist einzuwenden, dass es hier bereits

um unüblich frühe Veröffentlichungen im Interesse der Zeitgeschichte geht. Soweit ich weiß, würden die Akten eines Pontifikats erst 70 Jahre nach dessen Ende geöffnet, im Fall von Pius XII. wäre das 2028.

Es ist jedoch seit Jahren immer wieder zu hören, dass der Vatikan sich in diesem speziellen Fall darum bemüht, den Termin vorzuziehen. Man hängt wohl auch dort der Ansicht an, dass das Ansehen von Papst Pius XII. dadurch mehr gewinnen als leiden wird.

Die Politik der Konkordate auch mit blutigen Diktaturen dürfen Sie gern kritisieren, zumal mit Ihrem Wissensstand von 2015 statt um 1930 oder 1935.

Was haben Sie übrigens David Cameron auszurichten bezüglich der Appeasement-Politik seines Vorgängers Neville Chamberlain? Welche guten Ratschläge geben Sie den Vertretern all jener Staaten, die Hitler noch 1936 bei den olympischen Spielen zu einer grandiosen Kulisse verholfen haben?

Ich meine, unfair oder einseitig werden Sie ja nicht sein wollen, @Wolfgang63. Oder?


5
 
 Wolfgang63 20. Juli 2015 
 

Unterlagen

@wladimir: Nunja, Historiker können sich von der Quellenlage auch kein gutes Urteil machen, da der Vatikan die Unterlagen dieser Zeit nicht herausgibt. Die Veröffentlichung war für 2015 vorgesehen, verzögert sich laut Angabe des Vatikans aber aus "technisch-archivalischen Gründen", wie Radio Vatikan im Juni berichtete. Das hilft nicht, Vertrauen aufzubauen.

http://de.radiovaticana.va/news/2015/06/12/%C3%B6ffnung_der_vatikan-archive_f%C3%BCr_weltkriegsjahre_sp%C3%A4ter_/1151050


0
 
 wladimir 20. Juli 2015 
 

Pius XII

Das eigentliche Problem ist weder im Abschluss der Lateranverträge,der Konkordate mit Deutschland oder der mangelnden Einsicht in eventuell eigenes Versagen zu suchen,sondern schlicht und einfach darin,dass es seit Jahrzehnten eine gezielte diffamierende Hetzkampagne gegen Pius XII gibt.Es geht nur darum,das Bild eines großen Menschen und Papstes zu demontieren.Nur wenige Historiker versuchen auch nur ansatzweise anhand der Quellenlage ein gerechtes Bild von Pius XII zu zeichnen.


9
 
 Wolfgang63 20. Juli 2015 
 

Geschichte

Was leider fehlt ist der Hinweis darauf, dass auch die Kirche in dieser Zeit fehlte. Aus Furcht vor dem Kommunismus und um die römische Frage des Landbesitz des Vatikans zu lösen ging sie Konkordatsverträge mit Hitler und Mussolini ein. Es waren die Lateranverträge von 1929 welche das Territorium des Vatikans in seiner heutigen Form herstellte.

Ich weiss, dass dies nicht gern erinnert wird, aber es ist wie bei einer Beichte: Wer seine Fehler, fuer die es ja Gruende gab, nie nennt, wird sie nicht ueberwinden.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pius XII.

  1. Pius XII., der Vatikan und der neue Kulturkampf gegen die Kirche
  2. Entwurf für unveröffentlichte Enzyklika von Pius XII. entdeckt
  3. „Die Wahrheit wird uns dankbar werden lassen!“
  4. Ein Espresso für den Obersturmbannführer
  5. Keine Abstriche bei der Lehre, aber Verkündigung „in neuer Sprache“
  6. Pius XII.: „Der Mensch ist nur groß, wenn er kniet“
  7. „Die Kirche fürchtet die Geschichte nicht - sie liebt sie“
  8. Will Franziskus den Weltkriegspapst bald seligsprechen?
  9. Eine „unterschlagene“ Enzyklika?
  10. Wann erfuhr der Vatikan von Auschwitz?






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz