Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  11. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  12. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  13. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen

Italien: Schülerkreis und Parlamentarier tagen mit Schönborn

16. August 2015 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Thema des Ratzinger-Schülertreffens 2015 ist "Wie von Gott reden? - Die Glaubenskrise Europa" - Wiener Erzbischof nimmt auch an Jahrestagung des Netzwerks katholischer Parlamentarier/International Catholic Legislators Network teil


Rom (kath.net/KAP) Im internationalen Tagungszentrum "Centro Mariapoli" von Castel Gandolfo trifft sich vom 27. bis 30. August der Joseph-Ratzinger-Schülerkreis. Allerdings findet das Treffen wie bereits in den vergangenen Jahren ohne dem Lehrer Benedikt XVI. statt, der in seiner vatikanischen Klausur bleiben wird. Zum Abschluss werden die Ratzinger-Schüler jedoch den emeritierten Papst in seinem Kloster besuchen und mit ihm den Gottesdienst feiern. Die Leitung des Schülerkreises liegt beim bayerischen Salvatorianerpater Stephan Otto Horn, der von 1972 bis 1977 Ratzingers Assistent an der Universität Regensburg war. Der seit 1999 emeritierte Universitätsprofessor unterrichtete zunächst Dogmatik in Augsburg und ab 1986 Fundamentaltheologie an der Universität Passau.

Thema des Treffens 2015 ist "Wie von Gott reden? - Die Glaubenskrise Europa". Prominenteste Teilnehmer sind der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn, der in der Promotionsphase 1972/73 bei Ratzinger in Regensburg studiert hatte, und der Präsident der Tschechischen Christlichen Akademie, Tomas Halik.

Der Schülerkreis war 1978 gegründet worden, als Joseph Ratzinger von Papst Johannes Paul II. (9178-2005) zum Erzbischof von München ernannt wurde und die Universitätslaufbahn beendete. Seither trafen sich die Teilnehmer des Schülerkreises jeden Sommer mit ihrem Lehrmeister zu einer Studienwoche mit gemeinsamem Gebet. Im Mittelpunkt stand jeweils ein von Joseph Ratzinger benanntes Thema. Die Treffen wurden auf Wunsch Benedikts XVI. auch nach seiner Wahl zum Papst fortgesetzt und fanden seither in Castel Gandolfo statt.


Thema des Treffens von 2005 war das Gottesverständnis im Islam, 2006 die Evolutionstheorie, 2010 ging es um die Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils, 2011 um die Neuevangelisierung und im vergangenen Jahr um den Stand des ökumenischen Dialogs mit Anglikanern und Lutheranern. Nach dem Treffen 2012 wurden von verschiedenen Teilnehmern mit Blick auf das "Reformationsjahr" 2017 Vorschläge gemacht, die Widerhall fanden. Einerseits war die Rede von einem gemeinsamen "mea culpa" von Katholiken und Lutheranern, andererseits gab es Pläne, die positiven Erfahrungen mit den anglikanischen Personalordinariaten auch jenen Lutheraner anzubieten, die in die volle Einheit mit Rom zurückkehren möchten.

Mitglieder des Schülerkreises sind vorwiegend amtierende oder emeritierte Universitätsprofessoren, allerdings auch zwei Kardinäle: Christoph Schönborn und der ehemalige Bischof von Basel und nunmehrige Vorsitzende des Päpstlichen Rats für die Förderung der Einheit der Christen, Kurt Koch.

Der Schülerkreis wurde vor einiger Zeit in eine "Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung" umgewandelt (www.ratzinger-papst-benedikt-stiftung.de). Er besteht heute aus zwei Kreisen: aus dem eigentlichen Schülerkreis mit knapp über 30 Mitgliedern und aus einem Kreis junger Doktoranden der Theologie, von denen mehr als die Hälfte aus dem deutschsprachigen Raum stammen, der Rest verteilt sich auf verschiedenste Länder der Erde von Chile und den USA über Frankreich, Rumänien und Griechenland bis nach Afrika. Sprecherin dieses zweiten Kreises ist die Pastoraltheologin Michaela Hastatter von der Universität Freiburg im Breisgau.

Parallel zum Schülerkreis-Treffen tagen unweit von Castel Gandolfo, in der benachbarten Stadt Frascati, die katholischen Parlamentarier. Das Netzwerk katholischer Parlamentarier (International Catholic Legislators Network/ICLN), wurde 2010 gemeinsam von Kardinal Schönborn und dem britischen Oberhausmitglied Lord David Alton im Jahr 2010 gegründet. Der Wiener Erzbischof wird an einer Session des ICLN teilnehmen und einen der ICLN-Gottesdienste in Frascati leiten. Zu den Themen der diesjährigen Beratungen gehört auch die Flüchtlingsfrage.

Eine viel beachtete Konferenz der libanesischen Kirche mit dem "International Catholic Legislators Network" und Kardinal Schönborn hatte zuletzt im November 2014 in Bkerke bei Beirut stattgefunden. Bei der vorherigen ICLN-Jahresversammlung in Frascati hatte Kardinal-Staatssekretär Pietro Parolin zu der Solidaritätsreise ermutigt. Die Einladung an Kardinal Schönborn und die Parlamentarier erging vom Patriarchen der maronitischen Kirche, Kardinal Bechara Boutros Rai.

Wichtiger Programmpunkt war die Begegnung mit Flüchtlingen. Seit Jahren sind maronitische Geistliche und Ordensangehörige auch stark in der Caritas- und Flüchtlingsarbeit engagiert. Kardinal Schönborn besuchte ein Caritaszentrum für Flüchtlinge und Menschenhandelsopfer. Die Flüchtlinge erzählten von ihren Schicksalen. Vielfach wurde ihnen alles geraubt, und sie kamen mit nichts als dem nackten Leben aus der vom IS beherrschten Zone hinaus.

Der Wiener Erzbischof informierte sich über den Ablauf der Massenvertreibungen, die IS-Jihadisten im nahen Syrien und Irak durchführten. Er forderte stärkere internationale Solidarität mit dem Libanon, wo man sich einem für europäische Verhältnisse unvorstellbaren Flüchtlingsansturm gegenübersehe.

Bei der ICLN-Konferenz erörtert wurde vor diesem Hintergrund auch das Problem einer fehlenden Trennung von Politik und Religion in den Ländern, die sich als islamisch verstehen. Der Beiruter Erzbischof Paul Matar sagte, es müsse neue Verfassungen geben, in denen allen Bürgern - gleich welcher Religion - die gleichen Rechte zugesprochen werden.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  13. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz