Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  4. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  5. R.I.P. Franziska
  6. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  7. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. Plant Stille ins Leben ein!
  11. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  12. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  13. Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet
  14. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“
  15. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“

Verwirrung um Kirchensteuer: Stiftung Warentest klärt auf

19. August 2015 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Automatischer Abzug auf Kapitalerträge ließ Austritte emporschnellen - Musterrechnung: Für 200.000 Euro Vermögen werden jährlich 8,96 Euro pro Jahr Kirchensteuer fällig.


Berlin (kath.net/idea) Die Stiftung Warentest (Berlin) klärt über den neu geregelten Einzug der Kirchensteuer auf Kapitalerträge auf. Seit dem 1. Januar behalten Banken, Sparkassen, Kreditinstitute oder Versicherungen diese Beträge automatisch ein. Schon die Ankündigung des Verfahrens im vorigen Jahr hatte für erhebliche Irritationen gesorgt und die Kirchenaustrittszahlen anschwellen lassen. Der katholischen Kirche kehrten 217.716 Personen den Rücken – so viele wie noch nie. Von der EKD liegt zwar noch keine Statistik vor, aber nach Recherchen der Evangelischen Nachrichtenagentur idea (Wetzlar) hat die Zahl im Jahr 2014 vermutlich die Grenze von 200.000 überschritten. 2013 erklärten 176.551 evangelische Kirchenmitglieder ihren Austritt – ein Zuwachs von 27,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.


Regional unterschiedlicher Hebesatz für Kirchensteuer

Die Kirchen haben aufgrund der entstandenen Verwirrung mehrfach betont, dass es sich nicht um eine neue Steuer sondern nur um ein anderes Einzugsverfahren handele. Auch die Stiftung Warentest weist darauf hin, dass die Kirchensteuer auf Kapitalerträge nach Abzug des Sparerpauschbetrags von 801 Euro schon immer fällig war. Ihre Zeitschrift Finanztest erläutert auch die Größenordnung der Abgabe. Anleger, die nicht in der Kirche sind, zahlen auf Kapitalerträge einschließlich des Solidaritätszuschlags 26,38 Prozent Abgeltungssteuer. Aufgrund des regional unterschiedlichen Kirchensteuerhebesatzes von acht bzw. neun Prozent zahlen Kirchenmitglieder aus Bayern und Baden-Württemberg mit Kirchensteuer 27,82 Prozent und im übrigen Bundesgebiet 27,99 Prozent. Bei Paaren mit einem gemeinsamen Konto werden jedem Partner die Kapitalerträge je zur Hälfte zugerechnet. Wenn aber nur ein Partner Kirchenmitglied ist, kann das Finanzinstitut Kirchensteuer nur auf den halben Betrag abführen.

Widerspruch gegen automatischen Abzug möglich

Kirchenmitglieder können auch dem automatischen Abzug widersprechen. Dazu müssen sie jedes Jahr bis zum 30. Juni einen Sperrvermerk beantragen. Dann gibt das Bundeszentralamt für Steuern keine Daten über die Religionszugehörigkeit heraus. Die Bank führt dann die Kirchensteuer auf Kapitalerträge nicht ab. Allerdings müssen die Anleger ihre Kapitalerträge in der Steuererklärung angeben und, sofern sie einer Kirche angehören, die Steuer einschließlich Kirchensteuer begleichen. Kapitalerträge bis zu 801 Euro pro Jahr sind steuer- und kirchensteuerfrei; für Ehepaare und gesetzliche Lebenspartner gilt der doppelte Betrag.

Musterrechnung der Kirchen

Die Kirchen selbst haben eine Musterrechnung aufgestellt: 200.000 Euro Vermögen erwirtschaften bei ein Prozent Zinsen 2.000 Euro pro Jahr. Davon sind nach Abzug des Sparerfreibetrags (für Ehegatten) 398 Euro steuerpflichtig. Bei einem Steuersatz von 25 Prozent ergibt dies 99,50 Euro Kapitalertragssteuer; die Kirchensteuer beträgt somit 8,96 Euro pro Jahr.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirchensteuer

  1. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  2. Wie die Diözese Bozen-Brixen ‚Kirchenaustritte’ handhabt
  3. Kirche muss reich an Glauben sein, nicht reich an Geld
  4. Es reicht
  5. BKU-Vorsitzender stellt deutsches Kirchensteuersystem in Frage
  6. Evangelische Bischöfin: Heutiges Kirchensteuermodell eine 'Mit-Ursache von Kirchenaustritten'
  7. 2019: Neues Rekordhoch bei Kirchensteuereinnahmen in Deutschland
  8. Hahne: Kirchen sollten für 2 Monate auf die Kirchensteuer verzichten!
  9. #Corona Auswirkungen für die deutschen Bistümer werden dramatisch
  10. Der deutsche Kirchensteuerirrsinn






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. R.I.P. Franziska
  4. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  5. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  6. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  7. Plant Stille ins Leben ein!
  8. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  9. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  12. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  13. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  14. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  15. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz